Am 15. Januar findet der zweite Workshop #digitalegegenwart zum Thema „Digitale Un|Möglichkeitsräume in der Forschungspraxis“ statt. Bei diesem zweiten Arbeitstreffen werden wir an die Fragen, Begriffe und Problemfelder anknüpfen, die wir im ersten Workshop ausgemacht haben, und uns anhand verschiedener Impulse aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen dem Thema des Workshops nähern. Zu Beginn (11-13 Uhr) werden wir die Stadt mithilfe der App „Zeitfenster. Friedliche Revolution Leipzig“ (https://zeitfenster.uni-leipzig.de), die im Projekt HISTOdigitaLE an der Professur für Geschichtsdidaktik entwickelt wurde, virtuell erkunden und bei einem gemeinsamen Mittagessen erste Ausdrücke austauschen.
Der Workshop „Digitale Un|Möglichkeitsräume in der Forschungspraxis“ findet am Freitag, 15. Januar 2016, von 11-18 Uhr am Dittrichring 5-7, Raum 016, statt.
English:
The second workshop #digitalegegenwart will take place on January 15th 2016. We hope to resume our earlier debates on central terms which led to sharpened focuses. Researchers from various disciplines will contribute new perspectives on the workshops issue. We will start with a digitaly emphasized tour through the past of Leipzig, experienced via the app “Zeitfenster. Friedliche Revolution Leipzig“ [Timeframe. Peaceful Revolution in Leipzig](https://zeitfenster.uni-leipzig.de).
The Workshop will take place on Friday, January 15th 2016 (11am – 6pm) at Dittrichtring 5-7, room 016.
Programm
11:00 – 13:00 Stadtrundgang
mit der App „Zeitfenster. Friedliche Revolution Leipzig“ (Anja Neubert, Historisches Seminar)
danach: gemeinsames Mittagessen
13:00 – 14:00 Impulse I
▶Prof. Dr. Carsten Sinner (Institut für angewandte Linguistik und Translatologie)
▶Ass. Profin. Monica Berti (Alexander von Humboldt Chair of Digital Humanities)
14:00 – 14:30 Kaffeepause
14:30 – 15:30 Impulse II
▶Prof. Dr. Josef Focht (Direktor der Museums für Musikinstrumente der UL)
▶Prof. Dr. Patrick Primavesi (Institut für Theaterwissenschaft)
15:30 – 16:00 Kaffeepause
16:00 – 18:00 Abschlussdiskussion & Konkretisierung
gemeinsamer Ziele/Strategien der AG
ab 18:00 offener Ausklang
Um die Organisation möglichst reibungslos gestalten zu können, möchten wir Sie bitten, sich für den Workshop, für die digital erweiterte Stadtführung und ggf. für das gemeinsame Mittagessen per Email an maximilian.goermar@uni-leipzig.de anzumelden. Außerdem sollten sich die Teilnehmer der Stadtführung die App „Zeitfenster. Friedliche Revolution Leipzig“ bereits im Vorfeld für ihre mobilen Endgeräte (Smartphones, Tablets) über den oben genannten Link herunterladen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und sind gespannt auf die Diskussion.