======Informationen zu den Schulungen zum leuris:Forschungsbericht und zur leuris:Profilseite====== [[Ausführliche Informationen zu den Schulungen|Informationen zu den leuris-Schulungen]] ====== leuris-Wiki ====== **Herzlich Willkommen** auf dem Wiki des Forschungsinformationssystems der Universität Leipzig. Ein Übersicht und kurze Einführung über das Forschungsinformationssystem leuris können Sie in unserem [[https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/was-ist-eigentlich-dieses-leuris-2020-06-16|Artikel "Was ist eigentlich leuris?"]] und auf [[ https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsservice/forschungsinformationen/ | Internetseite]] finden. Das Wiki ist strukturiert in folgende Bereiche: * //[[start#das_allerwichtigste_in_kuerze|Kurzübersicht]]// * //[[Ziele und Aufgaben]]// des leuris:Forschungsberichts und des leuris:Portals * Wichtige //Elemente der [[Benutzeroberfläche]]// vorgestellt * //[[Forschungsaktivitäten]]//: Typen, ihre Definitionen und Abgrenzungen * //[[Stammdaten]] des leuris:// Personen und Organisationen * Idealtypische //[[Arbeitsabläufe]]// zur Aktualisierung und Eintragung von Aktivitäten * //[[Mehrwertdienste|Mehrfachverwendung]]// der Eintragungen im leuris * //[[Personenprofil]]// auf der Internetseite der Universität Leipzig * //[[ORCID]]// in leuris * //[[Häufige Fragen]]// * //[[Bekannte Fehler]]// * //[[Downloads]]// Bei Fragen zur und Problemen mit der Weboberfläche schreiben Sie eine E-Mail an . Bitte rufen Sie uns nur in sehr dringenden Fällen unter 35011 an. =====Das Allerwichtigste in Kürze===== ===Zugang zum leuris:Forschungsbericht - Systemvoraussetzungen== Der Zugang zur Weboberfläche kann mit jedem üblichen Browser erfolgen. Der Login erfolgt über den Uni-Login und dem dazugehörigen Passwort. Hinweise zum Uni-Login und dem Passwort finden Sie hier: https://www.urz.uni-leipzig.de/dienste/uni-login/ **//Achtung//**: Es kann vorkommen, dass bei Mitarbeiter_innen, die vorher an der Universität studiert haben, der Mitarbeiterstatus im sogenannten Active Directory (AD), der den Zugang zum System regelt, nicht aktualisiert wurde. Falls Sie befürchten, sich deshalb nicht einloggen zu können, schreiben Sie bitte an eine E-Mail mit der Bitte, im AD ihren Status zu aktualisieren. ===Fortlaufende Eintragung und Verwaltung=== Das Eintragen und Bearbeiten von Forschungsaktivitäten durch die forschungsaktiven Einheiten der Universität können fortlaufend durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einheit erfolgen. Bitte beachten Sie, dass //**Rechte für Löschungen**// nur das leuris-Team hat, damit keine Altdaten versehentlich gelöscht werden. Um eine Forschungsaktivität zu löschen, melden Sie sich bitte beim [[fob@uni-leipzig.de|leuris-Team]] mit der Angabe der Forschungsaktivitäts-ID, welche gelöscht werden soll und der Erklärung, warum die Aktivität gelöscht werden soll. Ab sofort dürfen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität die Eintragungen im leuris:Portal einsehen. ===Delegation an Mitarbeiter_innen=== Wie gehabt kann die Eintragung von Aktivitäten an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter delegiert werden. Solange diese mit ihren Beschäftigungsstellen mit der gleichen Kostenstelle geführt werden, haben die Personen automatisch das Recht, Aktivitäten für die jeweilige Einheit einzutragen. Falls Sie wissenschaftliche oder studentische Hilfskräfte mit der Eintragung betrauen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an und benennen Sie die Person, deren Uni-Login und die Kostenstelle. ===Aktivitäten eintragen=== Alle Aktivitäten, die für den Jahresbericht 2023 Berücksichtigung finden sollen, sind bis zum **01. März 2024** einzutragen. Wir erfassen folgende Aktivitäten: * Forschungsprojekte – unabhängig ob über Dritt- oder Haushaltsmitteln finanziert * Publikationen * Internationale Kooperationen * Auszeichnungen, Preise und Ehrungen * Veranstaltungen – nur wissenschaftlich bedeutende ===Erste Schritte=== Zur Vermeidung unnötiger doppelter Arbeit beachten Sie, dass viele Angaben zu Forschungsaktivitäten schon in der Datenbank hinterlegt sind. Die Datenbasis speist sich aus den Eintragungen aus den letzten Berichtsjahren, laufenden Eintragungen, die das Dezernat 1: Forschung und Transfer im Laufe des Jahres vornimmt, sowie den Zeitschriftenartikeln, die im //Web of Science// indexiert sind. Daher ist es sinnvoll zuerst die vorhandenen Daten zu sichten und ggf. nur zu aktualisieren. Dies gilt insbesondere für **Projekte** und **Publikationen**. Bei **Projekten** fehlt sehr häufig das Beginndatum. Da ohne Beginndatum keine Zuordnung zu einem oder mehreren Forschungsberichten erfolgen kann, werden diese Eintragungen ignoriert. Das Beginndatum ist deshalb ein Pflichtfeld. Bei voreingetragenen **Publikationen** ist es sinnvoll, wenn zutreffend, diese einem **Projekt** zuzuordnen. ===Publikationslisten hochladen=== Sie können unter dem Menüpunkt „Publikationsupload“ Publikationslisten in Form Dateien (z. B. EndNote, BibTeX, Citavi) hochladen. Diese werden von der UB validiert und in die Datenbank eingespielt. Dieses Verfahren hat einen Nachteil: Die Publikationen werden erst mit deutlicher Zeitverzögerung in den Forschungsbericht eingespielt. ===Ein kurzer Dank=== leuris ist eine gemeinsame Anstrengung der Abteilung Forschung und Entwicklung des URZ, des Dezernat 1 Forschung und Transfer und des Open Science Office an der Universitätbibliothek. Ein Team aus Bibliothekar_innen der UBL kümmert sich um die Validierung und Ergänzung der eingetragenen Publikationen.