Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


forschungsaktivitaeten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
forschungsaktivitaeten [2020/06/05 15:48] – [Publikationen] if83vuniforschungsaktivitaeten [2022/08/24 14:31] (aktuell) – [Wissenschaftliche Veranstaltungen] if83vuni
Zeile 3: Zeile 3:
 Auf dieser Seite finden Sie Definitionen zu den Aktivitätstypen und inhaltliche Hinweise zu einzelnen Elementen des leuris:Forschungsberichts. Auf dieser Seite finden Sie Definitionen zu den Aktivitätstypen und inhaltliche Hinweise zu einzelnen Elementen des leuris:Forschungsberichts.
  
-=====Forschungsprojekt===== +In den leuris:FOB können Sie die folgenden Typen von Forschungsaktivitäten eintragen: 
-**Definition:** Ein Forschungsprojekt ist ein Vorhaben, das versucht in einem abgesteckten Ziel- und Zeitrahmen in einem Themengebiet disziplinär oder interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die Finanzierung kann über Haushalts- oder Drittmittel erfolgen.+  * Forschungsprojekte 
 +  * Publikationen 
 +  * Internationale Kooperationen 
 +  * Auszeichnungen/Preise/Ehrungen 
 +  * Wissenschaftliche Veranstaltungen 
 +=====Forschungsprojekte===== 
 +**Definition:** Ein Forschungsprojekt ist ein Vorhaben, das versucht in einem abgesteckten Ziel- und Zeitrahmen in einem Themengebiet disziplinär oder interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Für die Durchführung dieser Projekte wurden finanzielle Mittel eingeworben und bewilligt. Die Finanzierung kann über Drittmittel sowie über Haushaltsmittel der Universität erfolgen.
  
-**Forschungsvorhaben aus Haushaltsmitteln im Rahmen der Professur (Forschungsschwerpunkte):** Forschungsschwerpunkte einer Professur sind //keine// Projekte, aber sollen dennoch hier erfasst werden, wenn konkrete Fragestellungen oder besondere methodische Herangehensweisen vorliegen und im Rahmen der Forschungsschwerpunkte Ergebnisse wie Publikationen, (Drittmittel-)Projekte oder internationale Kooperationen entstehen. Bei der Eintragung von Publikationen und Projekten ist daher ein Verweis auf den Forschungsschwerpunkt in den entsprechenden Feldern anzugeben. Als Datum für den Beginn und das Ende eines Forschungsschwerpunkts gilt grundsätzlich die Dauer der Professur. Forschungsschwerpunkte, die im Rahmen der Professur nicht mehr verfolgt werden, sollten mit einem entsprechenden früheren Enddatum versehen werden.+**Forschungsvorhaben aus Haushaltsmitteln im Rahmen der Professur (Forschungsschwerpunkte):** Forschungsschwerpunkte einer Professur sind //keine// Projekte, Deswegen sollten diese nicht in den leuris:FOB eingetragen werden.
  
-**Dissertations- und Habilitationsprojekte:** Dissertations- und Habilitationsprojekte sind nur einzutragen, wenn diese zu einem der Forschungsschwerpunkte oder -projekte der Einheit gehören und die/der Qualifikant_in als Mitarbeiter_in oder Wissenschaftliche Hilfskraft Mitglied der Einheit ist. Alle anderen Doktorandinnen und Doktoranden, die betreut werden, werden separat über das künftige Doktorandenverwaltungssystem erfasst. Doktorand_innen, die an anderen Universitäten betreut werden, können derzeit nicht erfasst werden. Künftig soll es eine Möglichkeit zur Eintragung dieser Betreuungsleistungen geben. 
  
-**Teilprojekte:** Teilprojekte sind einzutragen, wenn sich diese im Titel vom übergeordneten Projekt und anderen Teilprojekten unterscheiden und unterschiedliche Projektleiter_innen für die einzelnen Teilprojekte verantwortlich sind oder die Teilprojekte eigene Budgets bewirtschaften.+ 
 +**Dissertations- und Habilitationsprojekte:** Dissertations- und Habilitationsprojekte sind an sich 
 +//keine// Projekte und deswegen sollten sie nicht in den leuris:FOB eingetragen werden.  Innerhalb der UL wird aktuell ein Doktorandenverwaltungssystem etabliert, um diese Vorhaben separat zu erfassen und zu verwalten.  
 + 
 + 
 + 
 +**Teilprojekte:** Diese können nur in den leuris:FOB eingetragen werden, wenn für diese Projekte unterschiedliche Projektleiter verantwortlich sind oder die Teilprojekte eigene Budgets bewirtschaften.  
 +DFG Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme, Forschergruppen und Klinische Forschergruppen untergliedern sich in Teilprojekte. 
  
 **Projekte mit Geheimhaltungsvereinbarung:** Projekte, deren //Existenz// laut Vertrag geheim zu halten sind, sind //nicht// im Forschungsbericht einzutragen. **Projekte mit Geheimhaltungsvereinbarung:** Projekte, deren //Existenz// laut Vertrag geheim zu halten sind, sind //nicht// im Forschungsbericht einzutragen.
Zeile 49: Zeile 62:
 **Herausgabe von Zeitschriften und Reihen:** Herausgegebene Werke werden nur aufgenommen, wenn sich die Herausgebertätigkeit auf ein einzelnes Werk bezieht (Sammelband, Konferenzband, Nachschlagewerk, Sonderheft einer Zeitschrift). Die ständige Mitgliedschaft in Herausgebergremien von Zeitschriften oder die Herausgeberschaft von Buchreihen kann im Forschungsbericht unter „Auszeichnung/Preis“ gemeldet werden. **Herausgabe von Zeitschriften und Reihen:** Herausgegebene Werke werden nur aufgenommen, wenn sich die Herausgebertätigkeit auf ein einzelnes Werk bezieht (Sammelband, Konferenzband, Nachschlagewerk, Sonderheft einer Zeitschrift). Die ständige Mitgliedschaft in Herausgebergremien von Zeitschriften oder die Herausgeberschaft von Buchreihen kann im Forschungsbericht unter „Auszeichnung/Preis“ gemeldet werden.
  
-=====Internationale Kooperation=====+=====Internationale Kooperationen=====
 **Definition:** Eine internationale Kooperation wird definiert als eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einem oder mehreren ausländischen Partnern (Personen oder Organisationen), die nicht ausschließlich als ein Forschungsprojekt (siehe [[forschungsaktivitaeten#forschungsprojekt|Forschungsprojekte]]) definiert werden kann. Grundsätzlich basiert eine internationale Kooperation auf einer schriftlichen Vereinbarung. Sollten im Rahmen der Kooperation Drittmittel für Forschungsprojekte akquiriert werden, so sind diese Projekte zusätzlich unter Projekte einzutragen. **Definition:** Eine internationale Kooperation wird definiert als eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einem oder mehreren ausländischen Partnern (Personen oder Organisationen), die nicht ausschließlich als ein Forschungsprojekt (siehe [[forschungsaktivitaeten#forschungsprojekt|Forschungsprojekte]]) definiert werden kann. Grundsätzlich basiert eine internationale Kooperation auf einer schriftlichen Vereinbarung. Sollten im Rahmen der Kooperation Drittmittel für Forschungsprojekte akquiriert werden, so sind diese Projekte zusätzlich unter Projekte einzutragen.
  
Zeile 61: Zeile 74:
   * Andere Arten der Aktivitäten, bitte erläutern   * Andere Arten der Aktivitäten, bitte erläutern
  
-=====Auszeichnung/Preise/Ehrungen======+=====Auszeichnungen/Preise/Ehrungen======
 **Definition:** An Personen der Universität verliehene wissenschaftliche Auszeichnungen oder Anerkennungen umfassen Forschungspreise, Auszeichnungen und Ehrungen. Der Forschungsbericht erfasst diese Auszeichnungen in einer Liste, die den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Kerndatensatz Forschung entnommen ist. Zur besseren Kategorisierung der Auszeichnungen und Preise werden diese in fünf Typen unterteilt: **Definition:** An Personen der Universität verliehene wissenschaftliche Auszeichnungen oder Anerkennungen umfassen Forschungspreise, Auszeichnungen und Ehrungen. Der Forschungsbericht erfasst diese Auszeichnungen in einer Liste, die den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Kerndatensatz Forschung entnommen ist. Zur besseren Kategorisierung der Auszeichnungen und Preise werden diese in fünf Typen unterteilt:
  
Zeile 79: Zeile 92:
 **Akademiemitgliedschaften:** Zu erfassen sind nur Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien auf der Basis eines qualitätsgesicherten Aufnahmeverfahrens. Dazu zählen die Mitglieder der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. **Akademiemitgliedschaften:** Zu erfassen sind nur Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien auf der Basis eines qualitätsgesicherten Aufnahmeverfahrens. Dazu zählen die Mitglieder der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
  
-=====Wissenschaftliche Veranstaltung===== +=====Wissenschaftliche Veranstaltungen===== 
-**Definition:** Im Sinne des Forschungsberichts ist eine Veranstaltung zB. eine Konferenzeine Tagungein Workshop oder eine andere Veranstaltungsform, die für das Fach oder darüber hinaus //wissenschaftlich// bedeutend ist bzwwar.+ 
 +Im leuris:FOB werden wissenschaftliche Veranstaltungen gesammelt, wenn sie von Forschenden oder Einrichtungen der UL (mit) organisiert wurden. 
 + 
 +Das Kernkriterium für die Eintragung der Veranstaltung in den leuris:FOB ist die aktive Beteiligung an der Organisation bzw. der Durchführung der Veranstaltung.  
 + 
 +Es können auch Veranstaltungen gemeldet werdendie nicht an der UL stattgefunden haben. Es ist nicht notwendigdass die UL oder eine ihrer Einrichtungen als Veranstalterin auftrittso lange eine Verbindung über die an der Organisation und Durchführung beteiligten Personen gegeben ist. 
 + 
 + 
 +Beispiele für wissenschaftliche Veranstaltungen im leuris:FOB sind: 
 +  * Konferenzen/Tagungen/Symposien/Kongresse 
 +  * Workshops/Seminare/Kolloquien/Roundtables 
 +  * Podiumsdiskussionen/Gesprächsrunden/Veranstaltungsreihen 
 + 
 +**Bitte beachten Sie:** Die Veranstaltungen müssen für Forschende außerhalb der UL offen seinIn diesem Sinne sind bspw. interne Kolloquien oder Lehrveranstaltungen, die an der UL durchgeführt werden, keine im leuris:FOB zu berücksichtigenden Veranstaltungen. 
 + 
 +**Bitte beachten Sie:** Die Vortragstätigkeit selbst gehört nicht zu der Kategorie „Wissenschaftliche Veranstaltungen“
  
-Kernkriteriumob eine Veranstaltung der Definition entsprichtist das Vorliegen einer mindestens fach-öffentliche Einladung an UL-externe Wissenschaftler_innen.+Hervorgehobene Vorträge (Invited LecturesKeynote Lectures, Named Lectures) können Sie in der Kategorie __„Auszeichnungen/Preise“__ eintragen. Ist aus einem Konferenzbeitrag eine dauerhaft verfügbare Veröffentlichung hervorgegangen (z. B. wissenschaftlicher ArtikelBeitrag in Konferenzband, veröffentlichtes Poster, veröffentlichte Vortragsfolien), so können Sie diese in der Kategorie __„Publikationen“__ melden.
  
-In diesem Sinne sind bspw. interne Kolloquien oder Lehrveranstaltungen keine im Forschungsbericht erwähnenswerten Veranstaltungen. 
forschungsaktivitaeten.1591364900.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/06/05 15:48 von if83vuni