Category Archives: Stilistik

Sperrungen

Was die Autorin oder der Autor eines Textes weiß, bleibt den Lesenden zunächst verschlossen: Wie endet der Satz? Es gibt viele trennbare Verben, bei denen das Präfix, also die Vorsilbe, ans Satzende rutscht. Wenn die Bestandteile zu weit auseinanderliegen, weil zu viele Teilsätze oder Ergänzungen dazwischengeschoben werden, wird es schwer, den Satz sofort zu verstehen. […]

Adjektive

Adjektive und Adverbien sollten überlegt und gezielt eingesetzt werden. Oft sind Adjektive unnötig. Das betrifft vor allem Partizipien, die als Adjektive fungieren. Beispiel die durchgeführte Untersuchung = die Untersuchung die von der Interviewerin geführten Interviews = die Interviews die gemachten Erfahrungen = die Erfahrungen Zudem sollte man auf LINKwertende Ausdrücke verzichten. Beispiel Die Parteien einigten […]

Nominalstil

Sätze im Nominalstil sind durch Nomen (Substantive) und Substantivierungen geprägt. Das ist nicht per se falsch oder unschön – es kommt vielmehr auf die Häufung an. Werden Sätze oder gar ganze Texte vor allem mit Substantivierungen formuliert, leidet die Lesbarkeit. Sätze im Verbalstil wirken hingegen aktivierend und beschleunigen den Lesefluss. Mit den richtigen Verben wird […]

Stilistik

Nicht nur Romane, sondern auch wissenschaftliche Texte sollten gut geschrieben sein. Flüssig und angenehm lesbare Texte, die nicht nur aus Susbtantiven bestehen, geben der eigentlichen Aussage mehr Raum. Saloppe und zu bildhafte Formulierungen können den wissenschaftlichen Anspruch untergraben. Was als angemessen gilt, hängt zwar oft vom Fachbereich ab, aber die hier diskutierten Themen sind allgemein […]