Für diese Internetseiten gilt die Datenschutzerklärung der Universität Leipzig.
XI. Forschungstag "francophonies"
der Forschungskooperation frankophonies zwischen dem
Institut für Romanistik der Universität Innsbruck und dem
Frankophonen Forschungsseminar der Universität Leipzig (FFSL)
07.-08.05.2021
12. Kongress des Frankoromanistenverbands
“Entscheidungswege – Au carrefour d’idées”
23.–26. September 2020
Universität Wien
Sektion: Queer Maghreb
Verantwortliche: Prof. Dr. Alfonso de Toro / Dr. Annegret Richter
Neue Publikation:
Toro, Alfonso de / Tauchnitz, Juliane (2019). The World in Movement. Performative Identities and Diasporas. Leiden: Brill.
Pulse of Europe: Information
Médiations de la diversité: productions et usages de la culture en société
Pluridisziplinäres internationales Kolloquium
23. - 24. Februar 2017
Rabat, Marokko
des Frankophonen Forschungsseminars der Universität Leipzig
Datum: Freitag, 28. bis Samstag, 29. April 2017 in Leipzig
Ort: Universität Leipzig
Institut für Romanistik
Beethovenstr. 15
3. Etage, Raum 2.3-16
04107 Leipzig
Organisation:
Prof. Dr. Alfonso de Toro, Direktor des Frankophonen Forschungsseminars
Dr. Juliane Tauchnitz, Co-Direktorin des Frankophonen Forschungsseminars
Moderation:
Prof. Dr. Alfonso de Toro, em. (Leipzig)
Prof. Dr. Claudia Gronemann (Mannheim)
X. Kongress der Frankoromanisten
Universität des Saarlandes, Saarbrücken
28. September - 1. Oktober 2016
"Grenzbeziehungen - Beziehungsgrenzen"
Sektion:
Performative, hybride und nomadische Grenzen-Produktivität
Diasporische, Identitäts-, Gender-, transmediale Prozesse in der franko- und hispano-maghrebinischen Literatur und Kultur
Verantwortliche: Prof. Dr. Alfonso de Toro / Dr. Annegret Richter / Dr. Juliane Tauchnitz
FOUAD LAROUI LIEST IN LEIPZIG
Als Gast des Frankophonen Forschungsseminars der Universität Leipzig, des Hauses des Buches und des Institut Français liest Fouad Laroui aus seinem Roman Die alte Dame in Marrakesch (Merlin Verlag) am
26. April 2016 um 19:30 Uhr
Haus des Buches, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Alfonso de Toro in Anwesenheit von Fouad Larouis Übersetzerin Frau Christiane Kayser moderiert.
Information zum Status von Prof. de Toro als Emeritus der Universität Leipzig
Prof. Dr. Alfonso de Toro zum „Officier dans l’ordre des Palmes académiques“ ernannt
Performative, hybride und nomadische Grenzen-Produktivität: Diasporische,Identitäts-, Gender-, transmediale Prozesse in der franko- und hispanomaghrebinischen Literatur und Kultur
Interdisziplinäre, transdisziplinäre und transkulturelle Tagung:
Iberoamerikanisches Forschungsseminar der Universität Leipzig (IAFSL) / Frankophones Forschungsseminar der Universität Leipzig (FFSL)
14. - 18. September 2015
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Stellungnahme von Prof. Dr. Alfonso de Toro zu, Procedere der Rektorenwahl in der Leipziger Internetzeitung, 24.8.2015
Kommentar zum Beitrag von Prof. de Toro in der Leipziger Internetzeitung, 24.8.2015
Call of Papers:
La ville et l'urbain: visions nouvelles et regards croisés
Kolloquium, 28.-29. April 2016
Faculté des Lettres et des Sciences Humaines,
Université Chouaïb Doukkali, El Jadida, Maroc
Laboratoire d'Etudes et de Recherches sur l'Interculturel
Gastvortag Alfonso de Toro (Leipzig): „Bedeutung, Aktualität und Zukunft der Migrations-, Differenz- und Hybriditätsforschung“
zu
Buchpräsentation und Vortrag
Herausgeber: Ralph Buchenhorst / Caroline Meller-Hannich / Werner Nell (Halle): Von Fremdheit lernen. Zum produktiven Umgang mit Erfahrungen des Fremden im Kontext der Globalisierung
Mittwoch, den 20. Mai 2015 um 18:00 Uhr im Seminarraum des Forschungsschwerpunkts „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“, Reichardtstr. 6, D-06114 Halle (Saale).