Inhaltsverzeichnis

Einführung: ORCID an der Universität Leipzig

Unsere Universität ist seit Juni 2018 Mitglied des deutschen ORCID-Konsortiums und unterstützt die ORCID iD als eindeutigen Identifikator für Forschende.

Was ist ORCID und ORCID iD?

ORCID (Open Researcher and Contributor ID) stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit eine eindeutige, persistente digitale iD zur Verfügung, die Sie von anderen Forschenden unterscheidet und Ihnen hilft, Ihre Forschungsleistungen automatisiert zu verknüpfen.

ORCID ist eine verlagsunabhängige Non-Profit-Organisation. Zu den Gründungsmitgliedern zählen Forschungseinrichtungen, Verlage, Förderorganisationen und Fachverbände. Für jede Wissenschaftlerin und jeden Wissenschaftler ist die Erstellung einer eigenen ORCID iD kostenlos.

Forschende entscheiden selbst, ob sie einen Account anlegen möchten und damit eine ORCID iD erhalten. Sie haben die volle Kontrolle über ihre Daten und darüber, wer sie sehen und verwenden darf.

Weitere Informationen zu ORCID finden Sie unter Welcome to ORCID! (auf Englisch).

Ihre Vorteile mit einer ORCID iD

Mit einer ORCID iD können Sie:

ORCID optimal nutzen – unsere Tipps

Datenschutz bei ORCID

„Die datenschutzrechtliche Begutachtung von ORCID hat keine gravierenden Mängel feststellen können. Im Gegenteil, das System unterstützt mit seinen Privacy-Funktionalitäten die Nutzerinnen und Nutzer bei der Ausübung ihres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung und hat diesbezüglich stellenweise durchaus Vorbildcharakter.“ (Quelle: Jan Schallaböck, Max von Grafenstein: ORCID aus datenschutzrechtlicher Sicht. Gutachten im Auftrag des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes ORCID DE zur Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland, Berlin 2017, http://doi.org/10.2312/lis.17.02, S. 49.)

ORCID in leuris

Zur Zeit arbeitet das leuris-Team an der Integration von ORCID im Forschungsinformationssystem unserer Universität. Folgende Schritte wurden bereits umgesetzt:

ORCID auf persönlichen Seiten

Verknüpfen Forschende ihre leuris:Profilseite mit ORCID (siehe dazu die Anleitung leuris:Profilseite und ORCID verbinden), so kann Ihre ORCID iD an folgenden Stellen angezeigt werden:

1. In Ihrem Personenprofil auf der Internetseite der Universität Leipzig:

2. Auf Ihrer persönlichen Seite im leuris:Portal:

ORCID bei Detailansichten von Aktivitäten

In den Detailansichten von Publikationen, Projekten und anderen Forschungsaktivitäten im leuris:Portal werden authentifizierte ORCID-IDs dargestellt. Hinter dem Namen jeder beteiligten Person, die ihre leuris:Profilseite mit ORCID verknüpft hat, erscheint das grüne Symbol von ORCID, hinterlegt mit einem Link zum ORCID-Profil der Person:

orcid_an_detailansicht.jpg

Für die Zukunft geplante Funktionen

Als weitere Schritte sind geplant:

Anleitungen

Wenn Sie noch keine ORCID iD haben: ORCID iD registrieren und mit der leuris:Profilseite verbinden

  1. Loggen Sie sich mit Ihrem Uni-Login auf der leuris:Profilseite ein.
  2. Wählen Sie im Bereich „Übersicht“ die Funktion „Ihre ORCID iD anlegen oder verknüpfen“
  3. Bestätigen Sie die Weiterleitung zu ORCID.
  4. Klicken Sie im folgenden Bildschirm „Register now“.

Sie werden dann um Ihre persönlichen Angaben gebeten:

Zu Ihrer Namensangabe

Tragen Sie in die Felder „First name“ und „Last name“ Ihren kompletten Namen in der gebräuchlichen Schreibweise ein (mit Umlauten, „ß“ und Akzenten etc.).

Später können Sie im Feld „Also known as“ dann gegebenenfalls weitere Schreibweisen notieren (Umlaute ausgeschrieben und auf den Grundbuchstaben reduziert, „ss“ statt „ß“, Künstlername, Geburtsname etc.).

Zu Ihrer E-Mail-Adresse

Bitte tragen Sie während Ihrer Anstellung an der Universität Leipzig Ihre Universitäts-Mailadresse als „Primary email“ ein. Weitere Adressen können Sie im Feld „Additional email“ angeben. Falls Sie die Universität Leipzig verlassen, können Sie später einfach eine andere Adresse zur „Primary email“ ernennen.

Nach der Registrierung erhalten Sie sofort Ihre ORCID iD, die aus einer 16-stelligen Ziffernkombination besteht. Die iD wird üblicherweise als URL angegeben, die direkt auf Ihr Profil führt (z. B. https://orcid.org/0000-0002-4987-2147).

Bestätigen Sie abschließend mit Klick auf „Authorize“, dass wir Ihre ORCID iD erhalten dürfen.

War die Verknüpfung erfolgreich, erscheint Ihre ORCID iD im Bereich „Übersicht“:

Sie erscheint ebenfalls unter „Aktuelles Profil“:

Bitte beachten Sie, dass Ihre ORCID iD erst am nächsten Tag in Ihrem Personenprofil auf der Universitätswebseite sichtbar wird.

Wenn Sie bereits eine ORCID iD haben: leuris:Profilseite und ORCID verbinden

  1. Loggen Sie sich mit Ihrem Uni-Login auf der leuris:Profilseite ein.
  2. Wählen Sie im Bereich „Übersicht“ die Funktion „Ihre ORCID iD anlegen oder verknüpfen“:
  3. Bestätigen Sie die Weiterleitung zu ORCID.
  4. Loggen Sie sich bei ORCID ein.
  5. Bestätigen Sie im folgenden Dialog mit Klick auf „Authorize“, dass wir Ihre ORCID iD erhalten dürfen.

War die Verknüpfung erfolgreich, erscheint Ihre ORCID iD im Bereich „Übersicht“:

Sie erscheint ebenfalls unter „Aktuelles Profil“:

Bitte beachten Sie, dass Ihre ORCID iD erst am nächsten Tag in Ihrem Personenprofil auf der Universitätswebseite sichtbar wird.

Anmeldung mit ORCID- oder mit Uni-Login

Um Ihr ORCID-Profil zu bearbeiten oder mit anderen Diensten wie leuris zu verbinden, müssen Sie sich bei ORCID anmelden. Dazu können Sie Ihren persönlichen ORCID-Login verwenden (das Passwort, das Sie bei der Registrierung bei ORCID vergeben haben) oder Ihren Uni-Login.

Anmeldung mit dem persönlichen ORCID-Login:

Bei der Anmeldung mit dem Uni-Login („Access through your institution“) wählen Sie als Organisation „University of Leipzig“:

Geben Sie nun Benutzername und Passwort Ihres Uni-Logins ein:

Beim erstmaligen Login auf diese Weise müssen Sie anschließend noch Ihren persönlichen ORCID-Login angeben. Dieser Schritt entfällt später.

Publikationen in den eigenen ORCID-Account importieren

Neben der händischen Eingabe bietet ORCID verschiedene Möglichkeiten, Ihre Publikationen („Works“) automatisiert in Ihren ORCID-Account zu übernehmen.

1. Sie können Publikationen direkt aus anderen Systemen hinzufügen.

2. Sie können Ihre Publikationen mittels DOI oder anderer Identifikatoren hinzufügen.

Kontakt

Mit Ihren Fragen zu ORCID können Sie sich gerne an das leuris-Team leuris@uni-leipzig.de wenden.