Home-Button

 Beat Siebenhaar

Vorschläge für Abschlussarbeiten

Hier einige Vorschläge, wozu man eine Arbeit verfassen kann. Die Zuordnungen zu einzelnen Themenbereichen sind natürlich je nach Fragestellung auch anders möglich. So kann eine Arbeit zu Hip-Hop-Sprache unter Jugendsprache, unter Stadtsprache, unter Stil, unter Anglizismen, unter Medienlinguistik, unter Phonetik zu finden sein. Die Transkripte und Segmentationen aus der Sendung "Elefant, Tiger & Co." können unter syntaktischen, morphologischen, phonologisch-phonetischen Perspektiven untersucht werden, Sie können gesprächslinguistisch, dialektologisch, diskursanalytisch oder tierlinguistisch an die Daten herangehen. Grundsätzlich habe ich einen empirischen Zugang, ich erwarte also einen Umgang mit Daten. Rein theoretische Arbeiten nehme ich nur in Ausnahmen an, das kann aber diskutiert werden.

Arbeiten im Rahmen aktueller Forschungsvorhaben

Seit Oktober 2024 wird mir ein Projekt zu Sprachwandel und Sprachvariation von Individuen in einer Langzeitstudie von der DFG finanziert, wofür der Sprachgebrauch in der Sendung "Elefant, Tiger & Co." analysiert wird. Dazu kann ich Mit- und Zuarbeit gut gebrauchen. Ich kann Ihnen hierzu auch schon transkribierte Daten zur Verfügung stellen. Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit in diesem Bereich schreiben wollen, so nehme ich Sie gerne in eine kleine Arbeitsgruppe mit weiteren Studierenden auf. Eine kurze Projektbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick, auf Wunsch kann ich Ihnen gerne auch den Projektantrag schicken. Das umfangreiche Korpus kann auch für weitere Arbeiten außerhalb des eigentlichen Projekts genutzt werden, z.B. für Fragen zum syntaktischen Wandel oder in tierlinguistischer Hinsicht.

Ich habe Zugriff auf ein nun schon älteres Korpus von einigen Hunderttausend WhatsApp-Nachrichten, das ich gerne untersuchen lasse. Mich interessieren dabei vor allem Aspekte von Sprachwechseln (z.B. Welche Funktion haben fremdsprachige/dialektale Teile in diesen Daten?). Interessant ist auch die Überprüfung von Aspekten konzeptioneller Mündlichkeit, wie sie z.B. im Grammatik-Duden im Kapitel Syntax gesprochener Sprache dargestellt ist (Operator Skopus-Strukturen, Ellipsen, Klitika, weil mit V2-Stellung….) (Dazu kommen noch einige 100.000 schweizerdeutsche SMS und WhatsApp-Beiträge. Wer Schweizer Mundart versteht, kann sich auch sehr gerne darauf einlassen.) Samuel Felder hat 2021 seine Dissertation zu "Individuelle sprachliche Variation WhatsApp-Chats. Stil Akkommodation und Real-Time-Change" in der Untersuchung des Schweizer Korpus', die 2023 veröffentlicht wurde (Link zum Katalog der Albertina). Entsprechendes ist auch zum deutschen Korpus möglich. Möglich ist da natürlich auch die Zusammenstellung eines eigenen Korpus oder die Nutzung anderer Korpora.

Ich habe auch ein Korpus von 729 Aufnahmen eines Lesetextes in zwei Sprechgeschwindigkeiten aus 165 Orten im ganzen zusammenhängenden deutschen Sprachraum. Insgesamt sind das sind über 388.536 lautliche Segmente), die ich Ihnen zur Verfügung stellen kann. Zusammen mit Matthias Hahn habe ich dazu einige Aufsätze publiziert (siehe Publikationen-Seite). Seit 2022 liegt Matthias Hahns Dissertation vor (Link zum Katalog der Albertina). Diese Daten können auch weiter untersucht werden, insbesondere sind Fragen zur Intonation oder auch zur Lautqualität noch nicht aufgearbeitet. In vielen Bereichen lassen sich auch Fragen zur Sprachgeographie lautlicher Formen des Standards aus diesen Daten herauslesen.

Interessiert bin ich immer auch am Leipziger Sächsisch im weiteren Sinne, also am Variantenspektrum in Leipzig. Dazu habe ich schon 24 Interviews, die auf linguistische Aspekte hin untersuchen werden können. (Entrundung, Monophthongierung, Lenisierung, Reduktion von Nebensilben, Realisierung von /a:/, Zentralisierung..., siehe dazu meine Publikationsliste) Möglich wären da auch Dialektalitätswertmessungen, wie sie Lameli 2004, Kehrein 2012, Schmidt/Herrgen 2011 genutzt haben. Die Resultate für Dresden von Kehrein 2012 scheinen mir für Leipzig zumindest nicht ganz zuzutreffen, das würde ich gerne überprüfen lassen. Auch hier lässt sich die Datenbasis erweitern. Siehe dazu auch die Präzisierungen weiter unten.

Solche Dialektalitätsmessungen sind auch für weitere Orte gefragt, um ein etwas tieferes Bild zur sprachlichen Variation in Sachsen zu bekommen.

Möglich sind auch (online) Umfragen zur Wahrnehmung, Einschätzung oder Zuordnung von dialektalen bzw. regionalsprachlichen Sprachproben, um zu sehen, ob Sachsen noch regionale Sprachformen unterscheiden können. Dazu gibt es jetzt einige schöne Tools.

Interessant sind für mich auch Analysen von Aufnahmen im privaten Rahmen (Familientisch oder Ganztagesaufnahmen einer einzelnen Person), die auf unterschiedliche Aspekte hin untersucht werden können.

 

Weitere Themenbereiche / Präzisierungen

Sprachliche Variation in der Stadt Leipzig

Wie verhält sich ein Individuum in Leipzig? Varietätenlinguistische Analyse von Ausschnitten aus einer mehrstündigen Aufnahme (gute Aufnahmegeräte kann ich zur Verfügung stellen)

Jugendsprachen – Hat der Dialekt noch einen Stellenwert in der Jugendsprache?

Spracherwerb (Analyse von Kinderaufnahmen im Bezug auf dialektale / standardsprachliche Variablen)

Sprachlicher Ausdruck von Höflichkeit (z.B. Vergleich Leipzig und Hamburg, München, Köln, Berlin, Wien, Zürich oder auch Stadt / Land)

Sprachliche Identität und sprachliche Abgrenzung

Sächsisch als Stil

Dialekt – Substandard – Hochdeutsch: Empirische Untersuchung zur Strukturierung des Substandards in Leipzig

Einwanderersprachen – hier auch Sprache von Binnenmigranten (Sprache von Berlinern/ Bayern ... in Leipzig)

Sächsisch im Tourismus (Es gibt Stadtführungen auf Sächsisch, Welchen Wert das das Kabarett?) – Siehe dazu beispielsweise das Special Issue des Top-Journal of Sociolinguistics: 18, 4 (September 2014): Sociolinguistics and tourism, Issue editors: Adam Jaworski, Crispin Thurlow and Monica Heller

Das Sächsisch der Lene Voigt

 

Varietäten / Variation

Big Brother / Cheaters/ Frauentausch – Varietätenverwendung – Variantenverwendung – Akkommodation (eine empirische Studie zu einer Sendung)

Deutsch in Rumänien / Ungarn / Tschechien / Russland / Italien / Frankreich / Luxemburg / Dänemark / USA / Kanada / Argentinien (nur mit Analysen von Aufnahmen)

Deutsch als plurizentrische Sprache: Deutsch in Deutschland / Österreich / Liechtenstein / Schweiz / Ostbelgien / Südtirol

Deutsch in Sachsen / Thüringen / Sachsen-Anhalt / Brandenburg / Mecklenburg-Vorkommern ... / Baden-Württemberg / Bayern

Short-term und Long-term-Accommodation

Sprachdynamik: Mikro-, Meso- und Makrosynchronisierung

Sächsisch im Tourismus (regionale Varietät in "Tourist info")

Sächsisch auf youtube ( 1) ist es möglich zu analysieren, was als Sächsisch vermittelt wird, oder 2) kann erfasst werden, wie Filme sächsisch synchronisiert werden, oder 3) können Kommentare zu Sächsisch-/ Erzgebirgisch-Beiträgen diskursanalytisch aufgearbeitet werden z.B. die über 1000 Kommentare zu den Karzl-Videos)

 

Dialektologie

Klassische Ortsmonographie (Teilsystem)

Monopthongierung im heutigen Sächsischen

Lenisierung der Fortis-Plosive im heutigen Sächsischen

Entrundung im heutigen Sächsischen

Überprüfung einzelner Phänomene aus dem digitalen Wenker Atlas (http://www.regionalsprache.de)

Schreibung von Mundartschriftsteller:innen

Einstellung zum Dialekt/zu einzelnen Dialekten

Wo wird Sächsisch gesprochen? (Laien-Sprachgeographie)

Regionalität der Partikelverwendung – hei, he, nu

Raumbilder der Alltagssprache auf der Basis des Ada (http://www.philhist.uni-augsburg.de/ada/)

Raumbilder in der ostmitteldeutschen städtischen Umgangssprache auf der Basis von Protze (1997): Wortatlas der städtischen Umgangssprache. Köln u. a.

 

Jugendsprache

Jugendsprache und Dialekt

Das verdeckte Prestige des Türkendeutschen

Rechtschreibrebellion

Sprachliche Konstruktion der Peergruppen-Identität

 

Alterssprache

Sprachliche Konstruktion von Alter

Sprachliche Identität im Altenheim

Sprachgebrauch in der Altenpflege

 

Stil

Stilistische Konventionen in linguistischen und literaturwissenschaftlichen Zeitschriften im Vergleich

Dialektstilisierung (im Cabarett, in Comedies, in Filmen, auf Youtube....)

Stilometrische Analysen

 

"Gender"

Frauen in Stellenanzeigen (auch: nationaler/regionaler Vergleich)

Geschlechtsspezifisches Chatten? (ebenso: andere Kommunikationsformen)

Queer studies

 

Medienlinguistik

Regionale Variation im Chat, Webseiten, Zeitungen

Medialisierung von Sächsisch auf youtube

Was sagen Spontanschreibungen im Chat über Orthographiekonventionen aus?

Diskursive Strategien bei der Konstruktion von Identität im Chatraum / in WhatsApp-Dialogen bzw. -Gruppenchats / MMO ...

Sprachgebrauch in Blogs

Varietätenverwendung im MDR / BR / 3SAT

 

Phonetik

Aussprache der deutschen Standardsprache in Leipzig

Sprechgeschwindigkeit und Vokallänge / Konsonantenlänge / Vokalqualität / Assimilation / Intonationsreduktion / ..... (Material teilw. gelabelt vorhanden)

Fortisierung von [bl], [gl], [br], [gr] und [dr] im mitteldeutschen Gebrauchsstandard (Blumen, Gleis, Braten, Gras, Draht usw.)

"ehm..." – Häsitationsphänomene und Pausen

Bedeutungskomponenten von creaky-voice

Phonetische Aspekte beim Turn-Taking

Instrumentalphonetische Analysen (z.B. regionale Qualität von /a:/)

Frageintonation

Regionale Intonation

/r/

 

Psycholinguistik/Spracherwerb

Welches Deutsch erlernen Kinder, wenn die Umgebung Variation aufweist?

 

Jüngere Sprachgeschichte

Die Wende und die linguistischen Konsequenzen

Die Positionen der Sprachpflegevereine in den letzten 50 Jahren

Der Gauleiter Martin Mutschmann, die 'Sachsenkomiker' und die sächsische Mundart (Ein Arbeit an der Grenze zwischen Geschichte, Literaturwissenschaft, Dialektologie)

 

Variation und Grammatik

Besitzanzeige: wie wird Zugehörigkeit ausgedrückt? (auch dialektologisch) meinem Vater sein Auto, dem Auto seine Motorhaube

Das Doppelperfekt habe ich nie gebraucht gehabt.

Genuszuweisung (der, die, das Nutella)

Hier wird sich auch für das Passiv von reflexiven Verben interessiert, worüber sich sehr aufgeregt wird.

Das ist aber nicht das Einzige, die Leute tun sich auch über die tun-Periphrase aufregen.