Geschichte des URZ
Zeittafel
- 01.04.1962
- an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Marx-Universität
Leipzig wird ein
Rechenzentrum als selbständiges Institut gebildet (vom Senat beschlossen
vorbehaltlich der Zustimmung des Staatssekretariats) (Quelle: UZ vom
15.03.1962)
ZRA 1 1962-1971
- 14.03.1963
- offizielle Eröffnung des Rechenzentrums und Übergabe des
ZRA 1 an den Direktor des Rechenzentrums, Prof.Dr.Rohleder. (Quelle:
UZ vom 21.03.1963)
- 20.06.1964
- Institut für Maschinelle Rechentechnik
ENDIM 2000 ab 1965
- 01.02.1969
- Sektion Rechentechnik und Datenverarbeitung
R 300/1 1969-1975
- 01.08.1973
- eigenständiges Organisations- und Rechenzentrum
- ORZ (Dr. Vahle, ab 1982 Prof. Köhler)
R 300/2 1974-1979
KRS 4200 1974
ADT 3000 1976
EC 1040/1 1975-1988
EC 1040/2 1978
EC 1055 M 1985-1986
(4 MB HS, 4.8 GB Plattenkapazität, 0.8 MIPS, Betriebssystem
SVS 7.2, Nutzung zur Projektabarbeitung)
- 1987
- Rechnerverbund EC 1055 mit EC 1040 Liebigstr. über CCS -Software,
HDN-Leitung (GDN - 2400 Baud)
- 01.09.1989
- Sektion Informatik (Prof. Wolfgang Lassner)
EC 1057 1989
(16 MB HS, 1.6 GB Plattenkapazität, 1.6 MIPS, Betriebssystem
SVM mit PTS 3.5 und SVS 7.2, Nutzung zur Projektabarbeitung)
- 1991
- Gründung des eigenständigen Universitätsrechenzentrums
(URZ)
- Großrechner IBM 4381 als Geschenk von IBM
- (4 MB HS, 1.8 GB Plattenkapazität, 0.8 MIPS, Betriebssystem
VM/SP mit CMS 6.0, Nutzung zur Programmentwicklung)
- HP 9000
- 32/40 MB HS, 1.3 GB Plattenkapazität, RISC-Prozessor, Betriebssystem
HP-UX, Nutzung als WIN-Server für Mail-, FTAM-, Directory-Dienst u.a.)
- Rechner IBM 4381 mit Anschluß via TCP/IP ans WIN
- (32 MB HS, 15 GB Plattenkapazität, 5 MIPS, Betriebssystem VM/XA
mit CMS, Nutzung als Computer- und Datenserver im Netz)
04/1992 - 09/1997 Supercomputer
Convex C 240
01/1993 Convex 3800
02/1993 Clusterknoten der
HP-Metaserie HP 735
12/1996 Clusterknoten
der HP-Metaserie HP 780
10/1995 Parallelrechner
SPP1000
07/1996 Parallelrechner
SPP1200
11/1997 Parallelrechner
SPP2000
Rechnerleistung
Der Rechner EC 1057 hatte eine Rechenleistung von ca. 1,5 MIPS.
- 1h EC 1057 entspricht
- 2h EC 1055
- 4h EC 1040
- 480h R 300
- 9600h ZRA 1
Speicherkapazitäten
- EC 1040: 512 KByte
- EC 1040: 1024 KByte
- EC 1055: 4096 Kbyte
- EC 1057: 16MByte + AP-Möglichkeit
Rechnernetzentwicklung
- April 91 ans Netz (1x64 Kbit/s, später 2x64 Kbit/s)
- X.25 Netz mit Laserlink-Verbindungen
- 92 Netzantrag beim Ministerium
- 93 Pilotprojekt-Verkabelung von ca. 100 Arbeitszimmern
- 94 Hausverkabelung Technikum Analytikum
- 95 2MBit - WIN -Anschluß
- 95 Campus- Netz (FDDI-Ring) im Stadtgebiet
- 95 Hausverkabelung Hauptgebäude
- 96 Anschluß an das B-Win (34 Mbit/s)
- 98Fast-Ethernet --> GIGA-Ethernet - ATM für Verbindungen zu großen Einrichtungen - weitere LWL-Verbindungen werden geschaltet.
Einsatz von Switch-Technik
- 99Das Datennetz der Universität wächst und wächst.
- Verbindungsarten
- LWL
- Laser-Link-Strecken
- Funk-LAN
- ISDN-Verbindungen
- und das alte Kupferkabel?
Übertragungsprotokolle, Geschwindigkeiten
- Ethernet
- Fast-Ethernet
- Gigabit-Ethernet
- FDDI
- ATM
- Gopher-Server ab Mitte 1993 bis 1997
- World Wide Web -Service ab Frühjahr 1994 an der Universität
- November 1998: Digital - Alphaserver geht als WWW-Server in Betrieb.
Dr. Kunze