Referat/Hausarbeit - Vorgehen und Ziel |
|||
Der Hauptgegenstand des Referats/der Hausarbeit ist die ausgewählte Grammatik bzw. Gruppe von Grammatiken. Diese soll allerdings zum einen historisch zum anderen wissenschaftsgeschichtlich situiert werden. Das heißt, dass auch Informationen zu den wichtigsten Ereignissen, zur Gesellschaft und Kultur der Zeit, in der die Grammatik entstanden ist, gesammelt und die der Grammatik / Gruppe von Grammatiken gewidmete Sekundärliteratur so weit wie möglich aufgearbeitet werden muss. Benützen Sie bei der Darlegung der historischen Gegebenheiten und des Forschungsstandes die in den Quellen / in der Sekundärliteratur enthaltenen spezifischen Informationen und Daten, um Ihre Ausführungen zu belegen. Illustrieren Sie Ihre Ausführungen zur Grammatik selbst ausgiebig und sinnvoll mit Originalzitaten aus derselben. Alle Quellen, denen Sie Informationen entnehmen, sei es als wörtliche Zitate, sei es, indem Sie referieren, müssen im Text formgerecht zitiert sein (vgl. Hausarbeit) und in einer Bibliographie am Ende der Arbeit formgerecht (vgl. Bibliographie) aufgeführt werden. Das gilt im besonderen auch für WWW-Quellen (vgl. Zitieren von WWW-Quellen). Der mündliche Vortrag, d.h. das Referat, dient dazu, dass Sie im Sinne der Arbeitsteilung Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen in das von Ihnen behandelte Thema einführen und Ihnen dabei einen Überblick über die wichtigsten Aspekte desselben vermitteln. Ihre Ausführungen sollen Sie sinnvoll durch den Einsatz von Medien (Handout, Folien, PowerPoint) stützen. Mit dieser Aufgabe werden die folgenden primären Ziele verfolgt: allgemein
spezifisch
Sekundäre Ziele sind:
Zusätzliche Informationen Ihre Arbeit soll sich möglichst auf mehr als einen Typ von Quellen stützen. Handbücher, Nachschlagewerke, Bücher, Zeitschriftenartikel, Internetportale, WWW-Seiten, Enzyklopädien etc. liefern unterschiedliche Typen von Information. Die Arbeit muss in einem wissenschaftlichen Abhandlungen angemessenen Stil geschrieben sein. Achten Sie bei der Lektüre von Fachliteratur deshalb besonders auf den dort erscheinenden Stil. Es wird von Ihnen erwartet, dass die Hausarbeit gut geschrieben ist. Sie müssen deshalb Ihre Arbeit sorgfältig Korrektur lesen und bei Unsicherheiten z.B. im Duden nachschlagen. Ihre Quellen müssen im Text und in der Bibliographie richtig dokumentiert sein. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich an die Vorgaben zur Wortzahl (vgl. Anforderungen), zum Format der bibliographischen Angaben (vgl. Bibliographie und Zitieren von Internetquellen) und zur Formatierung der Arbeit (vgl. Hausarbeit) halten. Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie beim Vortrag und beim Schreiben der Hausarbeit eine geschlechtergerechte Sprache verwenden, d.h. dass Sie nicht vorgeben, die maskulinen Bezeichnungen würden auch Frauen mitmeinen. Die Sprachen bieten genügend Möglichkeiten, Frauen und Männer sichtbar zu machen. Zudem müssen Sie sich auch nicht fortwährend auf Personen beziehen. Wenn Sie sich aber auf Personen beziehen, dann müssen Sie die sprachlichen Mittel so einsetzen, dass klar ist, ob Sie sich nur auf Männer (der Student / die Studenten), nur auf Frauen (die Studentin / die Studentinnen) oder auf Frauen und Männer (Studentinnen und Studenten) beziehen. Im letzteren Fall können Sie natürlich auch generische Bezeichnungen einsetzen wie die Studierenden, die Leserschaft, die Bevölkerung etc.). Maskuline Personenbezeichnungen sind nicht generisch, auch wenn das so gerne behauptet wird. (Eher meint "die Katzen" auch den Kater, "die Kühe" auch den Ochsen, als dass "die Lehrer" auch die Lehrerin einschließt). Wenn Sie keinen Versuch unternehmen, eine geschlechtergerechte Sprache zu benutzen, kostet Sie das 10 Punkte von 100 möglichen Punkten. Je nach Intensität Ihrer Bemühungen um eine geschlechtergerechte Sprache werden die Punkte von 1 bis 10 vergeben. Die endgültige Version der Arbeit muss getippt sein. Entwürfe etc. können auch handschriftlich eingereicht werden. Sie müssen aber gut lesbar sein. Wenn Sie Fragen haben, dann kommen Sie bitte in meine Sprechstunde. Phasen und Termine
Die im Laufe des Semesters abzugebenden Entwürfe werden nicht benotet. Wenn Sie die Entwürfe nicht rechtzeitig abgeben, werden sie von mir nicht korrigiert. Sie laufen damit allerdings Gefahr, dass Sie bei der Erstellung Ihrer schriftlichen Hausarbeit wichtige Aspekte übersehen und sich das in Ihrer Note niederschlägt bzw. dass ich Ihnen die Arbeit zur Überarbeitung zurückgeben muss. Wenn Sie die vorgegebene Wortzahl um mehr als 10% unter- oder überschreiten, wird Ihnen die Arbeit zur Überarbeitung zurückgegeben. Wenn Sie Fragen oder Schwierigkeiten haben, kommen Sie in meine Sprechstunde (Dienstag 18-19 Uhr, GWZ, Haus 1 / 3. Etage, Zi. 1307 ). Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Arbeit zum 15.03.2005 fertigzustellen, dann halten Sie bitte Rücksprache mit mir. Wenn Sie Ihre schriftliche Hausarbeit ohne Rücksprache mit mir verspätet abgegeben, wird sie zwar angenommen, es hat aber Auswirkungen auf Ihre Note. Nach dem 15.04.2005 werden keine Arbeiten mehr angenommen. Bei Problemen, die Sie nicht selbst zu verantworten haben, halten Sie aber bitte mit mir Rücksprache.
|
|||
Copyright © 2005 Elisabeth Burr ![]() |
|||