Bibliographie

zitieren Sie bitte: Burr, Elisabeth ( 2010 ): Bibliographie zur Grammatikographie romanischer Sprachen <http://www.uni-leipzig.de/~burr/Historisch/grammar/Bibl.htm>
 
 1. Allgemein
 2. Grammatikographie und Sprachkultur im Mittelalter
 3. Der Beginn der Beschreibung der romanischen Volkssprachen
 4. Politische und sprachliche Einigung:
Die Gramática de la lengua castellana von Elio Antonio Nebrija (1492)
 5. Patriotismus - Mission - Gegenreformation: Die Grammatica da lingoagem portuguesa von Fernão de Oliveira (1536) und die Grammatica da lingua Portuguesa von João de Barros (1540)
 6. Uso vivo - Gemeinsprache - Literatursprache
 6.1 Uso vivo und lingua comune: Die Grammatichetta vaticana von Leon Battista Alberti (1435), die Grammatichetta von Giovan Giorgio Trissino (1529) und die Regole della lingua fiorentina von Pierfrancesco Giambullari (1552)
 6.2 Geschmack des Kritikers und Literaten: Die erste gedruckte italienische Grammatik von Francesco Fortunio (1516) und die Prose della volgar lingua von Pietro Bembo (1525)
 7. Prestige - nationale Ausbreitung - Normalisierung
 7.1 Normalisierung und Herausbildung eines eigenständigen Beschreibungssystems in den französischen Grammatiken des 16. Jahrhunderts: John Palsgrave (1530)1 und Louis Meigret (1550)
 7.2 Normalisierung und Herausbildung eines eigenständigen Beschreibungssystems in den französischen Grammatiken des 16. Jahrhunderts: Robert Estienne (1557) und Pierre de la Ramée (1562)
 8. Von der Emanzipation des Spanischen zur Erkennung von Varietäten: Juan de Valdés (1535), Cristobal Villalón (1558) und Gonzalo Correas (1625)
 9. Im Ausland erschienene Grammatiken des Spanischen: Giovanni Miranda (1566), César Oudin (1597) und Richard Percyvall (1591)
 10. Das Latein als Modell: Die portugiesische Grammatik zwischen Gegenreformation und Marquês de Pombal
 11. Die italienische Grammatik zwischen Crusca und Erneuerung der Beschreibung: Benedetto Buommattei (1643) und Marcantonio Mambelli (1644-1684)
 12. Normierung und Kodifizierung des klassischen Französisch in der Folge der Académie française: Claude Favre de Vaugelas (1647), Dominique Bouhours (1674) und Gilles Ménage (1675-1676)
 13. Die Entwicklung des Französischen und der grammatischen Reflexion in den praktischen Grammatiken von Charles Maupas (21618), Antoine Oudin (1632), Claude Irson (1656) und Laurent Chiflet (1659)
 14. Philosophie und Grammatik
 14.1 Die Grammaire von Port-Royal von Claude Lancelot und Antoine Arnauld (1660)
 14.2 Vorbereiter der philosophischen Grammatik: François-Séraphin Régnier-Desmarais (1705), Claude Buffier (1709) und Pierre Restaut (1730)
 15. Die Gramática de la lengua castellana der Real Academia Española (1741) und ihre spätere Weiterentwicklung bis 1931
 16. Vom Abbé Gabriel Girard (1747) zur wissenschaftlichen Grammatik der Encyclopédie und zu Nicolas Beauzée (1767)
 17. Étienne Bonnot de Condillac (1775) und die «Idéologues»
 18. Die philosophisch-rationalistische Grammatik von Gaspar Melchor Jovellanos (1795)
 19. Die synchrone Grammatik des uso de las doctas personas von Vicente Salvá (1830)
 20. Die synchronisch-normative Grammatik von Andrés Bello (1847)
 21. Der Beginn der Schulgrammatik
 21.1 Geschichte des Unterrichts
 21.2 Der Beginn der Schulgrammatik in Frankreich
 21.3 Der Beginn der Schulgrammatik in Italien und Geschichte des Unterrichts
 21.4 Der Beginn der Schulgrammatik in Spanien
 22. Historische Grammatiken
 22.1 Die historisch fundierte Grammatik des Portugiesischen von Augusto Epiphanio da Silva Dias
 22.2. Die historischen Grammatiken des Spanischen
 23. Die italienische Grammatik zwischen Normierung und uso vivo: Basilio Puoti (1833), Raffaello Fornaciari (1881) und Pier Gabriele Goidànich (1918)
 24. Die strukturelle Grammatik und das français parlé
 25. Die Grammatik im italienischen Faschismus: Ciro Trabalza (1934)
 26. Die psychologisierende Grammatik in Frankreich
 27. Die Grammaire de l’Académie und die Kritik
 28. Der «bon usage»
 29. Die Rezeption der Transformationellen Grammatik in Frankreich: Ein Vergleich zwischen Jean Dubois und Maurice Gross
 30. Strukturalistische Grammatiken des Spanischen
 31. Die Dependenzgrammatik in Frankreich
 32. Funktionale Grammatiken
 32.1 Funktionale Grammatiken des Spanischen
 32.2 Funktionale Grammatiken des Französischen
 33. Skandinavische Grammatiken des Französischen
 34. Lateinamerikanische Grammatiken des Spanischen
 35. Die Lexikogrammatik in Frankreich, Italien und Spanien
 36. Neuere Grammatiken
 36.1 Neuere Grammatiken des Spanischen im Vergleich
 36.2 Die neuen italienischen Grammatiken im Vergleich
 
Copyright © 1996-2010 Elisabeth Burr 06.04.2010 22:34 elisabeth.burr@uni-leipzig.de