Tempel der Artemis Laphria in Kalydon, dem Schauplatz
der Kalydonischen Eberjagd (Aufnahme vom März 2019)

 

ADRESSE: Institut für Klassische Philologie und Komparatistik, Universität Leipzig, Beethovenstr. 15, 04107 Leipzig

BÜRO: Raum 3.3.04

TELEFON: 0341/ 9737704

EMAIL: grossardt@uni-leipzig.de

 

VITA

  • geb. 11. 8. 1963 in Altstätten (Schweiz)
  • 1983-1990 Studium an der Universität Freiburg (Schweiz) und der Freien Universität Berlin in den Fächern Griechisch, Latein, Russisch und Pädagogik, ergänzende Studien in Alter Geschichte und Vergleichender Sprachwissenschaft
  • 1990 Lizentiat der Universität Freiburg in den Fächern Griechisch, Latein und Russisch
  • 1990-1995 Lehrtätigkeit als Gymnasiallehrer für Latein an der Kantonsschule Olten (Schweiz)
  • 1991 Gymnasiallehrerdiplom der Universität Freiburg in den Fächern Griechisch und Latein
  • 1995-1996 Studienaufenthalt am University College London
  • 1997 Promotion an der Universität Freiburg in Klassischer Philologie
  • 1998-2002 Studienaufenthalte an der Universiteit van Amsterdam und an der Harvard University
  • 2002-2004 Lehrauftrag für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg
  • 2004 Habilitation an der Universität Freiburg für Klassische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • 2004-2008 Arbeitstätigkeit am Thesaurus Linguae Latinae (München)
  • 2008-2011 Anstellung an der Universität Leipzig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Zeit
  • 2011 Festanstellung an der Universität Leipzig als Lehrkraft für besondere Aufgaben; Umhabilitierung nach Leipzig
  • 2015 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Klassische Philologie an der Universität Leipzig

 

SCHRIFTEN

1. Monographien (zu den Besprechungen siehe unten Nr. 4):

1.1. Die Trugreden in der Odyssee und ihre Rezeption in der antiken Literatur, Sapheneia 2, Bern 1998, XIII und 493 Seiten

1.2. Die Erzählung von Meleagros. Zur literarischen Entwicklung der kalydonischen Kultlegende, Mnemosyne Suppl. 215, Leiden 2001, XIII und 334 Seiten (zur S. 90, die in manchen Exemplaren des Buches fehlt, siehe unten Nr. 2.5)

1.3. Einführung, Übersetzung und Kommentar zum Heroikos von Flavius Philostrat, Schweizerische Beiträge zur Altertumswissenschaft 33, Basel 2006, XII und 825 Seiten

1.4. Achilleus, Coriolan und ihre Weggefährten – Ein Plädoyer für eine Behandlung des Achilleus-Zorns aus Sicht der vergleichenden Epenforschung, Classica Monacensia 36, Tübingen 2009, XII und 159 Seiten

1.5. Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch – Zur Behandlung des Helenamythos im Werk des Dichters aus Himera, Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 9, Tübingen 2012, XIII und 180 Seiten

1.6. Praeconia Maeonidae magni – Studien zur Entwicklung der Homer-Vita in archaischer und klassischer Zeit, Leipziger Studien zur Klassischen Philologie 10, Tübingen 2016, XV und 298 Seiten

 

2. Aufsätze:

2.1. Ein kretischer Seefahrer, Odysseus und Joseph. Zur Verankerung des Hermes-Motivs im vierten Teil von Thomas Manns Roman Joseph und seine Brüder, Thomas Mann Jahrbuch 10, 1997, 105 – 111

2.2. Der Ringer Maron und der Pankratiast ‚Halter‘ in epigraphischen und literarischen Quellen (SEG 41, 1407 A und B bzw. Philostr. Gym. 36 und Her. 14 – 15), Epigraphica Anatolica 34, 2002, 170 – 172

2.3. The place of Homer in the epic tradition. The case of the myth of the Calydonian hunt, in: Franco Montanari (Hrg.), Omero tremila anni dopo, Roma 2002, 425 – 430

2.4. The title of Aeschylus‘ Ostologoi, Harvard Studies in Classical Philology 101, 2003, 155 – 158

2.5. Die Erzählung von Meleagros (II). Une page retrouvée, Mnemosyne 56, 2003, 639 – 640 (enthält die S. 90, die in manchen Exemplaren von Nr. 1.2 fehlt)

2.6. Zweite Reise und Tod des Odysseus. Mündliche Traditionen und literarische Gestaltungen, in: Salvatore Nicosia (Hrg.), Ulisse nel tempo. La metafora infinita, Venezia 2003, 211 – 253

2.7. Ein Echo in allen Tonarten. Der ‚Heroikos‘ von Flavius Philostrat als Bilanz der antiken Troia-Dichtung, Studia Troica 14, 2004, 231 – 238

2.8. Antike Motive in Arno Schmidts Erzählung ‚Caliban über Setebos‘, Sprachkunst 35, 2004, 249 – 267

2.9. Zum Inhalt der Hektoros lytra des Dionysios I. (TGrF 1,76 F 2a), Rheinisches Museum 148, 2005, 225 – 241

2.10. Die Kataloge der troischen Kriegsparteien. Von Dares und Malalas zu Isaak Porphyrogennetos und Johannes Tzetzes — und zurück zu Diktys und Philostrat?, in: Eugenio Amato (Hrg.), Approches de la Troisième Sophistique. Hommages à Jacques Schamp, Bruxelles 2006, 449 – 459

2.11. Die Träume der Penelope im 19. und 20. Buch der Odyssee – Eine ethnographische Parallele aus Usbekistan, Wiener Studien 119, 2006, 23 – 37

2.12. Heimkehr, Traum und Wiedererkennung – Zur Rezeption der ‚Odyssee‘ in Petrons ‚Satyrika‘, Hermes 135, 2007, 80 – 97

2.13. How to become a poet? Homer and Apollonius visit the mound of Achilles, in: Kristoffel Demoen, Danny Praet (Hrgg.), Theios Sophistes: essays on Philostratus‘ Vita Apollonii , Leiden 2009, 75 – 94

2.14. Chronographische Fachsprache und biographische Tradition in Philostr., Her . 43 – Korrekturen und Nachträge, Museum Helveticum 66, 2009, 84 – 87

2.15. Die ‚Cena Trimalchionis‘ gelesen als Parodie auf die ‚Ilias‘, Hermes 137, 2009, 335 – 355

2.16. Die zweite Reise des Odysseus in Lukians ‚Verae Historiae‘, Philologus 155, 2011, 125 – 145

2.17. Der Trojanische Krieg in der Darstellung des Trimalchio (Petron, Sat. 59,4 – 5), Rheinisches Museum 155, 2012, 310 – 363

2.18. Sprachliche und mythologische Probleme in Philostrat, Her. 51, Rheinisches Museum 156, 2013, 353 – 378

2.19. Philostr. VA 8,31 und die Frage nach der epikureischen Prägung des Corpus Philostrateum, Würzburger Jahrbücher 38, 2014, 5 – 37

2.20. Noch einmal zum Heldenzorn bei Marko Kraljevic und Achilleus, Hermes 143, 2015, 229 – 239

2.21. Taubheit an Rhein und Nil – Zu Auswahl, Einführung und Funktion der Klassikerzitate in Poggio Bracciolinis Brief über die Bäder in Baden, Antike und Abendland 61, 2015, 66 – 99

2.22. Ironische Strukturen in Flavius Philostrats ‚Vita Apollonii‘: Der Besuch des Weisen in Indien und die Parallelisierung seines Lebenswegs mit dem des Odysseus, Würzburger Jahrbücher 39, 2015, 93 – 135

2.23. Das Versprechen des achtjährigen Jungen – Ein Vorschlag zur Genese von Heinrich Schliemanns (angeblichen) Kindheitsplänen zur Ausgrabung Trojas, Gymnasium 124, 2017, 335 – 366

2.24. Der Heroikos des Flavius Philostrat – eine Nachlese, Wiener Studien 131, 2018, 13 – 75

2.25. The motif of wrath and withdrawal in medieval European epic and its impact on the Homeric Question – some preliminary remarks, Classica – Revista Brasileira de Estudos Clássicos 32,1, 2019, 97 – 129

2.26. μέτρον ἐναρμόζων – Metrum und Wortspiel im ‚Certamen Homeri et Hesiodi‘ (§ 11) bzw. bei Aristophanes (Nub. 636 – 646), Sophokles (Frg. 1 W.2) und Kritias (88 B 4 D.-K. = Frg. 4 W.2), Würzburger Jahrbücher 43, 2019, 59 – 106

2.27. Die Philostrat-Rezeption im philologischen und poetischen Werk des Angelo Poliziano, Wiener Studien 133, 2020, 237 – 278

2.28. „Das Land der Griechen (auch) mit der Seele suchend.“ Zur Prägung von Heinrich Schliemanns öffentlichem und privatem Leben durch ‚Ilias‘ und ‚Odyssee‘, Gymnasium 128, 2021, 15 – 47

2.29. Sprachliche Bemerkungen zu Poggio Bracciolinis Brief aus Baden (I 46 Harth), Neulateinisches Jahrbuch 23, 2021, 59 – 84

2.30. Zur Frage nach dem Umfang und der Bedeutung der Hinweise auf die Philosophie Epikurs in Flavius Philostrats Vita Apollonii und Heroikos. Eine Entgegnung auf die ‚Evaluation‘ von Gerard Boter, Würzburger Jahrbücher 45, 2021, 193 – 242

2.31. Ausgewählte textkritische Probleme im Heroikos des Flavius Philostrat und die Frage nach der Überlieferung des Dialogs. Einige Überlegungen aus Anlass der neuen Edition von Simone Follet, Antiquité Classique 91, 2022, 175 – 196

2.32. Das dreitägige Schweigen des Achilleus in Aischylos‘ ‚Myrmidonen‘. Die Bezeugung in den Aristophanes-Scholien und die mehrfache Nachahmung durch Alexander den Großen, Gymnasium 130, 2023, 105 – 125

2.33. „Stets Spartanerfreund ist Protesilaos“. Zur Rezeption der spartanischen Apophthegmata in Philostrats Heroikos, Ktèma 48, 2023, 123 – 137

 

3. Rezensionen:

3.1. Ruth Scodel, Credible impossibilities: conventions and strategies of verisimilitude in Homer and Greek tragedy, Beiträge zur Altertumskunde 122, Stuttgart – Leipzig 1999 (Museum Helveticum 57, 2000, 288)

3.2. Georg Wöhrle, Telemachs Reise. Väter und Söhne in Ilias und Odyssee oder ein Beitrag zur Erforschung der Männlichkeitsideologie in der homerischen Welt, Hypomnemata 124, Göttingen 1999 (Tijdschrift voor Geschiedenis 113, 2000, 80 – 82)

3.3. Thomas Gärtner, Klassische Vorbilder mittelalterlicher Trojaepen, Beiträge zur Altertumskunde 133, Stuttgart – Leipzig 1999 (Museum Helveticum 58, 2001, 272)

3.4. Irene J. F. de Jong, A narratological commentary on the Odyssey, Cambridge 2001 (Museum Helveticum 59, 2002, 242 – 243)

3.5. Pierre Sineux, Amphiaraos. Guerrier, devin et guérisseur, Paris 2007 (Gymnasium 117, 2010, 606 – 608)

3.6. Alexandra Trachsel, La Troade: un paysage et son héritage littéraire, Bibliotheca Helvetica Romana XXVIII, Basel 2007 (Museum Helveticum 67, 2010, 245 – 246)

3.7. Alberto Camerotto, Fare gli eroi. Le storie, le imprese, le virtù: composizione e racconto nell’epica greca arcaica, Ricerche: Collana della Facoltà di Lettere e Filosofia dell’Università di Venezia 54, Padova 2009 (Gnomon 83, 2011, 542 – 544)

3.8. The Homeric Hymns: interpretative essays, edited by Andrew Faulkner, Oxford 2011 (Gymnasium 120, 2013, 265 – 267)

3.9. Nicola Zwingmann, Antiker Tourismus in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln. Selbstvergewisserung in der Fremde, Antiquitas Reihe 1: Abhandlungen zur Alten Geschichte 59, Bonn 2012 (Gymnasium 121, 2014, 515 – 517)

3.10. Claire Louise Wilkinson, The lyric of Ibycus: introduction, text and commentary, Sozomena 13, Berlin – Boston 2013 (Gnomon 87, 2015, 582 – 589)

3.11. The Greek Epic Cycle and its ancient reception: a companion, edited by Marco Fantuzzi and Christos Tsagalis, Cambridge 2015 (Gymnasium 123, 2016, 499 – 502)

3.12. Flavii Philostrati Vitas Sophistarum, ad quas accedunt Polemonis Laodicensis Declamationes, quae exstant duae, recognovit brevique adnotatione critica instruxit Rudolf S. Stefec, Oxford 2016 (Gymnasium 124, 2017, 486 – 490)

3.13. Malcolm Davies, The Theban epics, Hellenic Studies 69, Washington 2014 (Gnomon 89, 2017, 673 – 679)

3.14. Maureen Alden, Para-narratives in the Odyssey: stories in the frame, Oxford 2017 (Gymnasium 126, 2019, 289 – 296)

3.15. Paola Bassino, The Certamen Homeri et Hesiodi: a commentary, Texte und Kommentare 59, Berlin – Boston 2019 (Gymnasium 126, 2019, 474 – 476)

3.16. Philostrate, Sur les héros, texte établi et traduit par Simone Follet, Paris 2017 (Gnomon 92, 2020, 591 – 602)

3.17. Francesca Schironi, The best of the grammarians: Aristarchus of Samothrace on the Iliad, Ann Arbor 2018 (Gymnasium 127, 2020, 499 – 501)

3.18. Nikoletta Kanavou, Philostratos‘ Life of Apollonios of Tyana and its literary context, Zetemata 153, München 2018 (Gymnasium 127, 2020, 603 – 605)

3.19. Aneurin Ellis-Evans, The kingdom of Priam: Lesbos and the Troad between Anatolia and the Aegean, Oxford 2019 (Gymnasium 128, 2021, 383 – 385)

3.20. Susanne Froehlich (Hrg.), Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1856 bis 1946, Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 14, Stuttgart 2021 (Gymnasium 129, 2022, 91 – 93)

3.21. Philippe Rousseau, Διὸς δ᾿ ἐτελείετο βουλή. Destin des héros et dessein de Zeus dans l’intrigue de l‘Iliade, Villeneuve d’Ascq 2019 (Museum Helveticum 79, 2022, 322)

3.22. Simonides, Epigrams and Elegies, edited with introduction, translation, and commentary by David Sider, Oxford 2020 (Gymnasium 129, 2022, 575 – 577)

3.23. Ernst-Richard Schwinge, Achill contra Achill. Interpretationen zum zweiten Teil von Homers Ilias, Paradeigmata 71, Baden-Baden 2022 (Museum Helveticum 80, 2023, 329)

3.24. Roland Färber, Fabian Link (Hrgg.), Die Altertumswissenschaften an der Universität Frankfurt 1914–1950. Studien und Dokumente, Basel 2019 (Museum Helveticum 80, 2023, 350 – 351)

3.25. Christina-Panagiota Manolea (Hrg.), Brill’s companion to the reception of Homer from the Hellenistic age to Late Antiquity, Leiden – Boston 2022 (Gymnasium 130, 2023, 387 – 389)

 

4. Erhaltene Rezensionen:

4.1. ‚Die Trugreden in der Odyssee‘:

  1. P. Hummel, Revue de Philologie 72, 1998, 148 – 150
  2. R. Nünlist, Museum Helveticum 55, 1998, 216 – 217
  3. D. Donnet, L’Antiquité Classique 68, 1999, 351
  4. G. Danek, Wiener Studien 113, 2000, 359 – 361
  5. B. Rochette, Latomus 59, 2000, 710 – 712
  6. A. Wouters, Les Etudes Classiques 68, 2000, 94
  7. E. Fuchs, Gnomon 73, 2001, 5 – 9

4.2. ‚Die Erzählung von Meleagros‘:

  1. W. Brednich, Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 44, 2003, 172 – 173
  2. Chr. Harrauer, Gnomon 76, 2004, 361 – 362

4.3. ‚Einführung, Übersetzung und Kommentar zum Heroikos von Flavius Philostrat‘:

  1. O. Hodkinson, Journal of Hellenic Studies 128, 2008, 202 – 203
  2. J.-J. Flinterman, Mnemosyne 62, 2009, 493 – 496
  3. O. Hodkinson, The Expository Times 120,4, 2009, 199
  4. G. Miles, Gnomon 81, 2009, 201 – 204

4.4. ‚Achilleus, Coriolan und ihre Weggefährten‘:

  1. A. Sauge, Bryn Mawr Classical Review 2010.02.28
  2. M. Meulder, Latomus 72, 2013, 533 – 534

4.5. ‚Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch‘:

  1. P. Finglass, Bryn Mawr Classical Review 2013.03.09
  2. W. Stockert, Wiener Studien 126, 2013, 292 – 293
  3. A. Kolde, L’Antiquité Classique 83, 2014, 238 – 239
  4. A. Rozokoki, Exemplaria Classica 18, 2014, 201 – 208
  5. G. Schade, Mnemosyne 67, 2014, 131 – 134

4.6. ‚Praeconia Maeonidae magni‘:

  1. M. Lefkowitz, Gnomon 90, 2018, 289 – 291

 

5. Wissenschaftliche Interessen, Arbeitsprojekte:

a) gegenwärtige Arbeiten

Diverse Arbeiten zum homerischen Epos und zu seiner Verankerung in der internationalen Heldenepik

Diverse Arbeiten zu Flavius Philostrat, insbesondere zu seinem ‚Heroikos‘

b) Zukunftsprojekte:

Eine zweisprachige Ausgabe des ‚Heroikos‘ und anderer kleinerer Werke aus dem Corpus Philostrateum

Eine Gesamtübersetzung der Reden des Chorikios von Gaza (vollständige Übersetzung vorliegend, vorgesehen zur Revision)