Kultureller Austausch - altertumswissenschaftliche und ethnologische Perspektiven
Das Profil der Klasse:
Das Thema kultureller Austausch steht im Zentrum vieler geistes- und kulturwissenschaftlicher Arbeiten. Dies gilt auch im Besonderen für die Altertumswissenschaften und die Ethnologie. In der Klasse werden spezifische kulturelle Phänomene, Austauschprozesse und Kulturwandel in verschiedenen historischen Phasen - von der Ur- und Frühgeschichte bis heute - untersucht und verglichen. Themen können beispielsweise sein: Die regionale und überregionale Zirkulation von Ideen, Formen und Medien kulturübergreifender Kommunikation, die Verbreitung und der Austausch von materieller Kultur, religiöse Bewegungen oder kulturelle Eigenheiten bestimmter Regionen sowie historischer Phasen.
Den Doktorandinnen der Klasse bietet sich damit ein breites Betätigungsfeld. Die einzelnen Promotionsvorhaben decken dabei die verschiedenen Formen des Kulturellen Austauschs in großem Maße ab.
Das Doktorandinnenprogramm bietet den Beteiligten neben der Arbeit an der Dissertation die Möglichkeit, den eigenen fachlichen Horizont zu erweitern. Dabei profitieren sie besonders vom Austausch der einzelnen Mitglieder der Klasse untereinander.
Die beteiligten Einrichtungen der Universität Leipzig sind folgende:
Ägyptologisches Institut mit dem Ägyptologischen Museum
Historisches Seminar (Lehrstuhl für Alte Geschichte)
Historisches Seminar (Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte)
Historisches Seminar (Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte)
