Dieses Jahr beschrieb für GROß und KLEIN eine besondere Zeit. Die Corona- Pandemie begann im Monat März 2020- nach unserem Regionalwettbewerb Jugend forscht.
Wir haben in diesem Jahr in der MINT- Bildung für interessierte Schülerinnen und Schülern viel bewerkstelligen und erreichen können!
Wir freuen uns über die kleinen Schritte mit großer Wirkung!
I EXPO Science International 2019 / MILSET- Organistaion
Zum ersten Mal nahmen 4 Projektschüler und eine Mitarbeiterin des Schülerforschungszentrums almaLab an der EXPO Science International, im Zeitraum 22.09.2019 - 28.09.2019 in Abu Dhabi teil. Wir reisten in der „Germany Delegation“ mit Jungforscher_innen aus Sachsen (Bautzen/ Chemnitz/Dresden/Leipzig) und Baden-Württemberg mit. Die Kommunikationssprache war Englisch. Der Landesverband der deutschen Jugendbildungswerke e.V. in Dresden organisierte diese Reise.
Ca. 1000 junge MINT- Experten aus der ganzen Welt stellten ihre coolen Projektideen einem breiten Publikum aus Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Politik vor.
Unsere Reise wurde finanziell unterstützt von dem Landesamt für Schule und Bildung, Standort Leipzig, dem Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig, der Gerda und Klaus Tschira- Stiftung und der Stadt Leipzig. Unser Netzwerk erweiterte sich auf der internationalen Schiene. Es wurden Freundschaften mit Gleichgesinnten u.a. aus Kanada, USA, Indien und der Türkei geschlossen.
Wir sagen herzlichst DANKE an alle Organisatoren, Unterstützer und Sponsoren!
Fotos: E. Katz
II German Young Physicists Tournament am GYPT- Zentrum Leipzig
Wir begannen mit unserer aktiven Projektarbeit im Monat September 2019, besuchten allgemeinbildende und berufsbildende Gymnasien der Stadt Leipzig, um das Interesse zur Mitwirkung am German Young Physicists Tournament Wettbewerb bei Schülerinnen und Schülern zu erreichen.
12 interessierte Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Arwed- Rossbach- Schule/ BSZ der Stadt Leipzig nahmen die Herausforderung an. Von Anfang Oktober 2019 bis Februar 2020 besuchten sie montags nach ihrem Unterricht das GYPT- Zentrum Leipzig am Schülerforschungszentrum almaLab an der Universität Leipzig, um ihre ausgewählte, anspruchsvolle Physikaufgabe mit der Methode des Forschenden Lernens zu bearbeiten. Physik- Lehramtsstudierende tauchten in das Projektmanagement ein unterstützten die vielseitige Arbeit der Projektteilnehmer.
Unsere Physiklehramtsstudierenden 2019/ 20 als Teamleiter:
Foto: E. Katz
Folgende Aufgaben wurden von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt und bearbeitet.
- Saxon Bowl
A bowl with a hole in its base will sink when placed in water. The Saxons used this device for timing purposes. Investigate the parameters that determine the time of sinking.
Foto: Regionalwettbewerb Jugend forscht Nordwestsachsen
- Conducting Lines
A line drawn with a pencil on paper can be electrically conducting. Investigate the characteristics of the conducting line.
Foto: E. Katz
- Falling Tower
Identical discs are stacked one on top of another to form a freestanding tower. The bottom disc can be removed by applying a sudden horizontal force such that the rest of the tower will drop down onto the surface and the tower remains standing. Investigate the phenomenon and determine the conditions that allow the tower to remain standing.
Fotos: E. Katz
- Nitinol Engine
Place a nitinol wire loop around two pulleys with their axes located at some distance from each other. If one of the pulleys is immersed into hot water, the wire tends to straighten, causing a rotation of the pulleys. Investigate the properties of such an engine.
Foto: E. Katz
III Jugend- forscht Wettbewerb
Alle GYPT- Schülerinnen und Schüler nahmen erfolgreich am Regionalwettbewerb Jugend forscht Nordwestsachsen teil- leider nicht am bundesweiten GYPT- Ausscheid.
WIR ARBEITEN DARAN, dass auch eine Auswahlmannschaft 2021 zum Bundeswettbewerb zur Deutschen Physikalischen Gesellschaft nach Bad Honnef fährt.
Weiterhin unterstützten die Mitarbeiter des Schülerforschungszentrums almaLab das Anfertigen von Besonderen Lernleistungen. In diesem Schuljahr betreuten wir zwei Jugend forscht- „Wiederholungstäter“ in ihrem Forscherdrang.
BELL- Thema 1 „Optimierung von Geometrien mit Neuronalen Netzwerken am Beispiel des Tesla Ventils "
Foto: Regionalwettbewerb Jugend forscht Nordwestsachsen
BELL- Thema 2: "Keyframe-based SLAM Algorithmus für Indoor Navigation“
Foto: Regionalwettbewerb Jugend forscht Nordwestsachsen
Alle unsere Jungforscher_Innen des Wettbewerbsjahres 2020.
Foto: E. Katz
IV Junior- Ingenieur- Verbund Leipzig
Wir unterstützen seit diesem Jahr den Junior- Ingenieur- Verbund Leipzig. 16 ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 von den drei allgemeinbildenden Gymnasien Werner- Heisenberg- Gymnasium (Projektleitung), Immanuel- Kant- Gymnasium und Neue- Nikolai- Schule. Diese Schüler_Innen besuchten zu ausgewählten Terminen das Schülerforschungszentrum almaLab.
In der Klassenstufe 9 bieten wir zum einen den Kurs Löten an.
Im Grundkurs Löten lernen die Teilnehmer die Grundmaterialien zum Löten kennen. Die meisten Jugendlichen nehmen zum ersten Mal einen Lötkolben in die Hand und löten einen kleinen Drahtwürfel zusammen. Hierbei geht es um Sauberkeit und ordentliches Löten.
Im Fortgeschrittenen Lötkurs lernen die Schüler_Innen eine Platine kennen, entwerfen ensprechend der Aufgabenstellung einen Schaltplan und löten danach die Bauteile einer Wechselblinkanlage zusammen. Unterstützung erhalten die Projektschüler von H. Voigt und der Projektleitung.
Wir sagen Danke an Herrn H. Voigt!
Foto: E. Katz
Zum anderen bieten wir auch den Kurs „Digitale Messwerterfassung mit dem CLab, Sensoren und dem ClassPad- Manager“ im Bereich der Elektrizitätslehre an.
Hier beginnen wir zuerst mit der Wiederholung und Festigung des Grundwissens zu den elektrischen Bauelementen Glühlampe und Halbleiterdiode. Anschließend erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Grundlagen der digitalen Messwerterfassung durch den Kooperationspartner von CASIO Europe, Herrn T. Herwig. Anschließend bauen die Schüler_Innen die jeweilige Schaltung auf, nehmen Messwerte auf, um anschließend diese weiter zu bearbeiten, in einem Diagramm darzustellen und zu diskutieren.
Wir sagen DANKE an unseren Kooperationspartner von CASIO Europe, Herr T. Herwig und an die Projektleitung!
V Projekt "Hackschool- Summerschool- Event" in der Region Sachsen
Bundesweites "MINT Summercode Event" von der Körber- Stiftung und der Hacker- School fand durch die Unterstützung des SFZ almaLab auch in den MINT - Regionen Leipzig und Sachsen statt.
Die Mitarbeiter des SFZ unterstützten die drei 3 Abiturienten der Arwed- Rossbach- Schule bei ihren virtuellen Workshop "Datenzugriff auf öffentliche Datenbanken" an einem Sommer- Wochenende. Beraten und begleitet wurden die 3 Inspirer durch Mitarbeiter der Körber- Stiftung und Hacker- School.

VI Auszeichnungen des Schülerforschungszentrums almaLab mit Kooperationspartnern
(1) Medienpädagogischer Preis 2019 der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien/
Kategorie: Bestes Medienkompetenzprojekt mit älteren Jugendlichen und Erwachsenen: 2.000 Euro Preisgeld
- Projekt: Gemeinsam sind wir stark – eine neue Homepage für den Förderverein des Schulbiologiezentrums der Stadt Leipzig erstellen
Gewinner: Arwed-Rossbach-Schule, Berufliches Schulzentrum der Stadt Leipzig
in Kooperation mit: Universität Leipzig, Schülerforschungszentrum almaLab und Förderverein Schulbiologiezentrum – Botanischer Lehrgarten der Stadt Leipzig. - Link: https://www.slm-online.de/medienpaedagogischer_preis-a-5038.html
- Link: https://www.fv-sbz-leipzig.de
Fotos: E. Katz
(2) Sächsischer Mitmach- Fond 2019 / Kategorie Kleinprojekte: MINT mit 5000€
Projekt "Mit Robotern auf Du und Du. Komm! Mach mit!"
Projektidee:Schülerinnen und Schüler sowie Lehramtsstudierende können sich durch das Eintauchen in die Arbeit mit Robotern- Caleope und EV3- Roboter- die Programmiersprache aneignen, Fach- und Handlungskompetenzen erwerben und festigen. Wir möchten die vielseitige MINT- Arbeit aller Beteiligten an der Universität Leipzig stärken und verstetigen.
Wir sagen DANKESCHÖN an alle Organisatoren und Unterstützer des Wettbewerbes "Sächsischer Mitmach- Fond"!
Foto: E.Katz
Projekt "Multimediale Naturbeobachtungen am Schulbiologiezentrum Leipzig"
