Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


forschungsaktivitaeten

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Forschungsaktivitäten

Auf dieser Seite finden Sie Definitionen zu den Aktivitätstypen und inhaltliche Hinweise zu einzelnen Elementen des Forschungsberichts.

Forschungsprojekt

Definition: Ein Forschungsprojekt ist ein Vorhaben, das versucht in einem abgesteckten Ziel- und Zeitrahmen in einem Themengebiet disziplinär oder interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die Finanzierung kann über Haushalts- oder Drittmittel erfolgen.

Forschungsvorhaben aus Haushaltsmitteln im Rahmen der Professur (Forschungsschwerpunkte): Forschungsschwerpunkte einer Professur sind keine Projekte, aber sollen dennoch hier erfasst werden, wenn konkrete Fragestellungen oder besondere methodische Herangehensweisen vorliegen und im Rahmen der Forschungsschwerpunkte Ergebnisse wie Publikationen, (Drittmittel-)Projekte oder internationale Kooperationen entstehen. Bei der Eintragung von Publikationen und Projekten ist daher ein Verweis auf den Forschungsschwerpunkt in den entsprechenden Feldern anzugeben. Als Datum für den Beginn und das Ende eines Forschungsschwerpunkts gilt grundsätzlich die Dauer der Professur. Forschungsschwerpunkte, die im Rahmen der Professur nicht mehr verfolgt werden, sollten mit einem entsprechenden früheren Enddatum versehen werden.

Dissertations- und Habilitationsprojekte: Dissertations- und Habilitationsprojekte sind nur einzutragen, wenn diese zu einem der Forschungsschwerpunkte oder -projekte der Einheit gehören und die/der Qualifikant_in als Mitarbeiter_in oder Wissenschaftliche Hilfskraft Mitglied der Einheit ist. Alle anderen Doktorandinnen und Doktoranden, die betreut werden, werden separat über das künftige Doktorandenverwaltungssystem erfasst. Doktorand_innen, die an anderen Universitäten betreut werden, können derzeit nicht erfasst werden. Künftig soll es eine Möglichkeit zur Eintragung dieser Betreuungsleistungen geben.

Teilprojekte: Teilprojekte sind einzutragen, wenn sich diese im Titel vom übergeordneten Projekt und anderen Teilprojekten unterscheiden und unterschiedliche Projektleiter_innen für die einzelnen Teilprojekte verantwortlich sind oder die Teilprojekte eigene Budgets bewirtschaften.

Projekte mit Geheimhaltungsvereinbarung: Projekte, deren Existenz laut Vertrag geheim zu halten ist, sind nicht im Forschungsbericht einzutragen.

Publikationen

Definition: Im Sinne des Forschungsberichts ist eine Publikation eine Veröffentlichung, die aus den wissenschaftlichen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Service/Transfer an der Universität Leipzig entstanden ist.

Im diesjährigen Forschungsbericht bieten wir folgende Publikationstypen zur Auswahl an:

Publikationstyp Beschreibung
Zeitschriftenartikel Alle Arten von Artikeln oder Beiträgen, die in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen sind.
Achtung: Die Herausgabe eines Sonderhefts einer Zeitschrift bitte als „Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe)“ eintragen.
Beitrag in Sammelband Ein Kapitel oder ein Abschnitt eines Sammelbandes (Definition siehe „Sammelband [Herausgabe]“).
Dieser Publikationstyp enthält auch Artikel in Lexika bzw. Enzyklopädien.
Beitrag in Konferenzband Ein Kapitel oder Abschnitt eines Konferenz- bzw. Tagungbands (Definition siehe „Konferenzband [Herausgabe]“).
Beitrag in Buch Ein unbetitelter Beitrag in einem Buch.
Sammelband (Herausgabe) Ein Sammelband ist ein Buch, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde. Es enthält Beiträge verschiedener Autoren (siehe „Beitrag in Sammelband“).
Dieser Publikationstyp enthält auch: Lexika bzw. Enzyklopädien, Festschriften, Ausstellungskataloge, Karten.
Herausgabe von Sammlungen verschriftlichter Konferenzbeiträge bitte als „Konferenzband (Herausgabe)“ erfassen.
Konferenzband (Herausgabe) Ein Konferenzband ist ein Buch, das die verschriftlichten Beiträge einer oder mehrerer Konferenzen bzw. Tagungen enthält. Es wurde von einer oder mehreren Personen herausgegeben und enthält Beiträge verschiedener Autor_innen (siehe „Beitrag in Konferenzband“).
Falls die Publikation als Sonderheft einer Zeitschrift erscheint, dann bitte als „Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe)“ erfassen.
Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe) Ein Sonderheft einer Zeitschrift enthält Beiträge verschiedener Autor_innen zu einem spezifischen Thema oder einer Konferenz. Es wurde von einer oder mehreren Personen herausgegeben.
Handelt es sich um eine Sammlung von Konferenzbeiträgen, die nicht als Sonderheft einer Zeitschrift erscheint, dann bitte als „Konferenzband (Herausgabe)“ erfassen.
Monographie Eine Monographie ist ein Buch, geschrieben von einer/einem oder mehreren Autor_innen, das sich einem spezifischen Thema widmet und dieses umfassend und unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsergebnisse darstellt.
Dieser Publikationstyp enthält auch: Dissertationen, Habilitationsschriften, Fach- und Lehrbücher, Ausstellungskataloge, Karten, Übersetzungen (wenn die Übersetzung eine substanzielle Forschungsleistung darstellt).
Quellenedition Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Quellen, die nach wissenschaftlichen Kriterien transkribiert oder/und bearbeitet wurden. Eine Quellenedition erscheint in Form eines Buches, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde und einen substanziellen Beitrag der Herausgeberin/des Heraus-gebers bzw. der Herausgeber_innen enthält.
Dieser Publikationstyp enthält auch: Wissenschaftliche Musikeditionen.
Forschungsbericht / Report Ein Forschungsbericht (auch Report oder Arbeitsbericht) ist eine Publikation, die meist ohne Beteiligung eines Verlags entweder von der Institution herausge-geben wird, in der die Forschung stattfindet, oder im Auftrag einer Institution angefertigt wurde. Er berichtet über laufende oder abgeschlossene Forschungsarbeiten und/oder enthält sonstige Daten und Mitteilungen einer Institution.
Dieser Publikationstyp enthält auch: Gutachten, wissenschaftliche Expertisen und Studien.
Working Paper Ein Working Paper (auch Diskussions- oder Arbeitspapier) ist eine wissenschaftliche Publikation, die von der Institution, in der die Forschung stattfindet, i. d. R. ohne Beteiligung eines Verlags herausgegeben wird. Working Papers erscheinen meist in Reihenform und sind intern begutachtet.
Beitrag/Interview in nicht-wissenschaftlichen Medien Beitrag/Interview mit Bezug auf wissenschaftliche Tätigkeiten, veröffentlicht in Massenmedien (z. B. Zeitungen, nicht-wissenschaftliche Zeitschriften, Blogs, Rundfunk oder Fernsehen).
Dissertation, Habilitationsschrift Die Veröffentlichung der Dissertation oder Habilitationsschrift als Hochschulschrift (Pflichtabgabe).
Achtung: Verlagsveröffentlichungen bitte als Monographien eintragen.
Anderer Publikationstyp Das Werk kann nicht einem der vorhanden Publikationstypen zugeordnet werden.

Gesetzeskommentare: Gesetzeskommentare werden je nach Typ der Publikation, in der die Kommentare erscheinen, als Monographie, Beitrag in Sammelband oder Zeitschriftenartikel erfasst. Dabei wird der Titel bitte um das betreffende Gesetz oder die Entscheidung ergänzt.

Parallelausgaben: Erscheinen Publikationen parallel und inhaltsgleich in gedruckter und elektronischer Form (z. B. gedrucktes Buch und E-Book, gedruckte und elektronische Zeitschrift), wird nur eine Meldung angelegt. Identifikatoren und Links können auf beide Erscheinungsformen verweisen, z. B. ISBN für das gedruckte Buch und DOI für das E-Book.

Zweitveröffentlichungen: Open-Access-Zweitveröffentlichungen, z. B. auf dem Publikationsserver der Universität Leipzig oder fachlichen Repositorien, sind nicht als eigene Publikationen zu melden. Stattdessen kann der vorhandene Datensatz der Erstpublikation um einen Hinweis zur Zweitveröffentlichung ergänzt werden (etwa zusätzlicher Identifier).

Neuauflagen und Übersetzungen: Unveränderte Neuauflagen und Nachdrucke sowie inhaltsgleiche Übersetzungen in andere Sprachen sind nicht als eigene Publikationen zu melden. Nur wenn ein Werk wesentlich überarbeitet wurde, kann die Neuauflage als neue Publikation gemeldet werden.  

Internationale Kooperation

Definition: Eine internationale Kooperation wird definiert als eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einem oder mehreren ausländischen Partnern (Personen oder Organisationen), die nicht ausschließlich als ein Forschungsprojekt (siehe Forschungsprojekte) definiert werden kann. Grundsätzlich basiert eine internationale Kooperation auf einer schriftlichen Vereinbarung. Sollten im Rahmen der Kooperation Drittmittel für Forschungsprojekte akquiriert werden, so sind diese Projekte zusätzlich unter Projekte einzutragen.

Mit dieser breiten Definition einer internationalen Kooperation entfällt die Angabe eines Typs der Kooperation. Damit die unterschiedlichen Kooperationen nach den in ihnen stattfindenden Aktivitäten beurteilt werden können, bitten wir aus der folgenden Liste die zutreffenden Aktivitäten auszuwählen, die im Rahmen der internationalen Kooperation durchgeführt werden:

  • Arbeit an gemeinsamen Themen/Fragestellungen
  • Austausch/gegenseitige Hilfestellung bei methodischen Fragen/Implementationen (z.B. Durchführung von Experimenten)
  • Gegenseitige oder wiederholte Gastaufenthalte wissenschaftlichen Personals
  • Veranstaltung gemeinsamer Tagungen/Workshops
  • Gemeinsame institutionalisierte Herausgabe von Publikationen
  • Durchführung mindestens eines Studien- oder Doktorandenprogrammes
  • Andere Arten der Aktivitäten, bitte erläutern

Auszeichnung/Preise/Ehrungen

Definition: An Personen der Universität verliehene wissenschaftliche Auszeichnungen oder Anerkennungen umfassen Forschungspreise, Auszeichnungen und Ehrungen. Der Forschungsbericht erfasst diese Auszeichnungen in einer Liste, die den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Kerndatensatz Forschung entnommen ist. Zur besseren Kategorisierung der Auszeichnungen und Preise werden diese in fünf Typen unterteilt:

Typ der Auszeichnung Art der Auszeichnung
Forschungs-Stipendien/
Preise der Forschungsförderung
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise
Max-Planck-Humboldt-Forschungspreis
Max-Planck-Forschungspreis
Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Alexander von Humboldt-Professur
ERC-Grants
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleitung
Sofja Kovalevskaja-Preis
Andere Stipendien/Forschungspreise
Herausragende Auszeichnungen Nobelpreise
Otto-Hahn-Medaillen
Fields-Medaillen
Holberg-Gedenkpreise
Ernst von Siemens Musikpreise
Abelpreise
Turing Awards
Johan-Skytte-Preise
Wilhelm-Wundt-Medaillen
Andere herausragende Auszeichnungen
Hervorgehobene Vorträge Invited lectures
Named lectures
Keynote lectures
Ehrungen Ehrenprofessor
Ehrendoktor
Gastprofessur
Akademiemitgliedschaften
Andere Ehrungen
Herausgeberschaften/Publikationspreise Herausgeberschaft
Publikationspreis

Stipendien: Stipendien sollten nur eingetragen werden, wenn die Einwerbung mit der Arbeit der Einheit im Zusammenhang steht. Beispielsweise wenn ein_e Mitarbeiter_in ein Stipendium erhält, das thematisch zu einem Forschungsschwerpunkt der Einheit passt und bei z. B. Auslandsstipendien geplant ist, dass die Person nach dem Auslandsaufenthalt wieder an die Einheit zurückzukehrt.

Hervorgehobene wissenschaftliche Vorträge: Hier sollen nur Vorträge erwähnt werden, die auf Einladung einer wissenschaftlichen Gesellschaft/Akademie, Forschungsförderer oder einer ähnlichen Organisation im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung gehalten werden. Andere besondere Vorträge z. B. im Rahmen von Transferaktivitäten werden hiermit nicht erfasst. Künftig sollen auch solche Vorträge in einer anderen Kategorie erfasst werden.

Herausgeberschaften: Herausgeberschaften werden nur als Preise/Auszeichnungen erfasst, wenn es sich um Herausgeberschaften von Zeitschriften oder Buchreihen handelt. Herausgaben von Sammel- oder Tagungsbänden bzw. von Sonderheften einer Zeitschrift werden als Publikationen erfasst.

Akademiemitgliedschaften: Zu erfassen sind nur Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien auf der Basis eines qualitätsgesicherten Aufnahmeverfahrens. Dazu zählen die Mitglieder der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.

Wissenschaftliche Veranstaltung

Definition: Im Sinne des Forschungsberichts ist eine Veranstaltung z. B. eine Konferenz, eine Tagung, ein Workshop oder eine andere Veranstaltungsform, die für das Fach oder darüber hinaus wissenschaftlich bedeutend ist bzw. war.

Kernkriterium, ob eine Veranstaltung der Definition entspricht, ist das Vorliegen einer mindestens fach-öffentliche Einladung an UL-externe Wissenschaftler_innen.

In diesem Sinne sind bspw. interne Kolloquien oder Lehrveranstaltungen keine im Forschungsbericht erwähnenswerten Veranstaltungen.

forschungsaktivitaeten.1520157457.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/03/04 10:57 von mk84jahe