25. April 2024

alt_geo|Labor

Unsere Welt verstehen

Diesem Motto folgend, versucht das geo|Labor die komplexen Zusammenhänge innerhalb unserer Erde zu verdeutlichen. Dazu müssen als erstes der grundlegende Aufbau der Erde und die dort ablaufenden Prozesse verstanden werden. An dieser Stelle setzt das geo|Labor mit seinem Angebot ein, in dem der Aufbau der Erde beleuchtet und einzelne Zusammenhänge des Naturhaushaltes entschlüsselt werden sollen.

In einem zweiten Schritt können die Geowissenschaften damit Rückschlüsse auf vergangene und aktuelle Veränderungen des Naturhaushaltes ziehen und diese bewerten. Dabei wird immer auch der Einfluss des Menschen auf die Natur kritisch mitbetrachtet. Auf diesen gewonnenen Erkenntnissen aufbauend kann in einem nächsten Schritt auf potentielle Veränderungen in der Zukunft geschlossen werden. Auch an diesen Stellen kann das geo|Labor mit unterschiedlichen Fragestellungen ansetzen.

Die naturwissenschaftliche Ausrichtung der Forschungswerkstatt wird innerhalb der Geographie allerdings aufgebrochen, da diese sich in eine human-geographische und eine physisch-geographische Richtung aufspaltet. Somit kann die naturwissenschaftliche Forschungswerkstatt auch die Möglichkeit bieten, sich mit vielfältigen Mensch-Raum-Interaktionen zu beschäftigen und einen Einblick in eher sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu erlangen.

Mögliche Themenkomplexe

  • Landschaftsentstehung
    Gebirgsbildung
    Kalt-Warmzeiten – Entstehung von Landschaften
    Auenentstehung und Auendynamik
    Braunkohle (Entstehung, Nutzung, Folgen)
  • Boden
    Aufbau, Entstehung und Nutzung
    Bodenverbesserungsmaßnahmen
    Gartenböden
    Sedimente
  • Geobotanische Fragestellungen
    Artenbestimmungsübungen (Gefäßpflanzen)
    Konzept der Zeigerpflanzen- und Zeigerwerte
    Neophythenproblematik
    Biodiversität
  • Paläoumweltforschung
    Historische Landnutzung und menschliche Eingriffe in die Natur
    Entwicklung der Naturlandschaft zur Kulturlandschaft
    Pflanzen als Indikator für Landschafts- und Klimaänderungen
  • Mensch-Umwelt-Interaktionen
    Klimawandel
    Erneuerbare Energien
    Folgen des Bergbaus
  • Regionale Fragestellungen
    Tagebaufolgelandschaften – Neuseenland
    Braunkohleflugaschen
    Leipziger Auwald

und vieles mehr …

Mögliche Kursformate

  • Halbtages- und Tagesexkursionen/ -workshops
  • Mehrtagesexkursionen/ -workshops
  • theoretische Veranstaltungen
  • praktische Veranstaltungen im Labor

Keine Felder gefunden.