Organisatorisches | Übungsaufgaben | Literatur | Folien | Texte | Hausarbeitsthemen | Moodle | Kontakt

Paradigmen

Paradigmen spielen eine zentrale Rolle in aktuellen Modellen von Phonologie und Morphologie: In diesem Kurs werden sowohl paradigmenbasierte Ansätze als auch grundsätzliche Alternativen zur Annahme von Paradigmen eingeführt und diskutiert.

Neu: Ergebnisse für die Hausarbeiten


Relevante Blockseminare


Organisatorisches

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Phonologie, Morphologie und Optimalitätstheorie
Anforderungen: Aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen
Prüfung/Leistungsschein: Hausarbeit

Arbeitsgruppen:

Jeder Text wird von drei Arbeitsgruppen bearbeitet. Die Zusammenfassungsgruppe sollte eine kurze Zusammenfassung des aktuellen Textes vorbereiten. Die Daten-und-Hintergrunds-Gruppe sollte anhand unabhängiger Quellen (z.B. deskriptiven Grammatiken über die jeweiligen Sprachen) ermitteln, ob die Daten, die in dem Text angeführt werden, korrekt und vollständig sind (d.h., ob andere relevante Daten weggelasen worden sind) und versuchen herauszufinden, ob es noch andere relevante Analysen derselben Daten gibt. Die Analyse-Gruppe sollte, die Theorie, die im aktuellen Text beschrieben wird, auf selbstgewählte Daten aus anderen Sprachen übertragen. Die Koordination der einz

Jeder Seminarteilnehmer wird nach der Anmeldung im Moodle-Bereich des Seminars einer Gruppe zugewiesen. Die Gruppen bleiben im Verlauf des Seminars gleich, die Aufgabenbereiche rotieren aber von Woche zu Woche. Die Koordination der einzelnen Arbeitsgruppen kann ebenfalls über Moodle erfolgen (vor allem über die Wikis). Dabei solltet ihr insbesondere klarmachen, wie die Arbeitsverteilung ist, und wer welche Ergebnisse präsentiert. Jede/r Seminar-Teilnehmer/in sollte also seine/ihre Mitarbeit an den Arbeitsgruppen entweder durch Beiträge in den Wikis oder durch Beteiligung an den Ergebnis-Präsentationen dokumentieren.

Für die erste Woche übernimmt Gruppe A die Zusammenfassung, Gruppe B Daten und Hintergründe, und Gruppe C die Analysen, für die zweite Woche macht Gruppe B die Zusammenfassung, Gruppe C die Hintergründe, und Gruppe A die Analysen. Weil der Bobaljik -Text nicht wirklich eine neue Theorie einführt, kann die Analysegruppe wahlweise Analysen auf der Grundlage von Williams (1994) machen oder versuchen für selbstgewählte Daten Daten zu vergleichen, ob eine Analyse a la Williams (Paradigmen) oder a la Bobaljik (ohne Paraddigmen) besser passt.


Text für den …

21.10.08 Williams (1994), S.21-34
28.10.08 Bobaljik (2002), S.1-17,25-33
04.11.08 Carstairs-McCarthy (1994), S.737-754
11.11.08 Marantz & Halle (2008)
18.11.08 Blevins (2006), S. 531-555,568-571
09.12.08 Benua (1997), S. 1-41
16.12.08 Benua (1997), S. 59-96
06.01.09 McCarthy (2005), S. 1-27
13.01.09 Bobaljik (2008)
20.01.09 Albright (2008)


Folien

14.10.08 Paradigmen
Distributed Morphology
28.10.08 Morphologische Theorien
16.12.08 Serielle Ansätze in der Phonologie


Literatur

Paradigmenbasierte Modelle in der Morphologie

Williams, Edwin (1994). Remarks on lexical knowledge, Lingua 92, 7-34.

Blevins, Jim (2006) Word-based morphology. Journal of Linguistics 42.3, 531–573.

Carstairs-McCarthy, Andrew (1994). Inflection classes, gender and the Principle of Contrast. Language 70, 737-88.

Wiese, Bernd (2003): Zur lateinischen Nominalflexion: Die Form-Funktions-Beziehung. Ms., IDS Mannheim.

Mueller, Gereon (2008) Syncretism without Underspecification in Optimality Theory: The Role of Leading Forms. Ms., Universitaet Leipzig.

Stump, Gregory & Finkel, Raphael (2007) Principal parts and morphological typology. Morphology 17:39-75.

Neuvel, S. and R. Singh (2002) Vive la difference! What Morphology is About. Folia Linguistica: 35/3-4. 313-320.

Bochner, Harry (1992) Simplicity in Generative Morphology. Walter de Gruyter.

Krott, A., Baayen, R. H. and Schreuder, R. (2001): Analogy in morphology: modeling the choice of linking morphemes in Dutch. Linguistics, 39 (1), 51-93.

Frans Plank (1991) Rasmus Rask's Dilemma. In: Frans Plank (ed.) Paradigms: The Economy of Inflection, 161-196.

McCreight, Katherine & Catherine V. Chvany (1991) Geometric representation of paradigms in a modular theory of grammar. In: Frans Plank (ed.) Paradigms: The Economy of Inflection, 91-112.

Carstairs-McCarthy, Andrew (1983). Paradigm economy. Journal of Linguistics 19, 115-28.

Cysouw, Michael (2003). The Paradigmatic Structure of Person Marking. (Oxford Studies in Typology and Linguistic Theory). Oxford: Oxford University Press.

Pinker, Steven (1984). Language learnability and language development. Cambridge, Mass: Harvard University Press (Kapitel 5: Inflection).

Wunderlich, D. and Fabri, R. (1994). Minimalist morphology: An approach to inflection. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 14, 236-294.

Paradigmenbasierte Modelle in der Phonologie

Benua, Laura (1997). Transderivational Identity: Phonological Relations Between Words. PhD Thesis UMass.

Hall, Tracy A. & Scott, John H. G. (2007) Inflectional paradigms have a base: evidence from s-Dissimilation in Southern German dialects. Morphology 17:151-178.

McCarthy, J. (2005). Optimal Paradigms. In Laura Downing, Tracy Alan Hall & Renate Raffeleisen (eds.), Paradigms in phonological theory. Oxford University Press, Oxford, 170-210.

Kenstowicz, Michael (2005). Paradigmatic Uniformity and Contrast. In L.J. Downing T.A. Hall & R. Raffelsiefen (eds.) Paradigms in Phonological Theory. Oxford University Press.

Burzio, Luigi (2005). Sources of Paradigm Uniformity. In Laura J. Downing, T. A. Hall, Renate Raffelsiefen, eds. Paradigms in Phonological Theory. Oxford: Oxford University Press: 65-106.

Albright, Adam (2008) Inflectional paradigms have bases too: evidence from Yiddish. In Asaf Bachrach and Andrew Nevins (eds.) The Bases of Inflectional Identity. Oxford University Press, 271-312.

Albright, Adam (2002) The identification of bases in morphological paradigms. PhD thesis, UCLA.

Steriade, Donca (2000) Paradigm Uniformity and the Phonetics/Phonology Boundary. in J.Pierrehumbert and M.Broe (eds.) Papers in Laboratory Phonology vol. 6, Cambridge Univ.Press

Buckley, Eugene (1999) Uniformity in Extended Paradigms. In: The Derivational Residue in Phonological Optimality Theory, ed. Ben Hermans and Marc van Oostendorp. Benjamins, 81-104.

Kritik & Alternativen

Bobaljik, Jonathan D. (2002). Syncretism without paradigms: Remarks on Williams 1981, 1994.

Bobaljik, Jonathan D. (2008). Paradigms, Optimal and Otherwise: A case for Skepticism. In: Asaf Bachrach and Andrew Ira Nevins, eds. Inflectional Identity. Oxford University Press, 29-44.

Marantz, Alec & Morris Halle. (2008). Clarifying "Blur": Paradigms, Defaults and Inflectional Classes. In A. Bachrach & A. Nevins, eds., The Bases of Inflectional Identity, Oxford University Press, 55-72.

Müller, Gereon (2007). Notes on paradigm economy. Morphology 17:1-38.

Noyer, Rolf (2005). A Constraint on Interclass Syncretism. In: G. Booij & J. van Marle, eds., Yearbook of Morphology 2004. Springer, Dordrecht, 273-315.

Wagner, Michael (2002). The role of prosody in laryngeal neutralization. In: Aniko Csirmaz, Zhiqiang Li, Andrew Nevins, Olga Vaysman, and Michael Wagner (eds.): Phonological Answers. MIT Working Papers in Linguistics 42. 357-376

Bermúdez-Otero, Ricardo (in preparation). Stratal Optimality Theory.

Noyer, Rolf (1998) The Basis of Bases. Talk at the University of Maryland, College Park, April 24, 1998.

Hintergrund-Literatur Morphologie

Halle, Morris & Alec Marantz, (1993) Distributed Morphology and the pieces of inflection. In Hale, K. and Keyser, S. J., editors, The View from Building 20, 111-176. Cambridge MA: MIT Press.

Harley, Heidi & Rolf Noyer (1999) Distributed Morphology. State-of-the-Article, Glot International, Volume 4, Issue 4.

Noyer, Rolf (1997) Features, Positions and Affixes in Autonomous Morphological Structure. Garland Publishing, New York. Revised version of 1992 MIT Doctoral Dissertation.

Anderson, Stephen A. (1992) Amorphous Morphology. Cambridge: Cambridge University Press.

Stump, Gregory T. (2001) Inflectional Morphology: A Theory of Paradigm Structure. Cambridge University Press.

Hintergrund-Literatur Phonologie

Kager, R. (1999). Optimality Theory. Cambridge University Press.

Kenstowicz, Michael & Charles Kisseberth (1992) Generative Phonology. San Diego: Academic Press.

Kenstowicz, Michael (1994) Phonology in generative grammar. Cambridge:Blackwell.

Odden, David (2007) Introducing Phonology. Cambridge: Cambridge University Press.

Jensen, John T. (2004) Principles of Generative Phonology. Amsterdam: Benjamins.


Hausarbeiten

Hausarbeiten sollen untersuchen, wie sich eine der Theorien, die im Seminar besprechen werden, auf neue Daten anwenden lassen (d.h. Daten auf die die Theorie noch nicht angewendet worden ist). Insbesondere soll eine formale Analyse für die jeweiligen Daten enwickelt und herausgearbeitet werden, ob die Daten Evidenz für oder gegen die Theorie liefern. Idealerweise reicht Ihr nach der Hälfte der Bearbeitungszeit (03.02.2009) einen Entwurf ein, aus dem klar wird, wie die Analyse funktioniert.

Themenvergabe: 06.01.2009
1. Entwurf: 03.02.2009
Abgabetermin: 03.03.2009

Ihr könnt grundsätzlich selbst Themen vorschlagen oder aus den Vorschlägen auf dieser Seite auswählen (Themen in Rot sind bereits für Interessenten vorgemerkt):

Mögliche Themen

Formale Anforderungen

Beispiele für Artikel finden sich z.B. in den Linguistischen Arbeits Berichten. Explizite Hinweise finden sich z.B. hier


Kontakt

Jochen Trommer
Institut für Linguistik
Universität Leipzig

jtrommer [æt] uni-leipzig.de

Jochen Trommer's Homepage