Sammlungen |
|
|
|
|
|
|
|
Name: |
Scherer, Carmen |
Jahr |
(2006)
|
Titel |
Korpuslinguistik
|
Ort |
Heidelberg |
Verlag |
Winter |
Seite(n) |
5 |
|
Nicht jede Sammlung von Texten stellt ein Korpus dar, wenngleich in der Praxis häufig auch Textsammlungen als Korpora genutzt werden, die nicht den Definitionskriterien entsprechen (...). |
|
|
|
Name: |
McEnery, Toni / Xiao, Richard / Tono, Yukio |
Jahr |
(2006)
|
Titel |
Corpus-Based Language Studies. An Advanced Resource Book |
Reihe |
(= Routledge Applied Linguistics). |
Ort |
London / New York |
Verlag |
Routledge |
Seite(n) |
4 |
|
a corpus is different from a random collection of texts or an archive whose components are unlikely to have been assembled with such goals [i. e. to be representative of a particular language or language variety] in mind (...). |
|
|
|
Name: |
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike |
Jahr |
(2006)
|
Titel |
Korpuslinguistik. Eine Einführung
|
Reihe |
(= Narr Studienbücher). |
Ort |
Tübingen |
Verlag |
Gunter Narr |
Seite(n) |
41 |
|
Lemnitzer und Zinsmeister unterscheiden zwischen linguistischen Korpora und Korpora für nicht-linguistische Zwecke.
Letztere werden zwar auch oft als Korpus / Korpora bezeichnet, dahinter verbirgt / verbergen sich aber Sammlungen. So versammeln die von Lemnitzer und Zinsmeiste genannten Corpus Iuris Civilis und Corpus Iuris Canonici juristische Texte, "deren Erforschung vor allem für Rechtshistoriker von Interesse ist." (41)
Sie nennen des Weiteren das Corpus Christianorum. Auch hierbei handelt es sich nicht um ein linguistisches Korpus, sondern um eine Sammlung von Texten der christilichen Kirchengeschichte. (41)
|
|
|
|
Belegsammlungen |
|
James Murray |
|
Sammlungen syntaktischer Muster von Stefan Müller an der Universität Bremen |
|
|
|
Textsammlungen / digitale Bibliotheken / Textarchive |
|
Name: |
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike |
Jahr |
(2006)
|
Titel |
Korpuslinguistik. Eine Einführung
|
Reihe |
(= Narr Studienbücher). |
Ort |
Tübingen |
Verlag |
Gunter Narr |
Seite(n) |
41-42 |
|
Archive literarischer Texte, wie etwa das 1971 von Michael Hart gegründete Project Gutenberg oder das deutsche Gutenberg-Projekt sind ebenso wenig Korpora wie digitale Bibliotheken oder Textarchive. (41-42)
"Solche Texte sind selbstverständlich auch für linguistische Untersuchungen brauchbar und nützlich [...]. Der ursprüngliche Zweck dieser Archive ist aber vor allem, die dort digital erfassten und gespeicherten Texte zu sichern, auf einem Medium, das hoffentlich beständiger ist als Papier." (42)
Eine linguistische Belegsammlung, sei sie lexikalisch oder syntaktisch, ist ebenfalls kein Korpus. (42) |
|
|
|
|
|
Sammlungen von Sprachdaten |
|
Friedrich Wilhelm Kaeding (1897): Häufigkeitswörterbuch der deutschen Sprache - Schreibmaschine |
|
|
|
WWW |
|
|
|
|
|