Formularbox, Stellenbörse, Fragen rund um das Institut. Hier finden Sie Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Eine blaueingefärbte Taste mit der Aufschrift SERVICE, Foto: Colourbox
Servicebreich. Foto: Colourbox

Stellenausschreibungen

zur Zeit keine freien Stellen

Häufig gestellte Fragen

Studium/Praktika/Seniorenstudium/Gasthörerschaft

Auf den Seiten des Studienbüros finden Sie die Antworten auf häufige Fragen und die Erklärung wichtiger Begriffe von der Bewerbung bis zum Abschluss Ihres Studiums.

Mehr erfahren

Sie können am Institut für Meteorologie ein Schüler- bzw. Berufspraktikum durchführen.

Mehr erfahren

Da Sie bei einem Schnupperpraktikum nicht unfallversichert sind, sind Schnupperpraktika nur eingeschränkt möglich.

Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien) an:
Frau Birgit Seydel
Institut für Meteorologie
Stephanstraße 3
04103 Leipzig
E-Mail schreiben

Bürgerinnen und Bürger ab einem Alter von 50 Jahren können am Institut für Meteorologie gemeinsam mit jungen Studierenden an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen.

Zum Seniorenstudium

Als Gasthörerin oder Gasthörer können Sie Lehrveranstaltungen an unserem Institut belegen, ohne einen Abschluss zu erzielen. Eine solche Gasthörerschaft ist für all diejenigen geeignet, die sich vor, während oder nach der Berufslaufbahn individuell weiterbilden möchten.

Zur Gasthörerschaft

Wetter- und Klimadaten

Messdaten Leipzig

Die Messeinrichtungen befinden sich auf dem Gelände des Leipziger Instituts für Meteorologie (51°33'33.N, 12°38'88.E) auf einer Wiese hinter dem Institutsgebäude und auf dem Turm des Instituts.

Messdaten Collm

Das Observatorium Collm liegt am nördlichen Fuße des Collms im Wald. Die Messeinrichtungen befinden sich auf dem Turm des Institutsgebäudes (51°30'44.N  13°00'27.E) über der Baumgrenze.

Gemessene Variablen Leipzig Collm
2m Temperatur (Minutenmittel)
Meßträger: Pt-100 Widerstandsthermometer;
Tagesmaximum und -minimum beziehen sich auf den Zeitraum 0:00 - 23:59.
 x x
Bodentemperatur (Minutenmittel),
Meßträger: Pt-100 Widerstandsthermometer;
Tagesmaximum und -minimum beziehen sich auf den Zeitraum 0:00 - 23:59.
x
Niederschlag [mm],
Niederschlagsgeber: Kippwaage
x
Global- und Himmelsstrahlung, Gegenstrahlung [W/m2] (Minutenmittel);
Meßträger: Pyranometer, Pyrgeometer (139 m ü.NN)
x
Luftdruck [hPa] (Minutenmitte)
Anzeige im Diagramm auf NN reduziert, Messhöhe in Meter
x
119

 

x
237
Windgeschwindigkeit [m/s] (Minutenmittel),
Windrichtung [o]; 0o = Nord, 90o = Ost (vektor. Mittelwertbildung)
x x
Relative Feuchte [%]
(Hygro-Thermogeber, Minutenmittel)
x x
Abgeleitete Variablen    

Taupunktstemperatur [oC]

x x
Sonnenscheindauer [h] x
Verfügbare Jahreskurven    
Tagesmitteltemperatur in 2m (ab März 1963)
Mittlerer täglicher Jahresgang aus den ersten 3 Fourierkomponentender täglichen Ensemblemittel
x
Monatsmitteltemperatur in 2m (ab März 1963)
Mittleres Monatsmittel +- Standardabweichung fü ein Monatsmittel
x
Monatsniederschlagssumme (ab 1964)
Mittlere Monatssumme +- Standardabweichung für eine Monatssumme
x

 

Die Wetterdaten stehen zur freien Nutzung.

Die Wetterdaten werden ausschließlich zu Lehrzwecken erhoben werden und sind keinesfalls als Alternative oder Ersatz der offiziellen Daten des Deutschen Wetterdienstes zu sehen. Ferner kann keinerlei Gewährleistung für Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.

Die Mesosphäre/untere Thermosphäre (MLT) ist eine der wissenschaftlich anspruchsvollsten Regionen der Atmosphäre. Die MLT ist die Region, in der Wechselwirkungsprozesse zwischen Welle und Welle und mittlerer Strömung zu einem mittleren Zirkulationsregime führen, das extrem weit vom Strahlungsgleichgewicht entfernt ist. Obwohl Radarmessungen der MLT-Winde seit mehr als einem halben Jahrhundert möglich sind, ist unser derzeitiges Wissen über die MLT-Dynamik noch weit davon entfernt, vollständig zu sein, was vor allem an der unvollständigen Abdeckung des globalen Windfeldes durch grundbasierte Fernerkundungssysteme liegt.

Als Beitrag zu unserem Wissen über die MLT-Dynamik wird seit August 2004 ein SKiYMET Meteorradar am Collm Observatorium (51.3°N, 13°E) kontinuierlich betrieben. Die Messungen basieren auf spiegelnden Reflexionen von VHF-Radiosignalen an ionisierten Meteorspuren. Sie liefern Meteorparameter, stündliche Windinformationen im Höhenbereich 80 – 100 km und Tagesmitteltemperaturen nahe der Mesopause. Zusammen mit den LF-Windmessungen, die in Collm 1959 – 2008 durchgeführt wurden, steht in Collm ein einzigartiger MLT-Zirkulationsparameter-Datensatz zur Verfügung.

Alle Daten sind als vorläufig zu betrachten. Sie dienen nur zur Information und müssen vor der Verwendung von der ausstellenden Behörde validiert werden!

Zu den Daten des Collmer Radar

Das Institut für Meteorologie erstellt keine Wettergutachten für Planungs- und Schadensfälle.

Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an den Deutschen Wetterdienst. Der Deutsche Wetterdienst bearbeitet an seinen Regionalen Klimabüros und dem Zentralen Klimabüro Gutachten zu verschiedenen Zwecken und beantwortet klimatologische Fragestellungen.

ZUm DWD

Das Institut für Meteorologie untersucht und bewertet keine Meteoriten.

Sollten Sie einen echten Meteoriten gefunden haben, so können Sie sich an das Institut für Planetenforschung des DLR wenden. Das DLR kann Ihnen eine fachwissenschaftliche Analyse vermitteln.

Mehr erfahren

Das könnte Sie auch interessieren