Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


forschungsaktivitaeten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
forschungsaktivitaeten [2018/02/27 15:48] sgreinerforschungsaktivitaeten [2022/08/24 14:31] (aktuell) – [Wissenschaftliche Veranstaltungen] if83vuni
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Forschungsaktivitäten====== ======Forschungsaktivitäten======
  
-Auf dieser Seite finden Sie Definitionen zu den Aktivitätstypen und inhaltliche Hinweise zu einzelnen Elementen des Forschungsberichts.+Auf dieser Seite finden Sie Definitionen zu den Aktivitätstypen und inhaltliche Hinweise zu einzelnen Elementen des leuris:Forschungsberichts.
  
-=====Forschungsprojekt===== +In den leuris:FOB können Sie die folgenden Typen von Forschungsaktivitäten eintragen: 
-**Definition:** Ein Forschungsprojekt ist ein Vorhaben, das versucht in einem abgesteckten Ziel- und Zeitrahmen in einem Themengebiet disziplinär oder interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Die Finanzierung kann über Haushalts- oder Drittmittel erfolgen.+  * Forschungsprojekte 
 +  * Publikationen 
 +  * Internationale Kooperationen 
 +  * Auszeichnungen/Preise/Ehrungen 
 +  * Wissenschaftliche Veranstaltungen 
 +=====Forschungsprojekte===== 
 +**Definition:** Ein Forschungsprojekt ist ein Vorhaben, das versucht in einem abgesteckten Ziel- und Zeitrahmen in einem Themengebiet disziplinär oder interdisziplinär mit wissenschaftlichen Methoden zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Für die Durchführung dieser Projekte wurden finanzielle Mittel eingeworben und bewilligt. Die Finanzierung kann über Drittmittel sowie über Haushaltsmittel der Universität erfolgen.
  
-**Forschungsvorhaben aus Haushaltsmitteln im Rahmen der Professur (Forschungsschwerpunkte):** Forschungsschwerpunkte einer Professur sind //keine// Projekte, aber sollen dennoch hier erfasst werden, wenn konkrete Fragestellungen oder besondere methodische Herangehensweisen vorliegen und im Rahmen der Forschungsschwerpunkte Ergebnisse wie Publikationen, (Drittmittel-)Projekte oder internationale Kooperationen entstehen. Bei der Eintragung von Publikationen und Projekten ist daher ein Verweis auf den Forschungsschwerpunkt in den entsprechenden Feldern anzugeben. Als Datum für den Beginn und das Ende eines Forschungsschwerpunkts gilt grundsätzlich die Dauer der Professur. Forschungsschwerpunkte, die im Rahmen der Professur nicht mehr verfolgt werden, sollten mit einem entsprechenden früheren Enddatum versehen werden.+**Forschungsvorhaben aus Haushaltsmitteln im Rahmen der Professur (Forschungsschwerpunkte):** Forschungsschwerpunkte einer Professur sind //keine// Projekte, Deswegen sollten diese nicht in den leuris:FOB eingetragen werden.
  
-**Dissertations- und Habilitationsprojekte:** Dissertations- und Habilitationsprojekte sind nur einzutragen, wenn diese zu einem der Forschungsschwerpunkte oder -projekte der Einheit gehören und die/der Qualifikant_in als Mitarbeiter_in oder Wissenschaftliche Hilfskraft Mitglied der Einheit ist. Alle anderen Doktorandinnen und Doktoranden, die betreut werden, werden separat über das künftige Doktorandenverwaltungssystem erfasst. Doktorand_innen, die an anderen Universitäten betreut werden, können derzeit nicht erfasst werden. Künftig soll es eine Möglichkeit zur Eintragung dieser Betreuungsleistungen geben. 
  
-**Teilprojekte:** Teilprojekte sind einzutragen, wenn sich diese im Titel vom übergeordneten Projekt und anderen Teilprojekten unterscheiden und unterschiedliche Projektleiter_innen für die einzelnen Teilprojekte verantwortlich sind oder die Teilprojekte eigene Budgets bewirtschaften. 
  
-**Projekte mit Geheimhaltungsvereinbarung:** Projekte, deren //Existenz// laut Vertrag geheim zu halten ist, sind //nicht// im Forschungsbericht einzutragen.+**Dissertations- und Habilitationsprojekte:** Dissertations- und Habilitationsprojekte sind an sich 
 +//keine// Projekte und deswegen sollten sie nicht in den leuris:FOB eingetragen werden.  Innerhalb der UL wird aktuell ein Doktorandenverwaltungssystem etabliert, um diese Vorhaben separat zu erfassen und zu verwalten.  
 + 
 + 
 + 
 +**Teilprojekte:** Diese können nur in den leuris:FOB eingetragen werden, wenn für diese Projekte unterschiedliche Projektleiter verantwortlich sind oder die Teilprojekte eigene Budgets bewirtschaften.  
 +DFG Sonderforschungsbereiche, Schwerpunktprogramme, Forschergruppen und Klinische Forschergruppen untergliedern sich in Teilprojekte. 
 + 
 + 
 +**Projekte mit Geheimhaltungsvereinbarung:** Projekte, deren //Existenz// laut Vertrag geheim zu halten sind, sind //nicht// im Forschungsbericht einzutragen.
  
 =====Publikationen===== =====Publikationen=====
 **Definition:** Im Sinne des Forschungsberichts ist eine Publikation eine Veröffentlichung, die aus den wissenschaftlichen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Service/Transfer an der Universität Leipzig entstanden ist. **Definition:** Im Sinne des Forschungsberichts ist eine Publikation eine Veröffentlichung, die aus den wissenschaftlichen Aktivitäten in Forschung, Lehre und Service/Transfer an der Universität Leipzig entstanden ist.
  
-Im diesjährigen Forschungsbericht bieten wir folgende Publikationstypen zur Auswahl an:+Im  leuris:Forschungsbericht bieten wir folgende Publikationstypen zur Auswahl an:
 ^  Publikationstyp  ^  Beschreibung    ^  ^  Publikationstyp  ^  Beschreibung    ^ 
-| Zeitschriftenartikel  | Alle Arten von Artikeln oder Beiträgen, die in einer wissenschaftlichen Zeitschrift erschienen sind.\\ //Achtung:// Die Herausgabe eines Sonderhefts einer Zeitschrift bitte als "Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe)" eintragen. | +| Zeitschriftenartikel  | Alle Arten von Artikeln oder Beiträgen, die in einer wissenschaftlichen Zeitschrift, einem periodisch oder fortlaufend erscheinenden Medium veröffentlicht sind. \\ //Achtung:// Die Herausgabe eines Sonderhefts einer Zeitschrift bitte als "Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe)" eintragen. | 
-| Beitrag in Sammelband | Ein Kapitel oder ein Abschnitt eines Sammelbandes (Definition siehe "Sammelband [Herausgabe]"). \\ Dieser Publikationstyp enthält auch Artikel in Lexika bzw. Enzyklopädien. |+| Beitrag in Sammelband | Ein Kapitel oder ein Abschnitt eines Sammelbandes (Definition siehe "Sammelband [Herausgabe]").\\ Dieser Publikationstyp enthält auch Artikel in Nachschlagewerken.\\ |
 | Beitrag in Konferenzband | Ein Kapitel oder Abschnitt eines Konferenz- bzw. Tagungbands (Definition siehe "Konferenzband [Herausgabe]"). | | Beitrag in Konferenzband | Ein Kapitel oder Abschnitt eines Konferenz- bzw. Tagungbands (Definition siehe "Konferenzband [Herausgabe]"). |
 | Beitrag in Buch | Ein unbetitelter Beitrag in einem Buch. | | Beitrag in Buch | Ein unbetitelter Beitrag in einem Buch. |
-| Sammelband (Herausgabe) | Ein Sammelband ist ein Buch, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde. Es enthält Beiträge verschiedener Autoren (siehe "Beitrag in Sammelband"). \\ Dieser Publikationstyp enthält auch: Lexika bzw. Enzyklopädien, Festschriften, Ausstellungskataloge, Karten. \\ Herausgabe von Sammlungen verschriftlichter Konferenzbeiträge bitte als "Konferenzband (Herausgabe)" erfassen. | +| Sammelband (Herausgabe) | Ein Sammelband ist ein Buch oder E-Book, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde und Beiträge verschiedener Autor_innen enthält (siehe Beitrag in Sammelband). Dieser Publikationstyp enthält auch: Festschriften, Ausstellungskataloge, Karten, Gesetzeskommentare.\\ Herausgabe von Sammlungen verschriftlichter Konferenzbeiträge bitte als "Konferenzband (Herausgabe)" erfassen. | 
-| Konferenzband (Herausgabe) | Ein Konferenzband ist ein Buch, das die verschriftlichten Beiträge einer oder mehrerer Konferenzen bzw. Tagungen enthält. Es wurde von einer oder mehreren Personen herausgegeben und enthält Beiträge verschiedener Autor_innen (siehe "Beitrag in Konferenzband"). \\ Falls die Publikation als Sonderheft einer Zeitschrift erscheint, dann bitte als "Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe)" erfassen. |+| Konferenzband (Herausgabe) | Ein Konferenzband ist ein Buch oder E-Book, das die verschriftlichten Beiträge einer oder mehrerer Konferenzen bzw. Tagungen enthält. Es wurde von einer oder mehreren Personen herausgegeben und enthält Beiträge verschiedener Autor_innen (siehe "Beitrag in Konferenzband"). \\ Falls die Publikation als Sonderheft einer Zeitschrift erscheint, dann bitte als "Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe)" erfassen. |
 | Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe) | Ein Sonderheft einer Zeitschrift enthält Beiträge verschiedener Autor_innen zu einem spezifischen Thema oder einer Konferenz. Es wurde von einer oder mehreren Personen herausgegeben. \\ Handelt es sich um eine Sammlung von Konferenzbeiträgen, die nicht als Sonderheft einer Zeitschrift erscheint, dann bitte als "Konferenzband (Herausgabe)" erfassen. | | Sonderheft einer Zeitschrift (Herausgabe) | Ein Sonderheft einer Zeitschrift enthält Beiträge verschiedener Autor_innen zu einem spezifischen Thema oder einer Konferenz. Es wurde von einer oder mehreren Personen herausgegeben. \\ Handelt es sich um eine Sammlung von Konferenzbeiträgen, die nicht als Sonderheft einer Zeitschrift erscheint, dann bitte als "Konferenzband (Herausgabe)" erfassen. |
-| Monographie | Eine Monographie ist ein Buch, geschrieben von einer/einem oder mehreren Autor_innen, das sich einem spezifischen Thema widmet und dieses umfassend und unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsergebnisse darstellt. \\ Dieser Publikationstyp enthält auch: DissertationenHabilitationsschriften, Fach- und Lehrbücher, Ausstellungskataloge, Karten, Übersetzungen (wenn die Übersetzung eine substanzielle Forschungsleistung darstellt). |  +| Monographie | Eine Monographie ist ein Buch oder E-Book, geschrieben von einer/einem oder mehreren Autor_innen, das sich einem spezifischen Thema widmet und dieses umfassend und unter Berücksichtigung der relevanten Forschungsergebnisse darstellt. Dieser Publikationstyp enthält auch: in Verlagen erschienene Dissertationen und Habilitationsschriften, Fach- und Lehrbücher, Ausstellungskataloge, Karten. |  
-| Quellenedition | Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Quellen, die nach wissenschaftlichen Kriterien transkribiert oder/und bearbeitet wurden. Eine Quellenedition erscheint in Form eines Buches, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde und einen substanziellen Beitrag der Herausgeberin/des Heraus-gebers bzw. der Herausgeber_innen enthält. \\ Dieser Publikationstyp enthält auch: Wissenschaftliche Musikeditionen. | +| Quellenedition | Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Quellen, die nach wissenschaftlichen Kriterien transkribiert oder/und bearbeitet wurden. Eine Quellenedition erscheint in Form eines Buches oder E-Books, das von einer oder mehreren Personen herausgegeben wurde und einen substanziellen Beitrag der Herausgeberin/des Herausgebers bzw. der Herausgeber_innen enthält. \\ Dieser Publikationstyp enthält auch: Faksimile-Editionen, Wissenschaftliche Musikeditionen. | 
-| Forschungsbericht / Report | Ein Forschungsbericht (auch Report oder Arbeitsbericht) ist eine Publikation, die meist ohne Beteiligung eines Verlags entweder von der Institution herausge-geben wird, in der die Forschung stattfindet, oder im Auftrag einer Institution angefertigt wurde. Er berichtet über laufende oder abgeschlossene Forschungsarbeiten und/oder enthält sonstige Daten und Mitteilungen einer Institution. \\ Dieser Publikationstyp enthält auch: Gutachten, wissenschaftliche Expertisen und Studien. |+| Forschungsbericht / Report | Ein Forschungsbericht (auch Report oder Arbeitsbericht) ist eine Publikation, die meist ohne Beteiligung eines Verlags entweder von der Institution herausgegeben wird, in der die Forschung stattfindet, oder im Auftrag einer Institution angefertigt wurde. Er berichtet über laufende oder abgeschlossene Forschungsarbeiten und/oder enthält sonstige Daten und Mitteilungen einer Institution. Dieser Publikationstyp enthält auch: Gutachten, wissenschaftliche Expertisen und Studien. |
 | Working Paper | Ein Working Paper (auch Diskussions- oder Arbeitspapier) ist eine wissenschaftliche Publikation, die von der Institution, in der die Forschung stattfindet, i. d. R. ohne Beteiligung eines Verlags herausgegeben wird. Working Papers erscheinen meist in Reihenform und sind intern begutachtet. | | Working Paper | Ein Working Paper (auch Diskussions- oder Arbeitspapier) ist eine wissenschaftliche Publikation, die von der Institution, in der die Forschung stattfindet, i. d. R. ohne Beteiligung eines Verlags herausgegeben wird. Working Papers erscheinen meist in Reihenform und sind intern begutachtet. |
-| Beitrag/Interview in nicht-wissenschaftlichen Medien | Beitrag/Interview mit Bezug auf wissenschaftliche Tätigkeiten, veröffentlicht in Massenmedien (z. B. Zeitungen, nicht-wissenschaftliche Zeitschriften, Blogs, Rundfunk oder Fernsehen). | +| Beitrag/Interview in nicht-wissenschaftlichen Medien | Beitrag/Interview mit Bezug auf wissenschaftliche Tätigkeiten, veröffentlicht in Massenmedien (z. B. Zeitungen, nicht-wissenschaftliche Zeitschriften, Blogs, Rundfunk oder Fernsehen). \\ Enthält auch: Beiträge in Programmheften. | 
-| Dissertation, Habilitationsschrift | Die Veröffentlichung der Dissertation oder Habilitationsschrift als Hochschulschrift (Pflichtabgabe). \\ //Achtung//: Verlagsveröffentlichungen bitte als Monographien eintragen. | +| Dissertation | Die Veröffentlichung einer Dissertation als Hochschulschrift (Pflichtabgabe selbst ausgedruckter Exemplare) oder auf dem Dokumentenserver der Universität. \\ Verlagsveröffentlichungen bitte als Monographien eintragen. | 
-| Anderer Publikationstyp | Das Werk kann nicht einem der vorhanden Publikationstypen zugeordnet werden. | +| Habilitationsschrift | Die Veröffentlichung einer Habilitationsschrift als Hochschulschrift (Pflichtabgabe selbst ausgedruckter Exemplareoder auf dem Dokumentenserver der Universität. \\ Verlagsveröffentlichungen bitte als Monographien eintragen. | 
 +| Anderer Publikationstyp | Das Werk kann nicht einem der vorhanden Publikationstypen zugeordnet werden. | 
  
-**Gesetzeskommentare:** Gesetzeskommentare werden je nach Typ der Publikation, in der die Kommentare erscheinen, als Monographie, Beitrag in Sammelband oder Zeitschriftenartikel erfasst. Dabei wird der Titel bitte um das betreffende Gesetz oder die Entscheidung ergänzt.+**Gesetzeskommentare/Entscheidungsanmerkungen** Gesetzeskommentare und Entscheidungsanmerkungen werden je nach Typ der Publikation, in der die Kommentare erscheinen, als Monographie, Beitrag in Sammelband oder Zeitschriftenartikel erfasst. Dabei wird der Titel bitte ggf. um das betreffende Gesetz oder die Entscheidung ergänzt.
  
 **Parallelausgaben:** Erscheinen Publikationen parallel und inhaltsgleich in gedruckter und elektronischer Form (z. B. gedrucktes Buch und E-Book, gedruckte und elektronische Zeitschrift), wird nur eine Meldung angelegt. Identifikatoren und Links können auf beide Erscheinungsformen verweisen, z. B. ISBN für das gedruckte Buch und DOI für das E-Book. **Parallelausgaben:** Erscheinen Publikationen parallel und inhaltsgleich in gedruckter und elektronischer Form (z. B. gedrucktes Buch und E-Book, gedruckte und elektronische Zeitschrift), wird nur eine Meldung angelegt. Identifikatoren und Links können auf beide Erscheinungsformen verweisen, z. B. ISBN für das gedruckte Buch und DOI für das E-Book.
Zeile 41: Zeile 55:
  
 **Neuauflagen und Übersetzungen:** Unveränderte Neuauflagen und Nachdrucke sowie inhaltsgleiche Übersetzungen in andere Sprachen sind nicht als eigene Publikationen zu melden. Nur wenn ein Werk wesentlich überarbeitet wurde, kann die Neuauflage als neue Publikation gemeldet werden. **Neuauflagen und Übersetzungen:** Unveränderte Neuauflagen und Nachdrucke sowie inhaltsgleiche Übersetzungen in andere Sprachen sind nicht als eigene Publikationen zu melden. Nur wenn ein Werk wesentlich überarbeitet wurde, kann die Neuauflage als neue Publikation gemeldet werden.
 +
 +**Ergänzende Beiträge in Monografien und Quelleneditionen:** Monografien bzw. Quelleneditionen enthalten manchmal ergänzende Beiträge, die nicht von den Autor_innen/Herausgeber_innen der Monografien bzw. Quellenedition selbst stammen, zum Beispiel Vor- und Nachworte oder Einführungen. Diese werden unter dem Publikationstyp „Beitrag in Sammelband“ erfasst.  
 +
 +Stammen solche Abschnitte von Autor_innen/Herausgeber_innen der Monografien bzw. Quellenedition, werden sie nicht gesondert gemeldet, sondern es genügt die Meldung des Gesamtwerks.
 +
 +**Herausgabe von Zeitschriften und Reihen:** Herausgegebene Werke werden nur aufgenommen, wenn sich die Herausgebertätigkeit auf ein einzelnes Werk bezieht (Sammelband, Konferenzband, Nachschlagewerk, Sonderheft einer Zeitschrift). Die ständige Mitgliedschaft in Herausgebergremien von Zeitschriften oder die Herausgeberschaft von Buchreihen kann im Forschungsbericht unter „Auszeichnung/Preis“ gemeldet werden.
  
-=====Internationale Kooperation=====+=====Internationale Kooperationen=====
 **Definition:** Eine internationale Kooperation wird definiert als eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einem oder mehreren ausländischen Partnern (Personen oder Organisationen), die nicht ausschließlich als ein Forschungsprojekt (siehe [[forschungsaktivitaeten#forschungsprojekt|Forschungsprojekte]]) definiert werden kann. Grundsätzlich basiert eine internationale Kooperation auf einer schriftlichen Vereinbarung. Sollten im Rahmen der Kooperation Drittmittel für Forschungsprojekte akquiriert werden, so sind diese Projekte zusätzlich unter Projekte einzutragen. **Definition:** Eine internationale Kooperation wird definiert als eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit einem oder mehreren ausländischen Partnern (Personen oder Organisationen), die nicht ausschließlich als ein Forschungsprojekt (siehe [[forschungsaktivitaeten#forschungsprojekt|Forschungsprojekte]]) definiert werden kann. Grundsätzlich basiert eine internationale Kooperation auf einer schriftlichen Vereinbarung. Sollten im Rahmen der Kooperation Drittmittel für Forschungsprojekte akquiriert werden, so sind diese Projekte zusätzlich unter Projekte einzutragen.
  
Zeile 54: Zeile 74:
   * Andere Arten der Aktivitäten, bitte erläutern   * Andere Arten der Aktivitäten, bitte erläutern
  
-=====Auszeichnung/Preise/Ehrungen======+=====Auszeichnungen/Preise/Ehrungen======
 **Definition:** An Personen der Universität verliehene wissenschaftliche Auszeichnungen oder Anerkennungen umfassen Forschungspreise, Auszeichnungen und Ehrungen. Der Forschungsbericht erfasst diese Auszeichnungen in einer Liste, die den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Kerndatensatz Forschung entnommen ist. Zur besseren Kategorisierung der Auszeichnungen und Preise werden diese in fünf Typen unterteilt: **Definition:** An Personen der Universität verliehene wissenschaftliche Auszeichnungen oder Anerkennungen umfassen Forschungspreise, Auszeichnungen und Ehrungen. Der Forschungsbericht erfasst diese Auszeichnungen in einer Liste, die den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Kerndatensatz Forschung entnommen ist. Zur besseren Kategorisierung der Auszeichnungen und Preise werden diese in fünf Typen unterteilt:
  
Zeile 72: Zeile 92:
 **Akademiemitgliedschaften:** Zu erfassen sind nur Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien auf der Basis eines qualitätsgesicherten Aufnahmeverfahrens. Dazu zählen die Mitglieder der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. **Akademiemitgliedschaften:** Zu erfassen sind nur Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Akademien auf der Basis eines qualitätsgesicherten Aufnahmeverfahrens. Dazu zählen die Mitglieder der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
  
-=====Wissenschaftliche Veranstaltung===== +=====Wissenschaftliche Veranstaltungen===== 
-**Definition:** Im Sinne des Forschungsberichts ist eine Veranstaltung zBeine Konferenzeine Tagung, ein Workshop oder eine andere Veranstaltungsform, die für das Fach oder darüber hinaus //wissenschaftlich// bedeutend ist bzw. war. In diesem Sinne sind bspw. interne Kolloquien oder Lehrveranstaltungen keine im Forschungsbericht erwähnenswerten Veranstaltungen.+ 
 +Im leuris:FOB werden wissenschaftliche Veranstaltungen gesammelt, wenn sie von Forschenden oder Einrichtungen der UL (mit) organisiert wurden. 
 + 
 +Das Kernkriterium für die Eintragung der Veranstaltung in den leuris:FOB ist die aktive Beteiligung an der Organisation bzw. der Durchführung der Veranstaltung.  
 + 
 +Es können auch Veranstaltungen gemeldet werden, die nicht an der UL stattgefunden habenEs ist nicht notwendigdass die UL oder eine ihrer Einrichtungen als Veranstalterin auftrittso lange eine Verbindung über die an der Organisation und Durchführung beteiligten Personen gegeben ist. 
 + 
 + 
 +Beispiele für wissenschaftliche Veranstaltungen im leuris:FOB sind: 
 +  * Konferenzen/Tagungen/Symposien/Kongresse 
 +  * Workshops/Seminare/Kolloquien/Roundtables 
 +  * Podiumsdiskussionen/Gesprächsrunden/Veranstaltungsreihen 
 + 
 +**Bitte beachten Sie:** Die Veranstaltungen müssen für Forschende außerhalb der UL offen sein. In diesem Sinne sind bspw. interne Kolloquien oder Lehrveranstaltungen, die an der UL durchgeführt werden, keine im leuris:FOB zu berücksichtigenden Veranstaltungen. 
 + 
 +**Bitte beachten Sie:** Die Vortragstätigkeit selbst gehört nicht zu der Kategorie „Wissenschaftliche Veranstaltungen“.  
 + 
 +Hervorgehobene Vorträge (Invited Lectures, Keynote Lectures, Named Lectures) können Sie in der Kategorie __„Auszeichnungen/Preise“__ eintragen. Ist aus einem Konferenzbeitrag eine dauerhaft verfügbare Veröffentlichung hervorgegangen (z. B. wissenschaftlicher Artikel, Beitrag in Konferenzband, veröffentlichtes Poster, veröffentlichte Vortragsfolien), so können Sie diese in der Kategorie __„Publikationen“__ melden. 
forschungsaktivitaeten.1519742925.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/02/27 15:48 von sgreiner