LAUDAT

Leipziger Allgemeine ÜbersetzungsDatenbank

für Antike Texte

Die Übersetzung eines literarischen Texts gehört zu den intensivsten und wirkungsreichsten Formen der Rezeption. Der Übersetzungsvorgang ist sprachlich, methodisch, formal sowie inhaltlich komplex – und stellt in vielen Fällen eine erste Form der Interpretation dar. Im Bereich der antiken Literatur erfüllen Übersetzungen eine wichtige Zugangsfunktion: Sie machen griechische und lateinische Texte in vielen Fällen gesellschaftlich überhaupt erst zugänglich.

Um die Fülle der inzwischen vorhandenen und in ihrer Menge weiterhin wachsenden Übersetzungen antiker Texte übersichtlich und leichter zugänglich zu machen, sollen im Rahmen des Projekts LAUDAT die vorhandenen deutschsprachigen Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen gesammelt und – technischen und rechtlichen Möglichkeiten entsprechend – schnell und übersichtlich abrufbar gemacht werden.


Zielgruppe des Projekts LAUDAT sind nicht nur Forschende und Lehrende an Schulen und Universitäten, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit. Die Datenpflege erfolgt durch den Lehrstuhl für Gräzistik der Universität Leipzig. Die Beschäftigung mit den antiken Texten und ihrer bis heute andauernden Rezeption in unzählbaren modernen Literaturen und Formen soll durch das Projekt erleichtert und gefördert werden. Die Ansiedlung beim Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften ‚Propyläum‘ soll diesem Wunsch Nachdruck verleihen.

Zur Datenbank

_____________________________________________________________________________

Team

Institut für Klassische Philologie und Komparatistik

Universität Leipzig