Bibliographie

zitieren Sie bitte: Burr, Elisabeth ( 14.10.2010 ): Bibliographie zur Einsprachigkeit - Mehrsprachigkeit - Hybridität - Identität <http://www.uni-leipzig.de/~burr/Mehrsprachigkeit/Bibl.htm>

1. Theorie

Chomsky, Noam (1965): Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge, Massachusetts: M.I.T. Press.

Coseriu, Eugenio (1988): Sprachkompetenz: Grundzüge der Theorie des Sprechens. Tübingen: Francke.

Coulmas, Florian (1992): Die Wirtschaft mit der Sprache. Eine sprachsoziologische Studie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hockett, Charles F. (1958): A Course in Modern Linguistics. New York: Macmillan.

Holmes, Janet (2000): An Introduction to Sociolinguistics (Learning about Language). Harlow [u.a.]: Longman

Hymes, Dell H. (1972): “On Communicative Competence”. In: Pride, J. B. / Holmes, Janet (eds.): Sociolinguistics. Harmondsworth: Penguin 269-293.

Pride, J. B. / Holmes, Janet (eds.) (1972): Sociolinguistics. Harmondsworth, Penguin.

Saussure, Ferdinand de (1916 / 1975): Cours de linguistique generale. Ed. critique / prepare par Tullio de Mauro. Paris: Payot.

Wandruszka, Mario (1979): Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München / Zürich: Piper.

2. Einsprachigkeit

Butzkamm, Wolfgang (1973): Aufgeklärte Einsprachigkeit: zur Entdogmatisierung der Methode im Fremdsprachenunterricht. Heidelberg: Quelle & Meyer.

Butzkamm, Wolfgang (ed.) (1990): Einsprachigkeit. Der fremdsprachliche Unterricht 24: 104.

Derrida, Jacques (2003): Einsprachigkeit. München : Fink.

Gogolin, Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule (= Internationale Hochschulschriften). Münster [u.a.] : Waxmann.

Nelde, Peter H., ed. (1997): Einsprachigkeit ist heilbar. Überlegungen zur neuen Mehrsprachigkeit Europas = Monolingualism is curable (= Sociolinguistica 11). Tübingen, Niemeyer.

2.1 Nationalstaat

Bagola, Beatrice (1991): Sprachdiskussionen in Italien und Frankreich. Probleme und Tendenzen der Sprachregelung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts: Benni, Fioretti, Franzoni, Buommattei - Vaugelas (= Romanistik in Geschichte und Gegenwart 25). Hamburg: Buske.

Baum, Richard (1989): Sprachkultur in Frankreich. Texte aus dem Wirkungsbereich der Académie française. Bonn: Romanistischer Verlag.

Bierbach, Christine (1987): "Laien-'Sprachtheorien' und nationale Stereotypen in italienischen Texten des Cinquecento", in: Niederehe, Hans-Josef / Schlieben-Lange, Brigitte (eds.): Die Frühgeschichte der romanischen Philologie: von Dante bis Diez. Beiträge zum deutschen Romanistentag in Siegen 30.9.-3.10.1985 (= TBL 303). Tübingen: Narr 65-90.

Bochmann, Klaus (1989): Regional- und Nationalitätensprachen in Frankreich, Italien und Spanien. Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie.Bochmann, Klaus (ed.) (1989): Sprachpolitik in der Französischen Revolution ( = Beiträge zur Romanischen Philologie 2).

Bochmann, Klaus (1991): "Sprachenrechte für Minderheiten - eine Analyse ihrer soziolinguistischen Bedingungen", in: Dow, J. R. / Stolz, Thomas (eds.): Akten des 7. Essener Kolloquiums über "Minoritätensprachen / Sprachminoritäten" vom 14.-17.06.1990 an der Universität Essen. Bochum: Brockmeyer 3-15.

Bochmann, Klaus (ed.) (1993): Sprachpolitik in der Romania. Berlin / New York: Walter de Gruyter.

Bochmann, Klaus (1999): "Sprachenpolitik und Sprachprognostik - von Manzoni bis Pasolini", in: Erfurt, Jürgen / Seiler, Falk (eds.): Lebendige Philologie. Studien zur Soziolinguistik, Gesellschaftstheorie und zur Wissenschaftsgeschichte der Romanistik. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 95-102.

Bochmann, Klaus (2002): "Französische Sprache und italienische Nation. Piemont an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert", in: Maaß, Christiane / Vollmer, Annett (eds.):" pour decorer sa Nation & enrichir sa langue" - Identitätsstiftung über die französische Sprache vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung ( = Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 7). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 125-132.

Coulmas, Florian (1985): Sprache und Staat. Berlin / New York: Göschen.

Elwert, Georg (1989): "Nationalismus und Ethnizität. Über die Bildung von Wir-Gruppen", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 440-464.

Jurt, Joseph (2004): "Die Konstruktion nationaler Identität in Frankreich und Deutschland", in: Klaeger, Sabine / Müller, Markus H. (eds.): Medien und kollektive Identitätsbildung. Ergebnisse des 3. Franko-Romanisten-Kongresses (26.09. bis 29.09.2002 in Aachen) (= Beihefte zu Quo Vadis, Romania? 16). Wien: Praesens 14-29.

Maaß, Christiane / Vollmer, Annett (eds.) (2002):" pour decorer sa Nation & enrichir sa langue" - Identitätsstiftung über die französische Sprache vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung ( = Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 7). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Ossenkop, Christina (2003): "Standardsprache, Norm und Normierung", in: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (eds.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 68-77.

Riesz, Jánosz (1997): "'Le français sans danger'. Zu einem Topos der kolonialen Sprachpolitik Frankreichs", in: Naguschewski, Dirk / Trabant, Jürgen (eds.): Was heißt hier 'fremd'? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag 207-228.

Simanowski, Roberto (1998): "Einleitung: Zum Problem kultureller Grenzziehung", in: Turk, Horst / Schultze, Brigitte / Simanowski, Roberto (eds.): Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus. Göttingen: Wallstein 8-60.

Spillner, Bernd (ed.) (1997): Französische Sprache in Deutschland im Zeitalter der Französischen Revolution (= Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft 5). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Trabant, Jürgen (ed.) (1995): Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Berlin: Akademie Verlag.

Trabant, Jürgen (2003): "Die politische und kulturelle Bedeutung des Französischen", in: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (eds.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 128-136.

Windisch, Rudolf (2003): "Externe Geschichte des Französischen", in: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (eds.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 29-36.

2.2 Nationalbewußtsein / Nationalismus

Babel, Rainer (ed.) (1997): Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l'époque moderne. Actes du colloque organisé par l'Université Paris XII - Val de Marne, l'Institut Universitaire de France et l'Institut Historique Allemand à l'Université Paris XII et à la Fondation Singer-Polignac, les 6, 7 et 8 octobre 1993. Sigmaringen: Thorbecke.

Barbour, Stephen (ed.) (2000): Language and nationalism in Europe. Oxford: Oxford University Press.Harth, Thilo / Schild, Joachim (eds.) (2003): Nationalstaaten in der EU. Identität und Handlungsmöglichkeiten. Eine deutsch-französische Zukunftswerkstatt für die politische Bildung. Opladen: Leske + Budrich.

Beer, Mathias (ed.) (2004): Auf dem Weg zum ethnisch reinen Nationalstaat? Europa in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Narr.

Elwert, Georg (1989): "Nationalismus und Ethnizität. Über die Bildung von Wir-Gruppen", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 440-464.

Hippler, Jochen (2004): Nation-Building. Ein Schlüsselkonzept für friedliche Konfliktbearbeitung? (= Eine Welt 17).Bonn: Dietz.

Kriesi, Hanspeter (ed.) (1999): Nation and national identity: the European experience in perspective. Chur [u.a.]: Rüegger.

Poole, Ross (1999): Nation and identity. London [u.a.]: Routledge.

Smith, Anthony D. (2003): Chosen peoples. Sacred sources of national identity. Oxford: Oxford University Press.

2.3 Muttersprache

Ahlzweig, Claus (1994): Muttersprache - Vaterland: die deutsche Nation und ihre Sprache. Opladen: Westdteutscher Verlag.

Antos, Gerd (ed.) (1997): Fremdheit in der Muttersprache (= Der Deutschunterricht 49, 6). Velber: Friedrich.

Coulmas, Florian (1985): Sprache und Staat. Berlin / New York: Göschen.

Ivo, Hubert (1994): Muttersprache, Identität, Nation: sprachliche Bildung im Spannungsfeld zwischen einheimisch und fremd. Opladen: Westdteutscher Verlag.

Vigner, Gérard (ed.) (2003): Approches du français, langue maternelle (= Éla 130). Paris: Didier.

3. Mehrsprachigkeit

Bausch, Karl-Heinz (ed.) (1982): Mehrsprachigkeit in der Stadtregion (= Sprache der Gegenwart 56 ). Kolloquium, Mannheim 1981. Düsseldorf: Schwann.

Bickel, Hans (ed.) (1994): Mehrsprachigkeit - eine Herausforderung (= Nationales Forschungsprogramm 21 Kulturelle Vielfalt und nationale Identität). Basel [u.a.]: Helbing & Lichtenhahn.

Cenoz, Jasone (ed.) (2001): Looking beyond second language acquisition: studies in tri- and multilingualism (= Tertiärsprachen 6). Tübingen: Stauffenburg-Verlag.

Coulmas, Florian (ed.) (1992): Attitudes and accommodation in multilingual societies (= International journal of the sociology of language 98). Berlin [u.a.]: Mouton de Gruyter.

Edwards, John (1995): Multilingualism. London: Penguin.

Extra, Guus / Yagmur, Kutlay (2004): Urban Multilingualism in Europe: Immigrant Minority Languages at Home and School. Clevedon [u.a.]: Multilingual Matters.

Fögen, Thorsten (2003): Utraque lingua: a bibliography on bi- and multilingualism in Graeco-Roman antiquity and in modern times (= Paper / LAUD, Linguistic Agency, Universität Essen: Series A, General & theoretical papers 573). Essen.

Franceschini, Rita / Miecznikowski, Johanna (2004): Vivre avec plusieurs langues. Leben mit mehreren Sprachen. Biographies langagières (= Transversales. Langues, sociétés, cultures et apprentissage 9). Frankfurt am Main et al. : Peter Lang.

Kremnitz, Georg (21994): Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: institutionelle, gesellschaftliche und individuelle Aspekte; ein einführender Überblick. Wien: Braumüller.

Luchtenberg, Sigrid (1995): Interkulturelle sprachliche Bildung: zur Bedeutung von Zwei- und Mehrsprachigkeit für Schule und Unterricht (= Internationale Hochschulschriften). Münster [u.a.]: Waxmann.

Lüdi, Georges / Py, Bernard (32003): Être bilingue (= Exploration. Recherches en sciences de l'éducation 32). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Nelde, Peter H. (ed.) (1980): Sprachkontakt und Sprachkonflikt / Languages in contact and conflict / Langues en contact et en conflict (= Zeitschrift für
Dialektologie und Linguistik: Beihefte 32). Wiesbaden: Steiner .

Nelde, Peter H. (ed.) (1983): Mehrsprachigkeit / Multilingualism (= Plurilingua 4). Bonn : Dümmler.

Nelde, Peter H. (ed.) (2004): Mehrsprachigkeit, Minderheiten und Sprachwandel. Multilingualism, minorities and language change. Für Wolfgang Moelleken von seinen Freunden (= Plurilingua 28). St. Augustin : Asgard.

Oksaar, Els (ed.) (1987): Soziokulturelle Perspektiven von Mehrsprachigkeit und Spracherwerb / Sociocultural perspectives of multilingualism and language acquisition (= Tübinger Beiträge zur Linguistik 320). Tübingen: Narr.

Pavlenko, Aneta (ed.) (2001): Multilingualism, second language learning, and gender (= Language, power and social process 6). Berlin [u.a.] : Mouton de Gruyter

Pütz, Martin (ed.) (1997): Language choices : conditions, constraints, and consequences (= Impact 1). Amsterdam [u.a.]: Benjamins.

Siebert-Ott, Gesa (2001): Frühe Mehrsprachigkeit: Probleme des Grammatikerwerbs in multilingualen und multikulturellen Kontexten (= Linguistische Arbeiten 440). Tübingen: Niemeyer.

3.1 Sprachpolitik

Dirven, René / Polzenhagen, Frank (2004): Rationalist or romantic model in language policy and globalisation (= Paper / LAUD, Linguistic Agency, Universität Duisburg-Essen: Series A, General & theoretical papers 622). Essen.

Ó Riagáin, Pádraig (1997): “Postmodernity and Language Policy: A Need to Refocus?”, in: Sociolinguistica 11: 16-28.

3.1.1 Europäische Sprachpolitik

Arntz, Reiner (1998): Das vielsprachige Europa: eine Herausforderung für Sprachpolitik und Sprachplanung (= Hildesheimer Universitätsschriften 4). Hildesheim: Univ.-Bibl. Hildesheim.

Ehlich, Konrad (ed.) (2002): Sprachen und Sprachenpolitik in Europa (= Stauffenburg aktuell 4). Tübingen: Stauffenburg

Kelz, Heinrich P. (ed.) (2002): Die sprachliche Zukunft Europas: Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik (= Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Center for European Integration Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 58). Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

Kraus, Peter A. (2004): Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik: Integration durch Anerkennung (= Theorie und Gesellschaft 53). Frankfurt [u.a.]: Campus-Verlag.

Metzing, Dieter (ed.) (2003): Sprachen in Europa : Sprachpolitik, Sprachkontakt, Sprachkultur, Sprachentwicklung, Sprachtypologie (= Bielefelder Schriften zu Linguistik und
Literaturwissenschaft 19). Bielefeld: Aisthesis-Verlag.

3.1.2 Mehrsprachigkeit in Europa

Abendroth-Timmer, Dagmar (ed.) (2001): Mehrsprachiges Europa: Festschrift für Michael Wendt zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr.

Allemann-Ghionda, Cristina (ed.) (1994): Multikultur und Bildung in Europa / Multiculture et éducation en Europa (= Explorationen 8). Bern [u.a.]: Lang.

Arntz, Reiner (1998): Das vielsprachige Europa: eine Herausforderung für Sprachpolitik und Sprachplanung (= Hildesheimer Universitätsschriften 4). Hildesheim: Univ.-Bibl. Hildesheim.

Bruha, Thomas (ed.) (1998): Die Europäische Union und ihre Sprachen. Interdisziplinäres Symposium zur Vielsprachigkeit als Herausforderung und Problematik des Europäischen Einigungsprozesses. Gespräch zwischen Wissenschaft und Praxis <1996, Hamburg> (= Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung 19). Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

Carson, Lorna (ed.) (2003): Multilingualism in Europe. A Case Study (= Multiple Europes 18). Brussels: Presses Interuniversitaires Européennes.

Jørgensen, Normann / Kristiansen, Tore (2000): „La tâche de la sociolinguistique au 21e siècle – Ein europäisches soziolinguistisches Mehrsprachigkeitsmanifest“, in: Sociolinguistica 14: 164-167.

Kelz, Heinrich P. (ed.) (2002): Die sprachliche Zukunft Europas: Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik (= Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung, Center for European Integration Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 58). Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges.

Kischel, Gerhard (ed.) (2002): Eurocom <2001, Hagen>: Mehrsprachiges Europa durch Interkomprehension in Sprachfamilie. Tagungsband des internationalen Fachkongresses im Europäischen Jahr der Sprachen 2001, Hagen, 9. - 10. November 2001. Hagen: Fernuniversität, Gesamthochschule in Hagen.

Krumm, Hans-Jürgen (ed.) (1999): Die Sprachen unserer Nachbarn - unsere Sprachen: Chancen zur Diversifizierung des Sprachenangebots im Zuge der EU-Erweiterung. Dokumentation eines Symposiums, Wien, 29.10. - 31.10.1998. Wien: Eviva.

Krumm, Hans-Jürgen (ed.) (2001): Kinder und ihre Sprachen - lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenporträts (gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm). Wien: Eviva.

Loehr, Kerstin (1998): Mehrsprachigkeitsprobleme in der Europäischen Union: eine empirische und theoretische Analyse aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Nelde, Peter H. (ed.) (1993): Mehrsprachigkeitskonzepte in den Schulen Europas / Multilingual concepts in the schools of Europe (= Sociolinguistica 7). Tübingen: Niemeyer.

Nelde, Peter (2001): „Prolegomena für eine Neue Mehrsprachigkeit in Europa“, in: Schröder, Hartmut / Kumschlies, Petra / González, María (eds.): Linguistik als Kulturwissenschaft. Festschrift für Bernd Spillner zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 231-239.

Rutke, Dorothea (ed.) (2002): Europäische Mehrsprachigkeit: Analysen - Konzepte - Dokumente (= Editiones EuroCom 3). Aachen: Shaker.

Spillner, Bernd (ed.) (1994): Nachbarsprachen in Europa (= Forum angewandte Linguistik 26). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Stoye, Sabine (2000): Eurocomprehension: der romanistische Beitrag für eine europäische Mehrsprachigkeit (= Editiones EuroCom 2). Aachen: Shaker.

Truchot, Claude (ed.) (1994): Le plurilinguisme européen: théories et pratiques en politique linguistique / European multilingualism / Europäische Mehrsprachigkeit (= Politique linguistique 2). Paris : Champion.

Widmer, Jean / Coray, Renata / Acklin Muji, Dunya / Godel, Eric (2003): Die Schweizer Sprachenvielfalt im öffentlichen Diskurs. La diversité des langues en Suisse dans le débat public. Eine sozialhistorische Analyse der Transformationen der Sprachenordnung von 1848 bis 2000. Une analyse socio-historique des transformations de l’ordre constitutionnel des langues de 1848 à 2000 (= Transversales. Langues, sociétés, cultures et apprentissages 8). Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

3.2 Mehrsprachigkeit im Internet

zum Internet vgl. auch Bibliographie zu den Varietäten: Internet allgemein

3.3 Migration

Chambers, Iain (1996): Migration, Kultur, Identität (= Stauffenburg discussion 3). Tübingen: Stauffenburg.

Erfurt, Jürgen (ed.) (2003): Mehrsprachigkeit und Migration: Ressourcen sozialer Identifikation (= Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel 2). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Erfurt, Jürgen (2002): “’Multisprech’: Migration und Hybridisierung und ihre Folgen für die Sprachwissenschaft”, in: Erfurt, Jürgen (ed.): “Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65: 5-33.

Hu, Adelheid (2003): Schulischer Fremdsprachenunterricht und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). Tübingen: Narr.

Krefeld, Thomas (2004): Einführung in die Migrationslinguistik: von der Germania italiana in die Romania multipla (= Narr Studienbücher). Tübingen: Narr.

Nelde, Peter H. (ed.) (2004): Mehrsprachigkeit, Minderheiten und Sprachwandel. Multilingualism, minorities and language change. Für Wolfgang Moelleken von seinen Freunden (= Plurilingua 28). St. Augustin : Asgard.

3.4 Identität

Abels, Heinz (22001): Interaktion, Identität, Präsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie (= Hagener Studientexte zur Soziologie 1). Wiesbaden: Westdt. Verlag.

Curry, Renée R. (2000): White women writing white. H. D., Elizabeth Bishop, Sylvia Plath, and whiteness (= Contributions in women's studies 175). Westport, Conn. [u.a.]: Greenwood Press.

Davies, Carole Boyce (1999): Black women, writing and identity. Migrations of the subject. London [u.a.]: Routledge.

De Florio-Hansen, Inez (ed.) (2003): Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen (= Stauffenburg Linguistik 32). Tübingen: Stauffenburg.

Drechsel, Paul / Schmidt, Bettina / Gölz, Bernhard (eds.) (2000): Kultur im Zeitalter der Globalisierung. Von Identität zu Differenzen. Frankfurt: IKO, Verl. für Interkulturelle Kommunikation.

Duszak, Anna (ed.) (2002): Us and others. Social identities across languages, discourses and cultures (= Pragmatics & beyond; N.S. 98). Amsterdam / Philadelphia: Benjamins.

Fishman, Joshua A. (ed.) (1999): Handbook of language & ethnic identity. New York [u.a.]: Oxford Univ. Press.

Gubbins, Paul (ed.) (2002): Beyond boundaries. Language and identity in contemporary Europe (= Multilingual matters 122). Clevedon [u.a.]: Multilingual Matters.

Hartung, Wolfdietrich (ed.) (2002): Kulturen und ihre Sprachen. Die Wahrnehmung anders Sprechender und ihr Selbstverständnis (= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät 7). Berlin: Trafo-Verlag.

Ivanic, Roz (1998): Writing and identity. The discoursal construction of idenity in academic writing (= Studies in written language and literacy 5). Amsterdam / Philadelphia: Benjamins.

Hülsse, Rainer (2003): Metaphern der EU-Erweiterung als Konstruktionen europäischer Identität. Baden-Baden: Nomos.

Lermen, Birgit (ed.) (2003): Literatur, Werte und europäische Identität. Brücke zu einem vereinten Europa. Dokumentation der internationalen Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Karls-Universität Prag, 28.11. - 1.12.2002 in Prag. Prag: o.A.

Meimeth, Michael (ed.) (2002): Kulturelle Identität und Globalisierung. Herausforderungen und Chancen für Europa in einer veränderten Welt. Diskussionsbericht zum 4. Deutsch-Französischen Dialog am 31. Mai/1. Juni 2002 in Saarbrücken Bielefeld: Bertelsmann.

Norton, Bonny (2000): Identity and language learning. Gender, ethnicity and educational change (= Language in social life series). Harlow [u.a.]: Longman.

Obaton, Viviane (1997): La promotion de l'identité culturelle européenne depuis 1946 (= Euryopa: Etudes 3). Genève: Verlag Inst. Européen de l'Univ. de Genève.

Peters, Bernhard (1998): Identity questions (= InIIS-Arbeitspapier 10). Bremen: Universität Bremen - Institut für Interkulturelle und Internationale. Studien (InIIS).

Tibi, Bassam (2000): Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft. München: Siedler.

Tibi, Bassam (32002): Europa ohne Identität? Leitkultur oder Wertebeliebigkeit. München: Siedler.

Treichel, Bärbel (2004): Identitätsarbeit, Sprachbiographien und Mehrsprachigkeit. Autobiographisch-narrative Interviews mit Walisern zur sprachlichen Figuration von Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Willand, Ilka (2002): Chatroom statt Marktplatz. Identität und Kommunikation zwischen Öffentlichkeit und Privatheit. München: Kopäd-Verlag.

4. Hybridität / Sprachmischung

Alvarez-Cáccamo, Celso / Auer, Peter (eds.) (1998): Code switching in conversation. Language, interaction and identity. London [u.a.]: Routledge.

Androutsopoulos, Jannis (2003): “jetzt speak something about italiano. Sprachliche Kreuzungen im Alltagsleben”, in: Erfurt, Jürgen (ed.): “Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65: 79-109.

Canut, Cécile / Caubet, Dominique (2001): Comment les langues se mélangent. Codeswitching en Francophonie. Paris : L’Harmattan.

Castellotti, Véronique (ed.) (1997): Alternances des langues et apprentissages (= Ela 108). Paris: Didier

Cichon, Peter (Hg.) (1996): Das sprachliche Erbe des Kolonialismus in Afrika und Lateinamerika. Wien: Praesens.

Erfurt, Jürgen (ed.) (2003): "Multisprech": Hybridität, Variation, Identität (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65). Duisburg: Red. OBST.

Erfurt, Jürgen (2002): “’Multisprech’: Migration und Hybridisierung und ihre Folgen für die Sprachwissenschaft”, in: Erfurt, Jürgen (ed.): “Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65: 5-33.

Hazael-Massieux, Marie-Christine (1993): Écrire en Créole. Oralité et écriture aux Antilles. Paris: L’Harmattan.

Peters, Manfred (2001): „Sprachwandel oder Sprachverfall?“, in: Schröder, Hartmut / Kumschlies, Petra / González, María (eds.): Linguistik als Kulturwissenschaft. Festschrift für Bernd Spillner zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 341-353.

4.1 Europa

4.2 Afrika

4.3 Nordamerika

5. Französisch / Frankophonie

Andrew, Caroline (ed.) (1998): Canadian identity. Region, country, nation. Held at Memorial University of Newfoundland, June 6 - 8, 1997. Montreal: Association for Canadian Studies.

Babel, Rainer (ed.) (1997): Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne du Moyen Âge à l'époque moderne. Actes du colloque organisé par l'Université Paris XII - Val de Marne, l'Institut Universitaire de France et l'Institut Historique Allemand à l'Université Paris XII et à la Fondation Singer-Polignac, les 6, 7 et 8 octobre 1993 (= Beihefte der Francia 39). Sigmaringen: Thorbecke.

Begag, Azouz / Chaouite, Abdellatif (eds.) (1990): Écarts d'identité. Paris: Ed. du Seuil.

Blampain, Daniel (ed.) (1994): La traduction et l'interprétation dans la Belgique multilingue (= Meta 39, 1). Montréal: Presses de l'Univ. de Montréal.

Bochmann, Klaus (ed.) (1989): Sprachpolitik in der Französischen Revolution ( = Beiträge zur Romanischen Philologie 2).

Braudel, Fernand (1986): L' identité de la France. Vol. I. Espace et histoire. Paris: Arthaud-Flammarion.

Braudel, Fernand (1988): L' identité de la France. Vol. II. Les hommes et les choses. Paris: Arthaud-Flammarion.

Braudel, Fernand (1989): L' identité de la France. Vol. III. Les hommes et les choses. Paris: Arthaud-Flammarion.

Chaudenson, Robert (1979): Les Créoles Français. o.O: Éditions Fernand Nathan.

Chaudenson, Robert (1989): 1989 – Vers une Revolution Francophone? Paris: L’Harmattan.

Cichon, Peter (ed.) (1995): Lo gai saber: zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Georg Kremnitz zum 50. Geburtstag. Wien: Braumüller.

Cichon, Peter (2003): „Sprachenpolitik in Frankreich: der schwierige Umgang mit einem reichen kulturellen Erbe“, in: Gugenberger, Eva/ Blumberg, Mechthild (Hgg.): Vielsprachiges Europa. Zur Situation der regionalen Sprachen von der Iberischen Halbinsel bis zum Kaukasus. Frankfurt am Main et al.: Lang, 29-44.

Corbett, Noël L. (ed.) (1990): Langue et identité. Le français et les francophones d'Amérique du Nord. Québec: Pr. de l'Univ. Laval.

Coulmas, Florian (ed) (2000): Problems of multilingualism and social change in Asian and African contexts (= International journal of the sociology of language 146). Berlin [u.a.]: Mouton de Gruyter.

Dabene, Louise (ed.) (1996): Comprendre les langues voisines. Paris: Didier.

Davis, Kathryn Anne (1994): Language planning in multilingual contexts: policies, communities, and schools in Luxembourg (= Studies in bilingualism 8). Amsterdam [u.a.]: Benjamins.

Droixhe, Daniel / Dutilleul, Thierry (1990): "Französisch: Externe Sprachgeschichte. Histoire externe de la langue", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 437-471.Ertler, Klaus-Dieter (ed.) (2000): Canada 2000. Identity and transformation. Central European perspectives on Canada. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Faculté des lettres et sciences humaines de Nice (Hrsg.) (1968): Le Français en France et hors de France. Créoles et Contacts Africains (= Annales de la Faculté des lettres et sciences humaines de Nice Nr.?) Nice: Les Belles Lettres.

Franckel, Jean-Jacques (2002): Le lexique, entre identité et variation. Paris: Larousse.

Guillermou, Alain (ed.) (1979): Langue française et identité culturelle. Fédération du Français Universel. 7. Biennale de la Langue Française. Moncton (1977). Dakar [u.a.]: Nouvelles Ed. Africaines.

Heil, Anett (1999): Grammatische Reduktion in Frankokreolsprachen und Plansprachen. Frankfurt: Peter Lang.

Kolboom, Ingo (ed.) (2002): Frankophonie : nationale und internationale Dimensionen (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 35). München: Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Akademie für Politik und Zeitgeschehen.

Labio, Catherine (ed.) (2002): Belgian memories (= Yale French studies 102). New Haven, Conn. [u.a.]: Yale Univ. Press.

Lafage, Suzanne (1990): Frankophonie V. Regionale Varianten des Französischen außerhalb Europas II. Francophonie V. Variétés régionales du français hors de l'Europe II", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 767-787.

Leclerc, Jacques: L'aménagement linguistique dans le monde: http://www.tlfq.ulaval.ca/axl/

Leiner, Jacqueline (1980): Imaginaire, langage, identité culturelle, négritude. Afrique, France, Guyane, Haiti, Maghreb, Martinique. Tübingen: Narr.

Maaß, Christiane / Vollmer, Annett (eds.) (2002):" pour decorer sa Nation & enrichir sa langue" - Identitätsstiftung über die französische Sprache vom Renaissancehumanismus bis zur Aufklärung ( = Veröffentlichungen des Frankreich-Zentrums 7). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

Mihailescu, Vintila (ed.) (1993): Enquête d'identité. Bruxelles: Inst. de Sociologie de l'Univ. Libre Bruxelles.

Oakes, Leigh (2001): Language and national identity. Comparing France and Sweden (= Impact 13). Amsterdam / Philadelphia: Benjamins.

Oommen, Tharrileth K. (1997): Citizenship and national identity. From colonialism to globalism. New Delhi [u.a.]: Sage.

Ossenkop, Christina (2003): "Standardsprache, Norm und Normierung", in: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (eds.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 68-77.

Perry, Sheila (ed.) (1997): Voices of France. Social, political and cultural identity. London [u.a.]: Pinter.

Plümer, Nicole (2000): Anglizismus - Purismus - sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Französische Sprache und Literatur 251). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Pöll, Bernhard (1998): Französisch außerhalb Frankreichs. Geschichte, Status und Profilnationaler und regionaler Varietäten. Tübingen: Niemeyer.

Riesz, Jánosz (1997): "'Le français sans danger'. Zu einem Topos der kolonialen Sprachpolitik Frankreichs", in: Naguschewski, Dirk / Trabant, Jürgen (eds.): Was heißt hier 'fremd'? Studien zu Sprache und Fremdheit. Berlin: Akademie Verlag 207-228.

Schmitt, Christian (1990): "Frankophonie I. Der Begriff der Frankophonie. Francophonie I. Le concept de francophonie", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 686-703.

Schmitt, Christian (1990): "Französisch: Sprache und Gesetzgebung. Législation linguistique a) France, b) Frankophonie", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 354 - 391.

Schumann, Adelheid (2002): Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Die "Beurs", Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich. Untersuchungen zur Darstellung interkultureller Konflikte in der "Beur"-Literatur und in den Medien. Frankfurt am Main [u.a.]: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation.

Simanowski, Roberto (1998): "Einleitung: Zum Problem kultureller Grenzziehung", in: Turk, Horst / Schultze, Brigitte / Simanowski, Roberto (eds.): Nationalismus, Regionalismus, Fundamentalismus. Göttingen: Wallstein 8-60.

Sosoe, Lukas K. / Graffenried, Charlotte von / Huber, Hugo (eds.) (1989): Identität: Evolution oder Differenz? Identité: évolution ou différence? Festgabe für Professor Hugo Huber. Freiburg, Schweiz: Universitätsverlag.

Taverdet, Gérard (1990): "Frankophonie II. Regionale Varianten des Französischen in Europa I. Frankreich", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V,1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 704-716.

Trabant, Jürgen (ed.) (1995): Die Herausforderung durch die fremde Sprache. Berlin: Akademie Verlag.

Trabant, Jürgen (2003): "Die politische und kulturelle Bedeutung des Französischen", in: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (eds.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 128-136.

Windisch, Rudolf (2003): "Externe Geschichte des Französischen", in: Kolboom, Ingo / Kotschi, Thomas / Reichel, Edward (eds.): Handbuch Französisch. Sprache Literatur Kultur Gesellschaft. Für Studium, Lehre, Praxis. Berlin: Erich Schmidt 29-36.

Winkelmann, Otto (1990): " Französisch: Sprachnormierung und Standardsprache. Norme et standard", in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 334-353.

Wright, Sue (ed.) (1996): Monolingualism and bilingualism: lessons from Canada and Spain. Clevedon [u.a.]: Multilingual Matters.

5.1 Afrika

Faculté des lettres et sciences humaines de Nice (Hrsg.) (1968): Le Français en France et hors de France. Créoles et Contacts Africains (= Annales de la Faculté des lettres et sciences humaines de Nice Nr.?) Nice: Les Belles Lettres.

Guillermou, Alain (ed.) (1979): Langue française et identité culturelle. Fédération du Français Universel. 7. Biennale de la Langue Française. Moncton (1977). Dakar [u.a.]: Nouvelles Ed. Africaines.

Kumpfmüller, Karl A. / Kumelio, Koffi (eds.) (2000): Europas langer Schatten. Afrikanische Identitäten zwischen Selbst- und Fremdbestimmung (= Schriften des Grazer Büros für Frieden und Entwicklung). Frankfurt a.M.: Brandes und Apsel [u.a.].

Leiner, Jacqueline (1980): Imaginaire, langage, identité culturelle, négritude. Afrique, France, Guyane, Haiti, Maghreb, Martinique. Tübingen: Narr.

Makoni, Sinfree / Meinhof, Ulrike (eds.) (2003): Africa and Applied Linguistics (= AILA Review 16). Amsterdam / Philadelphia: John Benjamins.

Zang Zang, Paul (1998): “Le francais en Afrique: norme, tendances, evalutives, dialectisation“, in: Lincom Europa studies in Romance linguistics. München: Verlag? Seiten?

5.1.1 Maghreb

Ennaji, Moha (ed.) (1991): Sociolinguistics of the Maghreb (= International journal of the sociology of language 87). Berlin [u.a.]: Mouton de Gruyter.

Leiner, Jacqueline (1980): Imaginaire, langage, identité culturelle, négritude. Afrique, France, Guyane, Haiti, Maghreb, Martinique. Tübingen: Narr.

Saada, L. (1970): "Le langage des femmes tunisiennes", in: [Wunvollständig] Mélanges Marcel Cohen. Paris-The Hague: Mouton 320-325.

Trabelsi, Chadia (1991) "De quelques aspects du langage des femmes de Tunis", in: International Journal of the Sociology of Language 87: 87-98.

5.1.2 Côte d'Ivoire

Aka, Ernest Simon (2004): «Francophonie/ Mme Agnès Monnet (Directrice de l’AICF) : Nos activités visent à poursuivrent les valeurs démocratiques », in: Fraternité-Matin 18 mars.

Kube, Sabine (2003): “Das Nouchi in Abidjan: Vom Argot der Straßenkinder zur zukünftigen Nationalsprache der Côte d’Ivoire?“, in: Erfurt, Jürgen (ed.): “Multisprech”: Hybridität, Variation, Identität. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 65: 131-153.

5.1.3 Kamerun

Biloa, Edmond (1998): "Le français parlé au Cameroun", in: Queffélec, Ambroise (ed.): Alternances codiques et français parlé en Afrique. Actes du colloque d'Aix-en-Provence, septembre 1995. Aix-en-Provence: Université de Provence 63-74.

Zang Zang, Paul (1998): “Le francais en Afrique: norme, tendances, evalutives, dialectisation“, in: Lincom Europa studies in Romance linguistics. München: Verlag? Seiten?

5.2 Antillen

Hazael-Massieux, Marie-Christine (1993): Écrire en Créole. Oralité et écriture aux Antilles. Paris: L’Harmattan.

Leiner, Jacqueline (1980): Imaginaire, langage, identité culturelle, négritude. Afrique, France, Guyane, Haiti, Maghreb, Martinique. Tübingen: Narr.

Martinez, Pierre (1995): Langues et société aux Antilles. Saint-Martin. Paris: Maisonneuve et Larose.

Pouquet, Jean (1952): Les Antilles francaises (= Que sais je). Paris: Presse Universitaire de France.

5.2.1 Guadeloupe

Schnepel, Ellen (2003): In search of a national identity. Creole and politics in Guadeloupe (= Kreolische Bibliothek 19). Hamburg: Buske.

5.2.2 Martinique

Leiner, Jacqueline (1980): Imaginaire, langage, identité culturelle, négritude. Afrique, France, Guyane, Haiti, Maghreb, Martinique. Tübingen: Narr.

6. Italienisch / Italophonie

De Mauro, Tullio (1978): Linguaggio e società nell'Italia d'oggi. Torino: ERI.

De Mauro, Tullio (1981): Scuola e linguaggio. Questioni di educazione linguistica. Roma: Editori Riuniti.

De Mauro, Tullio (1987): L'Italia delle Italie. Roma: Editori Riuniti.

De Mauro, Tullio (1963 / 51999): Storia linguistica dell'Italia unita (Manuali Laterza 16). Roma / Bari: Laterza.

Zur Italophonie und zu den Dialekten vgl. auch die Bibliographie zu den Varietäten: Italienisch

6.1 Italianità

Bochmann, Klaus (1999): "Sprachenpolitik und Sprachprognostik - von Manzoni bis Pasolini", in: Erfurt, Jürgen / Seiler, Falk (eds.): Lebendige Philologie. Studien zur Soziolinguistik, Gesellschaftstheorie und zur Wissenschaftsgeschichte der Romanistik. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 95-102.

Falco, Giorgio / Forti, Fiorenzo (eds.) (1964): Opere di Ludovico Antonio Muratori. Milano / Napoli: Riccardo Ricciardi Editore.

Gallenmüller-Roschmann, Jutta (ed.) (2000): Ethnisches und nationales Bewusstsein: Studien zur sozialen Kategorisierung. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

Gioberti, Vincenzo (1911-1912): Del rinnovamento civile d'Italia I-III. A cura di Fausto Nicolini (Scrittori d'Italia 14, 16, 24). Bari: Laterza.

Gioberti, Vincenzo (1920-1925): Del primato morale e civile degli italiani I-III (= Collezione di classici italiani : Serie 1 ; ...). Torino [u.a.]: Unione Tipografico.

Grimm, Reinhold R. (ed.) (2003): Italianità : ein literarisches, sprachliches und kulturelles Identitätsmuster. Tübingen: Narr.

Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (1988): „Italienisch: Sprache und Literatur. Lingua e Letteratura“, in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer 326-343.

Krefeld, Thomas (1988): "Italienisch: Sprachbewertung. Giudizi sulla lingua", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). IV: Italienisch, Korsisch, Sardisch. Tübingen: Niemeyer 312-326.

Schwarze, Sabine (ed.) (2003): Siamo una nazione? Nationales Selbstverständnis im aktuellen Diskurs über Sprache, Literatur und Geschichte Italiens (= Stauffenburg Aktuell 6). Tübingen: Stauffenburg.

6.2 Mehrsprachigkeit

Burr, Elisabeth (2004) “Dialetti e lingue minoritarie delle montagne in Rete”, in: Marcato, Gianna (ed.): I dialetti e la montagna. Atti del Convegno internazionale di Studio Sappada\Plodn (Belluno), 02-06 luglio 2003. Padova: Unipress 351-357.

Cichon, Peter (ed.) (1995): Lo gai saber: zum Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Georg Kremnitz zum 50. Geburtstag. Wien: Braumüller.

Lepschy, Laura / Tosi, Arturo (ed.) (2002): Multilingualism in Italy: Past and Present (= Legenda Studies in Linguistics). ?: European Humanities Research Centre.

Levy, Carl (ed.) (1996): Italian regionalism. History, identity and politics. Oxford [u.a.]: Berg.

6.3 Hybridität / Sprachmischung

Ursini, Flavia (im Druck): “Tra scritto e parlato: I ‘messaggi brevi’ tra telefoni cellulari”, in: Burr, Elisabeth (ed.): Tradizione & Innovazione I: Il parlato: teoria - corpora - linguistica dei corpora. Firenze: Cesati 443-455.

zum Internet vgl. auch Bibliographie zu den Varietäten: Italienisch Internet

 

     

 
Copyright © 2004-2008 Elisabeth Burr 14.10.2010 2:22 elisabeth.burr@uni-leipzig.de