Bachelorarbeiten

  • Anglizismen im Deutschen. Eine Analyse ihrer Frequenz und stilistischen Funktion in der Fernsehsendung Neo Magazin Royale
  • Aspekte der Pragmatik und Variation in Traineransprachen bei Jugendfußballspielen
  • Die movierte Frau in der deutschen Sprache: Eine diachrone Analyse der Movierung im Deutschen
  • Die Schreibung des Partizips II am Beispiel von Anglizismen – Eine Fragebogenstudie
  • Eine Untersuchung lernerspezifischer Realisation von Sprechhandlungen und möglicher interkultureller Missverständnisse
  • Framing Women: Wie Frames unser gesellschaftliches Bild von Frauen beeinflussen. Eine Analyse des Diskurses „Wie wir über Vergewaltigung sprechen“ anhand journalistischer Texte
  • Fugenelemente in deutschen Nominalkomposita – semantisch leer oder doch bedeutungsvoll?
  • Genitivflexion bei Eigennamen mit Präpositionen von 1900 bis 2010
  • Metaphern im politischen Diskurs – eine kommunikative Strategie zur Perspektivierung von Wirklichkeit? Am Beispiel der sprachlichen (De-)Legitimierung deutscher Waffenlieferungen an die Ukraine 2022/23 in der parlamentarischen Debatte
  • Metaphorik in der Fußballberichterstattung – Vergleich zweier Live-Ticker zu Spielen der deutschen Nationalmannschaft der Frauen sowie der Männer
  • Morphopragmatische Untersuchungen expressiver Wortbildungsprodukte im coronakritischen Diskurs
  • Nominale Rektionskomposita mit onymischem Erstglied in der deutschen Gegenwartssprache
  • Phraseologische Modifikationen in der Werbung
  • Sprachliche Referenzmittel zur Bezeichnung von Frauen in misogynen Internetforen
  • Strategien des populistischen Sprachgebrauchs
  • Unterschiede des Sprechausdrucks bei Kinder-/Jugend- und Erwachsenenhörbüchern am Beispiel von „Harry Potter und der Stein der Weisen“
  • Zu freistehenden infiniten Konstruktionen im Deutschen
  • Zur syntaktischen Kategorisierung von Adverbien. Über das Verhältnis von Wortart und syntaktischer Kategorie Adverb