Diese Arbeit verfolgt ein doppeltes Ziel: einerseits legt sie ein theoretisches Konzept zur Zeitanalyse in narrativen Texten vor, das unter Berücksichtigung des aktuellen Stands semiotisch-strukturalistischer Erzählforschung das bisher im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannte Modell der Récit-Analyse von Gérard Genette zugrundelegt, das dieser 1972 in seinem Theoriebeitrag Discours du récit entwickelt hatte. Hierbei ist das Genettesche Analyseinstrumentarium unter dem Aspekt einer die Rezeptionslenkung des Lesers stärker unterstreichenden, kommunikativ-funktionalen Zeitanalyse durch die Einführung neuer differenzierender Begriffe erweitert worden. Andererseits wird in umfassender Behandlung dreier charakteristischer Werke der hispano-amerikanischen und französischen Gegenwartsliteratur das Theoriemodell auf seine Anwendbarkeit hin überprüft. Diese methodisch klar konzipierte Arbeit, die Neuland betritt, erweist sich als ein überzeugender Forschungsansatz, der geeignet ist, die äußerst komplexen Strukturen der Zeitkonstitution im Nouveau Roman und der Nueva Novela zu erfassen und ihrer unterschiedlichen Aufgabenstellung adäquat zu beschreiben, und gibt zugleich wichtige Anstöße für die weitere Erforschung narrativer Zeitstrukturen.

 

Das vorliegende Werk ist die überarbeitete Fassung einer Münchener Dissertation von 1982. Es zeichnet sich aus durch methodologische Umsicht, berechnende Klarheit und durch das Bemühen, auch für den Nichtstrukturalisten lesbar zu bleiben. Das Ergebnis ist ein zweifaches: eine gelungene Einführung in die strukturalistische Analyse von narrativen Zeitstrukturen und die unterschiedlich gewinnbringende Untersuchung von Teilstrukturen dreier prominenter Werke der "neuen Romans" in Lateinamerika und Frankreich.
De Toros bloße Behauptung, er habe eine Reihe einschlägiger Texte untersucht, reicht natürlich nicht aus, eine solch weitreichende Folgerung zu ziehen. Bestehen bleibt jedenfalls, daß Verf. mit seiner Studie auch im Hinblick auf seine Differenzierung von nouveau roman und nueva  novela einen ganz entscheidenden Aspekt der Gegenwartsromans in die Diskussion gebracht  und an einigen Beispielen mit vorbildlicher Konsequenz untersucht hat. Die Zeitstruktur im Gegenwartsroman ist ohne Zweifel eine Bereicherung für die einschlägige narratologische und komparative Forschung. (Leo Pollmann: Romanische Forschungen. Vierteljahresschrift für romanische Sprachen und Literaturen; 99. Band, Heft 2/3 1987)

La demarche critique rigoureuse d’Alfonso de Toro est une importante contribution à l’analyse structurale et sémiotique de la temporalité du roman. (Wladimir Krysinski : Literary Research/Recherche Littéraire. International Comparative Literarture Association/Association Internationale de Literature Comparée. No. 10, Summer 1988)

En el trabajo de A. de Toro, por el contrario, se encuentran los procedimientos de la organización temporal descritos con precisión que permiten demostrar los factores que generan los procedimientos temporales típicos en Cien años de soledad y La maison de rendez-vous como a la vez analizar su relación y efecto con respecto al lector y aclarar la función de semejantes procedimientos.
Un semejante esfuerzo de teoretización y exactitud conduce a un mayor rigor científico, tan imprescindible en nuestra disciplina.
Esta actitud científica permite a de Toro corregir una gran cantidad de interpretaciones y análisis dentro del campo de la narrativa en general y de la correspondiente a las novelas analizadas, con lo cual no solamente documenta que domina el estrado actual de las investigaciones sobre narrativas, sino que a la vez contribuye con una serie de resultados nuevos al nivel de la interpretación.
En total nos enfrentamos a un trabajo en el cual fuera de las cualidades ya mencionadas tiene la virtud de hacer una comparación sólida entre la nueva novela y el nouveau roman (págs. 9-17), realizando además un análisis exhaustivo y altamente fructífero de la Maison de rendez-vous, que va más allá de los propuestos por la crítica actual que la había tratado hasta la fecha solamente al margen, logrando así un aporte eficaz sobre estructura, sobre la metamorfosis del narrador y de la metalengua (págs. 159-196).
En forma global podemos afirmar sin duda alguna que la investigación de A. de Toro representa una importante contribución cuya lectura puede ser recomendada calurosamente. (Eckhard Höfner: Quaderni di Letterature Iberiche e Iberoamericane. Instituto di Lingue e Letterature Iberiche e Iberoamericane. 9/10 1989)

Volver a la página principal de Alfonso de Toro...

Volver a la página inicial del CIIAL...