|
|
 |
|
|
Liebe Freunde und Interessierte des CiCi,
dieses Jahr sind wir gemeinsam mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin, dem Kunstkraftwerk Leipzig und dem Verein Italiani a Lipsia auf der Buchmesse in Leipzig vertreten. Kommen Sie an unserem Stand (Halle 4, Stand D501) vorbei und lernen Sie uns persönlich kennen. Wir freuen uns auf Sie!
Außerdem laden wir Sie herzlich ein, im März und April die italienischen Autoren Claudio Magris, Andrea Bajani und Maurizio Torchio kennenzulernen. Die geplanten Lesungen, Gespräche und Videoinstallationen versprechen literarische und sinnliche Genüsse – lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die aktuellste italienische Literatur.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen viel Spaß mit der literarischen Fülle in den kommenden Wochen!
Cari amici del CiCi,
quest’anno siamo presenti insieme all’Istituto di Cultura Italiana di Berlino, al Kunstkraftwerk di Lipsia e all’associazione Italiani a Lipsia alla Fiera del Libro di Lipsia. Venite a trovarci e a conoscerci al nostro stand (Halle 4, Stand D501). Saremo più che lieti di vedervi!
Inoltre, vi invitiamo a fare la conoscenza a Marzo e ad Aprile degli scrittori italiani Claudio Magris, Andrea Bajani e Maurizio Torchio. Attraverso le letture, i dibattiti e le videoinstallazioni ci si addentrerà nel piacere della letteratura ma anche in quello dei sensi.
Ci auguriamo di vedervi numerosi e vi auguriamo buon divertimento con l’abbondanza letteraria delle prossime settimane!
|
|
|
|
|
|
Andrea Bajani: „Das Leben hält sich nicht ans Alphabet / La vita non è in ordine alfabetico“
Donnerstag, 23. März 2017, 19.00 Uhr
Zweisprachige Lesung (Italienisch-Deutsch) mit Gespräch/ Lettura e conversazione bilingue (Italiano-Tedesco)
Moderation: Roberta Gado
Ort: Kunstkraftwerk Leipzig, Saalfelder Str. 8b, Leipzig
Veranstaltung in Kooperation mit: IIC Berlin, CiCi Leipzig, Kunstkraftwerk, dtv-Verlag
Eintritt frei, mit zweisprachigem Büchertisch von Polylogue / Ingresso libero, con banchetto libri di Polylogue.
In achtunddreißig poetisch-zarten Miniaturen von A wie Amore bis Z wie Zoo spürt der italienische Erfolgsautor Andrea Bajani der Bedeutung und Wirkung von Wörtern nach und versucht, ein wenig Ordnung zu bringen in das Chaos des Lebens. Eine Kiste mit Holzbuchstaben wird zu einer Truhe voller Erinnerungen und Momente, in denen ein Menschenleben eine andere Richtung nimmt. Über die Magie der Wörter und Vieles mehr unterhält er sich zweisprachig mit Roberta Gado im Kunstkraftwerk im Rahmen von "Leipzig liest". Die deutschen Texte werden von Nadja Grasselli vorgelesen.
**************************
È un maestro con una scatola di legno piena di lettere colorate a dare il via al racconto, fatto di trentotto storie brevi che germogliano da una parola sempre diversa per descrivere le piccole epifanie del quotidiano. La vita intera passa attraverso queste molteplici combinazioni di ventuno lettere: in fondo basta una manciata di parole per provare a raccontarsi. Tutti vorremmo mettere la vita in ordine alfabetico, pur sapendo che la vita non ci sta. Della magia delle parole e molto altro ancora converseranno in italiano e in tedesco l'autore e Roberta Gado al Kunstkraftwerk nell'ambito di "Leipzig liest". La lettura in tedesco è a cura di Nadja Grasselli.
(Copyright dtv)
Weitere Informationen zu Andrea Bajani finden Sie hier
|
|
|
|
|
|
Claudio Magris: „VERFAHREN EINGESTELLT“ / „NON LUOGO A PROCEDERE“
Freitag, 24. März 2017, 20 Uhr
Buchpräsentation mit dem Autor
Moderation: Michael Krüger · Auf Deutsch ·
Ort: Kunstkraftwerk · Saalfelder Straße 8b · Leipzig
Einlass ab 19.00 Uhr · In Zusammenarbeit mit IIC Berlin, CiCi Leipzig, Kunstkraftwerk und dem Carl Hanser Verlag ·
Eintritt: normal 5€ / ermäßigt 3 €
Tickets: Kunstkraftwerk
Progamm:
19:00 Einlass - Get Together gesponsert von Ristorante "da Vito"
19:30 Virtuelle Spaziergang: "Trieste una storia di luce, vento e mare"
20:00 Lesung und Buch Präsentation von "Verfahren eingestellt"
Für sein „Kriegsmuseum zum Zwecke des Friedens” sammelt ein Mann in Triest Kriegsgeräte aller Art. Jahre später wird das Museum bei einem Brand zerstört. Luisa, Tochter einer Jüdin und eines afroamerikanischen Leutnants, versucht es wiederaufzubauen. Dabei wird auch die Geschichte ihrer Vorfahren und die von San Sabba, dem einzigen Konzentrationslager Italiens, wieder lebendig. Doch die Kraft des Vergessens erscheint ungeheuer: die Verbrechen wurden vertuscht, die Verfahren eingestellt. Gestützt auf eine wahre Geschichte, hat Claudio Magris ein gewaltiges Epos über die Grausamkeit des Krieges und die Kraft des Vergessens geschrieben.
**************************
Una guerra universale, rossa di sangue, nera come le stive delle navi negriere, cupa come il mare che inghiotte tesori e destini, grigia come il fumo dei corpi bruciati nel forno crematorio della Risiera di San Sabba, bianca come la calce che copre il sepolcro. Non luogo a procedere è la storia di un grottesco Museo della Guerra per l’avvento della pace, delle sue sale e delle sue armi, ognuna delle quali racconta vicende di passione e delirio; è la storia dell’uomo che sacrifica la vita alla sua maniacale costruzione, per riscattarsi alla fine nell’accanita ricerca di un’orribile verità soppressa; è la storia di una donna, Luisa, erede dell’esilio ebraico e della schiavitù dei neri. Con una narrazione totale e frantumata, precisa e insieme visionaria, Magris scava con ferocia nell’inferno spietato delle nostre colpe, e racconta l’epos travolgente di tragedie e silenzi dell’amore e dell’orrore.
VERFAHREN EINGESTELLT, Carl Hanser Verlag 2017, aus dem Italienischen
von Ragni Maria Gschwend; it. Orig.: NON LUOGO A PROCEDERE, Garzanti 2015

Copyright: Danilo De Marco
Weitere Informationen zu Claudio Magris finden Sie auf den Seiten des Italienischen Kulturinstituts Berlin
#dedika Broschüre
|
|
|
|
|
|
Triest, eine Geschichte von Licht, Wind und Meer / Trieste, una storia di luce, vento e mare
Freitag, 24. April 2017, 20 Uhr, Virtueller Spaziergang und Videoinstallation Eine interaktive Ausstellung des Istituto Italiano di cultara Berlino in Zusammenarbeit mit Kunstkraftwerk Leipzig im Rahmen der Buchmesse 2017 - Leipzig
Kuratorin/A cura di Maria Cristina Vilardo Ort: Kunstkraftwerk · Saalfelder Straße 8b · Leipzig www.kunstkraftwerk-leipzig.com
Realisierung: Devon Miles, immersiver Künstler Fotorecherche: Maria Cristina Vilardo Ein Projekt des Kunstkraftwerk Leipzig In Zusammenarbeit mit Istituto italiano di cultura di Berlino Mit der freundlichen Unterstützung von: Generali Deutschland AG, Illy, Nonino Unter der Schirmherrschaft von: Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia, Comunità Ebraica di Trieste und der Mitwirkung von: Comune di Trieste
Mit ihrer „kratzbürstigen Grazie“, wie Umberto Saba schrieb, mit ihrer salzhaltigen Alchemie aus Licht und Meer, hin und her gepeitscht von der Bora, dem kalten Nordostwind mit oft unbarmherzigen Böen, kann Triest zu einer Erzählung werden. Hier, in der immersiven Kunst von Devon Miles, beginnt sie vom Meer und dem Leuchtturm zu erzählen, der das Profil der Stadt durch emotionale Blinklichter einfängt, aus dem ihre Schönheit und ihre literarische Berufung, der Klang ihres Lebens zwischen dem Golf und dem Karst zutage treten. Die Bilder der verschiedenen Fotografen - unter ihnen Eligio Verazzi, Sohn des Meeres und des Hafens mit seinem alten Herz, das als Freihafen erwählt wurde - ermöglichen eine suggestive Reise, die eine Einladung ist, Triest zu erleben.
Fotos von: Anja Čop, Fabrice Gallina, Massimo Goina, Andrea Lasorte, Marco Milani, Stefano Quarantotto, Massimo Silvano, Duccio Zennaro.
Archivio Storico delle Assicurazioni Generali Trieste, Illy, Archivio del quotidiano “Il Piccolo”, Fototeca dei Civici Musei, Ufficio Immagini del Comune di Trieste, Area fotografia e comunicazione online di PromoTurismoFVG, Castello di Duino, 040 Film.
**************************
Realizzazione: Devon Miles, artista immersivo
Ricerca fotografica: Maria Cristina Vilardo
Una produzione del Kunstkraftwerk Leipzig
In cooperazione con l’Istituto italiano di cultura di Berlino
Con il sostegno di: Generali Deutschland AG, Illy, Nonino Sotto il patrocinio di: Regione Autonoma Friuli Venezia Giulia, Comunità Ebraica di Trieste E con il contributo di: Comune di Trieste
Con la sua “scontrosa grazia”, come scriveva Umberto Saba, con la sua alchimia salmastra di luce e mare, sferzata qua e là dalla bora, vento freddo di nordest dalle raffiche spesso impetuose, Trieste può farsi racconto. Qui grazie all’arte immersiva di Devon Miles lo diventa a cominciare dal mare, dal faro, che capta il profilo della città attraverso intermittenze emotive da cui emergono la sua bellezza e la sua vocazione letteraria, i suoni della sua vita sospesa fra il golfo e il Carso. Le immagini di un coro composito di fotografi - fra cui le inquadrature di Eligio Verazzi, figlio del mare e del porto, del suo cuore antico eletto Punto Franco - consentiranno un viaggio suggestivo che invita a conoscere Trieste.
Fotos von: Anja Čop, Fabrice Gallina, Massimo Goina, Andrea Lasorte, Marco Milani, Stefano Quarantotto, Massimo Silvano, Duccio Zennaro.
Archivio Storico delle Assicurazioni Generali Trieste, Illy, Archivio del quotidiano “Il Piccolo”, Fototeca dei Civici Musei, Ufficio Immagini del Comune di Trieste, Area fotografia e comunicazione online di PromoTurismoFVG, Castello di Duino, 040 Film.
|
|
|
|
|
|
CLAUDIO MAGRIS AUF DEUTSCH
Samstag, 25. März, 14.00 Uhr, Gespräch
Ein Gespräch mit seiner Übersetzerin und seiner Lektorin
Leipziger Buchmesse - Übersetzerzentrum - Halle 4 - Stand C500 - Leipzig Auf Deutsch. Veranstaltet von der Leipziger Buchmesse, Übersetzerzentrum www.leipziger-buchmesse.de Mit Claudio Magris und Ragni Maria Gschwend - Moderatorin: Anna Leube
Keiner kennt das Werk eines Autors besser als sein Übersetzer. Im Falle von Claudio Magris und Ragni Maria Gschwend mag sie es womöglich besser kennen als der Autor selbst, so ist zu mutmaßen angesichts der langjährigen und intensiven Zusammenarbeit und der Vielzahl der von ihr übersetzten Bücher. Ragni Maria Gschwend studierte Italienisch und lebt als Übersetzerin, Herausgeberin und Autorin in Freiburg. Neben Claudio Magris übersetzt sie u.a. Elsa Morante, Italo Svevo, Fulvio Tomizza. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis für ihr Lebenswerk.
Nessuno conosce un autore meglio del suo traduttore. Nel caso di Claudio Magris e Ragni Maria Gschwend lei lo conosce, se possibile, meglio di quanto non lo faccia l’autore stesso, così almeno si suppone se si tiene conto della pluriennale e intensa collaborazione tra i due ed il gran numero di libri da lei tradotti. Ragni Maria Gschwend, traduttrice, editrice ed autrice, vive a Friburgo. Oltre a Claudio Magris ha tradotto Elsa Morante, Italo Svevo, Fulvio Tomizza e molti altri. Per il suo lavoro ha ottenuto vari premi, l’ultimo dei quali è stato il Premio per la traduzione italo-tedesco per la sua opera omnia.
Hinweis: Um 12.30 Uhr nimmt Claudio Magris auf dem blauen Sofa der Leipziger Buchmesse Platz.
|
|
|
|
|
|
Maurizio Torchio: "CATTIVI”/ “DAS ANGEHALTENE LEBEN”
Montag 24. April, 19:00 Uhr
Zweisprachige Lesung (Italienisch-Deutsch) mit Gespräch Moderation: Annette Kopetzki (Übersetzerin) Ort: Kunstkraftwerk Leipzig, Saalfelder Str. 8b, Leipzig. Veranstaltung in Kooperation mit IIC Berlin, CiCi Leipzig und Kunstkraftwerk
Ein Mann sitzt seine lebenslängliche Strafe in Einzelhaft ab – er hat die Tochter des „Kaffeekönigs“ entführt, später dann seinen Wärter umgebracht. Er klagt nicht an, sondern beschreibt, wie das Gefängnis Tag für Tag mehr zum eigenen Körper wird: „Mir sind Nerven für das ganze Gefängnis gewachsen. Wenn einer durch den Gang unterm Hof geht, ist es, als ginge er über meinen linken Arm.“ Maurizio Torchio ist etwas Einzigartiges gelungen: Mit sparsamsten Worten macht er die absolute Gegenwart, die pulsierende Leere der Haft physisch erfahrbar. Ein Roman wie ein Faustschlag, in dem das „Gefangensein“ auch eine Metapher ist für das Menschsein.
Maurizio Torchio, geboren 1970 in Turin, studierte Philosophie und Soziologie und lebt in Mailand. Mit der Erzählsammlung Tecnologie affettive gab er 2004 sein Debüt. Nach Piccoli animali (2009) ist Das angehaltene Leben sein zweiter Roman, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Paul Zsolnay Verlag 2017(aus dem Ital. von Annette Kopetzki. Orig.: Cattivi, Einaudi 2015)
Foto: privat
|
|
|
|
|
|
|
Cici – Centro interdisciplinare di Cultura italiana
Geisteswissenschaftliches Zentrum (GWZ)
Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig
cici@uni-leipzig.de
|
|
|
|
| | | | | | | | | | | | | |