Am kommenden Mittwoch, den 22.01.2025 wird das Projekt Kulturerbe Tanz in der DDR in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04103 Leipzig, um 17 Uhr projektrelevantes, historisches Filmmaterial v.a. aus den Beständen des Tanzarchiv Leipzig vorstellen.

Dabei werden Einblicke in die Arbeit des Forschungsprojektes gegeben, das das Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig und die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig mit Hilfe einer Förderung durch den Freistaat Sachsen im Augsut 2023 gemeinsam initiiert haben.
Dieses Pilotprojekt widmet sich einerseits der systematischen Erfassung von Tanzfesten und Wettbewerben, Choreografien und Aufführungen mithilfe digital vernetzter Daten und andererseits den individuellen Erfahrungen von Tanzschaffenden, vor allem durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Gezeigt werden Materialien aus den Beständen des Tanzarchiv Leipzig, des Deutschen Tanzfilminstitut Bremen sowie Ausschnitte aus im Rahmen des Projekt geführten Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: so unter anderem eine filmische Dokumentation des Unterrichts von Gret Palucca an ihrer Schule in Dresden aus den 1970er Jahren, Ausschnitte aus den Ballettwettbewerben der DDR aber auch Fernsehbeiträge aus den frühen 1990er Jahren, die den Tanz und damit verbundene Entwicklungen in West und Ost gegenüberstellen.
Während der Vorführung werden Dr. Melanie Gruß, Caroline Helm und Prof. Dr. Patrick Primavesi vom Institut für Theaterwissenschaft an der Uni Leipzig das gesehene Material einordnen und kommentieren. Nach der Vorführung ist Raum für Gespräch und Austausch
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: