Dr. Melissa Kunz

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Leipzig
Institut für Klassische Philologie und Komparatistik
Beethovenstraße 15, Raum 3.303, 04107 Leipzig
E-Mail: melissa.kunz@uni-leipzig.de
Telefon: +49 341 97 – 37707

Forschungsschwerpunkte
  • Habilitationsprojekt: „Griechische Spruchweisheit als Form der literarischen Ellipse“ (Arbeitstitel)
  • Antike Philosophie (insbesondere die Griechische Philosophie der Vorsokratik bis zum frühen Hellenismus, der Spätantike und deren Rezeption in lateinischer und syrischer Literatur) und Medizin
  • Frühgriechische Dichtung
  • Griechische Spruchweisheit und literarische Kleinformen (Rezeptionsstrukturen, erkenntnistheoretische Betrachtungen)
  • Formen der literarischen Ellipse in der griechischen Literatur
  • Grenzerfahrungen in der antiken Literatur: Tod, Rausch und Traum
Akademischer Werdegang

Berufserfahrung    

  • Seit 10/2020 
    Universität Leipzig (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Oliver Schelske (Assistenz: 100%), Prof. Dr. Stefan Feddern (Assistenz: 100%), PD Dr. Philip Schmitz (Assistenz: 50/100%) und Prof. Dr. Kurt Sier (Assistenz 50%)
  • 02/2017-07/2021
    Universität des Saarlandes
    Assoziierte Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg (GRK 2021) „Europäische Traumkulturen (European Dream Cultures)“
    Betreuer: Prof. Dr. Peter Riemer
  • 08/2020-09/2020 
    Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig
    Praktikum (bei Dr. Almuth Märker, Kustodin) zum Erwerb papyrologischer Kompetenzen 
  • 08/2014-02/2015 
    Universität Leipzig (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik)
    Wissenschaftliche Hilfskraft (Prof. Dr. Kurt Sier), Seminarleitung
  • 11/2012-12/2012, 04/2013-07/2013 und 09/2013-12/2013       Universität Leipzig (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik)
    Wissenschaftliche Hilfskraft (Prof. Dr. Marcus Deufert) im Rahmen des Editions- und Kommentarprojektes zu Lukrezens De rerum natura

Studium und Promotion

  • 07/2021
    Universität Leipzig (Institut für Klassische Philologie und Komparatistik)
    Promotion im Fachbereich Klassische Philologie / Gräzistik bei Prof. Dr. Kurt Sier (Zweitgutachter: Prof. Dr. Marcus Deufert)
    • Titel: „Formen und Funktionen des Träumens in der griechischen Philosophie – Eine Untersuchung der Traumvorstellungen von der Vorsokratik bis zur Etablierung der großen Philosophenschulen im Hellenismus“ (Summa cum laude)
  • 10/2014-03/2015
    Universität Leipzig
    Ergänzungsstudium Lehramt an Gymnasien, Geschichte
  • 10/2012-08/2014                  
    Universität Leipzig
    Schulformspezifischer Master für das höhere Lehramt an Gymnasien, Lateinische und Griechische Philologie (Master of Education)
    • Masterarbeit: „Schlafen und Wachsein. Formen und Funktionen des Träumens bei Platon
  • 10/2009-08/2012                   
    Universität Leipzig
    Polyvalenter Bachelor Lehramt Lateinische und Griechische Philologie (Bachelor of Arts)
    • Bachelorarbeit: „Der philosophische Umgang mit dem Tod- Ein Vergleich zwischen Epikur und Epiktet
Stipendien und Forschungsaufenthalte
  • 26.02.-01.03.2024                 
    Università di Bologna, Dipartimento di Filologia Classica e Italianistica
    Kurzzeitdozentur via Erasmus+ und Academic Visitor
  • 03/2022
    Fondation Hardt pour l’étude de l’antiquité classique, Vandoeuvres (Schweiz)
    Research Scholarship for young Researchers
  • 06/2019-11/2019                  
    Stiftung Bildung und Wissenschaft im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
    Promotionsabschlussstipendium
  • 11/2017
    Oxford University, Ioannou Centre for Classical and Byzantine Studies
    Forschungsaufenthalt als Academic Visitor bei Prof. Dr. Constanze Güthenke
  • 02/2016-01/2019 
    Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
    Promotionsstipendium
  • 06/2009-12/2011
    e-fellows.net
    Online-Stipendium
Publikationen
  • Kunz, Melissa (2025): Der Traum in der griechischen Philosophie. Von der archaischen Zeit bis zum frühen Hellenismus, Göttingen.
  • Kunz, Melissa: „Priscianus, Sol. ad Chosr. 3,62,7–28: Unbeachtete Testimonia zur aristotelischen Traumtheorie“, Rheinisches Museum für Philologie (angenommen).
Lehre

Universität Leipzig, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik

  • Sommersemester 2025
    -Seminar: „Anthologia Graeca
    -Lektüre: „Bakchylides“
  • Wintersemester 2024/25                 
    -Seminar: „Tibull“
    -Übung: „Griechische Grammatik“ (Stilkurs I, Deutsch-Griechisch)
  • Sommersemester 2024                    
    -Seminar: „Cicero, De natura deorum
    -Lektüre: „Babrios, Fabeln
  • Wintersemester 2023/24                 
    -Seminar: „Heliodor, Aithiopika
    -Übung: „Griechische Grammatik“ (Stilkurs I, deutsch-griechisch)
  • Sommersemester 2023                    
    -Seminar: „Euripides, Bakchen
    -Lektüre: „Hellenistische Dichtung“ (Kallimachos, Theokritos, Apollonios von Rhodos)
  • Wintersemester 2022/23                 
    -Seminar: „Frühgriechische Prosa“(Frühe kosmologische und gnomische Prosa, Vorsokratik, frühe Mythographie und Historiographie)
    -Übung: „Griechische Grammatik“ (Stilkurs I, deutsch-griechisch)
  • Sommersemester 2022                    
    -Seminar: „Hesiod“
    -Lektüre: „Pindar“
  • Wintersemester 2021/22                 
    -Seminar: „Aristoteles, De anima
    -Übung: „Griechische Grammatik“ (Januar/Februar 2022)(Stilkurs I, deutsch-griechisch)
  • Sommersemester 2021                    
    -Lektüre: „Aristophanes, Frösche
  • Wintersemester 2020/21                 
    -Seminar: „Herodot, Historien, 2. Buch“
  • Wintersemester 2014/15                 
    -Seminar: „Formen und Funktionen des Träumens in der griechischen Philosophie“
Vorträge/Poster
  • 04.04.2025 „Warum dichtet der Mensch? Göttliche Inspiration und Dichterweihe in der frühen griechischen Literatur“
    Workshop im Rahmen der Schülerakademie „Trivium“, Stiftung Leucorea, Lutherstadt Wittenberg
  • 21.03.2025 „Im Dienst der Heilung: Diskurse zur Traummantik in der griechischen Medizin und Philosophie – Von der Vorsokratik bis zum frühen Hellenismus“
    Vortrag im Rahmen der Tagung „Im Dienst der Heilung: Selbstermächtigung und Legitimation“ des DFG-Netzwerks „Wort, Wirkung, Wunder“, Universität Leipzig
  • 20.03.2025 „Griechische Spruchweisheit als Form der literarischen Ellipse“
    Projektpitch im Rahmen der Tagung „Dux femina facti (Verg. Aen. 1.364) – Frauen* (Netzwerk) in der Klassischen Philologie“, Universität Marburg
  • 27.09.2024 „Atlantis und andere verlorene Welten: Antike Katastrophentheorien“
    Seminar im Rahmen des 3. Antiketages des Deutschen Altphilologenverbandes Sachsen, TU Dresden
  • 12.07.2024 „Zur Rezeptionsstruktur der griechischen Spruchweisheit: Erkenntnistheoretische und poetologische Aspekte“
    Vortrag im Rahmen der 27. Aquilonia (Jahrestreffen Klassischer PhilologInnen der nordostdeutschen Universitäten), Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 02.07.2024 „Zur Rezeptionsstruktur der griechischen Spruchweisheit: Erkenntnistheoretische und poetologische Aspekte“
    Forschungskolloquium von Prof. Dr. Peter von Möllendorff und Prof. Dr. Manuel Baumbach, Universität Gießen/Schloss Rauischholzhausen
  • 01.03.2024„Heraclitus’ Modification of the γνώμη: Reflections on the Unity of his Cosmology and Literary Form“
    Gastvortrag, Dipartimento di Filologia Classica e Italianistica, Università di Bologna
  • 27.02.2024 „Zur Didaktik der Stilübungen des Altgriechischen in Deutschland“
    Gastvortrag, Dipartimento di Filologia Classica e Italianistica, Università di Bologna
  • 09.01.2024 „Zur literarischen Kleinform und der Poetologie des Ungesagten“
    Gräzistisches Forschungskolloquium von Prof. Dr. Oliver Schelske, Universität Leipzig
  • 23.09.2023 „Rausch, Lust, Melancholie – Kuriositäten aus den pseud-aristotelischen Problemata Physica
    Seminar im Rahmen des 2. Antiketages des Deutschen Altphilologenverbandes Sachsen, Universität Leipzig
  • 23.06.2023 „Heraklits ‚Verfremdung‘ der Gnome: Gedanken zur Einheit seiner literarischen Form und Kosmologie“
    Vortrag im Rahmen der 26. Aquilonia (Jahrestreffen Klassischer PhilologInnen der nordostdeutschen Universitäten), Freie Universität Berlin
  • 19.06.2023 „Aristoteles‘ ‚Spiegelgeschichte‘ (Insomn. 459b23-460a32) und die ‚Genese‘ der aristotelischen Wahrnehmungs- und Traumkonzeption“
    Forschungskolloquium von Prof. Dr. Sabine Föllinger, Universität Marburg
  • 05.12.2022 „Ein anonymer syrischer Text zur Aitiologie des Träumens und seine griechische Vorlage: Übersetzung, Kommentar und Quellendiskussion“
    Vortrag in Zusammenarbeit mit Kosta Gligorijevic (Philosophie, McGill University, Montreal),Forschungskolloquium Antike Medizin- und Wissenschaftsgeschichte von Prof. Dr. Philip van der Eijk, Humboldt-Universität Berlin
  • 25.11.2022 „Ein anonymer syrischer Text zur Aitiologie des Träumens und seine griechische Vorlage: Übersetzung, Kommentar und Quellendiskussion“
    Vortrag in Zusammenarbeit mit Kosta Gligorijevic (Philosophie, McGill University, Montreal), Forschungsseminar von Prof. Dr. Marcus Deufert, Universität Leipzig
  • 08.10.2022 „Träumen in der Antike“ (mit dem Fokus auf Traumkonzeptionen der antiken griechischen Philosophie und Platon, Rep. 9, 571b ff. mit Bezügen zu S. Freud)
    Seminar im Rahmen des 1. Antiketages des Deutschen Altphilologenverbandes Sachsen, TU Dresden
  • 24.06. 2022 „Zum altpythagoreischen Traumglauben: Hippokr. Vict. 4, 86 f. – Eine Traumkonzeption der Pythagoreer oder des Diogenes von Apollonia?“
    Vortrag im Rahmen der 25. Aquilonia (Jahrestreffen Klassischer PhilologInnen der nordostdeutschen Universitäten), Universität Rostock
  • 19.10.2021 „Vom ‚Rühren an den Toten im Schlafʻ – Zur suggestiven Traumreflexion bei Heraklit B 26 DK mit einem Blick zu Pindar fr. 131b Sn.“
    Oberseminar von Prof. Dr. Dennis Pausch, Technische Universität Dresden
  • 15.10.2021 „Vom ‚Rühren an den Toten im Schlafʻ – Zur suggestiven Traumreflexion bei Heraklit B 26 DK mit einem Blick zu Pindar fr. 131b Sn.“
    Forschungsseminar von Prof. Dr. Marcus Deufert, Universität Leipzig
  • 06. – 07.02.2019 Posterpräsentation zum Dissertationsprojekt
    Fortsetzungsbegutachtung des DFG-Graduiertenkollegs (GRK 2021) „Europäische Traumkulturen (European Dream Cultures)“, Universität des Saarlandes
  • 29. – 30.01.2019 Posterpräsentation zum Dissertationsprojekt
    Probebegehung zur Fortsetzungsbegutachtung des DFG-Graduiertenkollegs (GRK 2021) „Europäische Traumkulturen (European Dream Cultures)“, Universität des Saarlandes
  • 06.07.2018 „Die Reise zur Göttin der Nacht: Das Proömium des Parmenides – Ein Erkenntnistraum?“
    Vortrag im Rahmen der „Aquilonia” (Jahrestreffen Klassischer Philologen in den neuen Bundesländern), Universität Leipzig
  • 29.06.2018 „Die Reise zur Göttin der Nacht: Das Proömium des Parmenides – Ein Erkenntnistraum?“
    Forschungsseminar von Prof. Dr. Marcus Deufert, Universität Leipzig
  • 12.12.2017 „Die Träume der Perpetua im Kontext der antiken Tradition – Anregungen“
    Gastvortrag im Rahmen des Masterstudienseminars „Die Anfänge der lateinischen Passionsliteratur: Die Acta martyrum Scilitanorum und die Passio Perpetuae“ von Prof. Marcus Deufert und Dr. Carlos Búa, Universität Leipzig
  • 26.09.2017 „Εναργὴς γὰρ αὐτῶν ἐστιν ἡ γνῶσις – Epicurus on the Gnosis of the Gods in Dreams“
    Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „Sleep in Classical, Late and Eastern Antiquity – A Comparative Inquiry“ Ruhr-Universität Bochum, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien
  • 17.03.2017 „Drogen in der Antike“
    Vortrag in Zusammenarbeit mit Anne-Sophie Dreßen (Klassische Archäologie, Universität Kiel) im Rahmen des Kompaktseminars der Konrad-Adenauer-Stiftung „(Il)legal Highs. Der alltägliche Drogenkonsum in der Leistungsgesellschaft und seine Folgen“, Berlin
Sonstiges

Mitgliedschaften

  • Seit März 2023
    Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) e.V.
  • Seit Januar 2021                    
    DAV (Deutscher Altphilologenverband – Fachverband für Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten)

Administrative Aufgaben / Ehrenämter / Weiterbildungen

  • Seit 01/2022                          
    Universität Leipzig, Institut für Klassische Philologie und Komparatistik
    Erasmus-Koordinatorin
  • 05. – 06.10.2018
    Konrad-Adenauer-Stiftung
    Workshop zum Thema „Gruppen führen“ mit Christiane Bußhoff und Anna-Carina Reimann, Berlin
  • 02. – 04.03.2018
    Konrad-Adenauer-Stiftung
    Workshop zum Thema „Kommunizieren-Interagieren- Austauschen“ mit Kommunikationsberaterin Britta Weck, Berlin
  • 01. – 03.07.2016 
    Konrad-Adenauer-Stiftung
    Workshop zum Thema „Rhetorik und Interkulturelle Kompetenz“ mit Kommunikationsberaterin Britta Weck, Berlin
  • Seit 02/2016 
    Projekt „Stipendiennetzwerk Leipzig“
    Gründungsmitglied, Gruppen- und Veranstaltungskoordinatorin
  • Seit 02/2016
    Studienpatenschaftsprogramm „Senkrechtstarter“ der Konrad-Adenauer-Stiftung in Leipzig
    Sprecherfunktion mit den Aufgaben der Gruppenführung und Veranstaltungsorganisation sowie Studienpatin