Prof. Dr. Christiane Neveling
Funktionen
Stellvertretende Direktorin des Instituts für Romanistik: SoSe 2009, WiSe 2012/13, SoSe 2013, WiSe 2015/2016, SoSe 2016, seit SoSe2019
Direktorin des Instituts für Romanistik: SoSe 2018-WiSe 2018/19
Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Instituts für Romanistik (Oktober 2010-September 2013; Oktober 2014-Oktober 2016)
Stellv. Vorsitzende des Prüfungsausschusses des Instituts für Romanistik (seit Oktober 2016)
Programmbeauftragte der Deutsch-Französischen Hochschule/Saarbrücken für den binationalen integrierten Studiengang Deutsch-Französisch Lehramt mit der Université Lumière Lyon 2 (seit Oktober 2012)
Verantwortliche Betreuerin am Institut für Romanistik für den Integrierten Studiengang (seit Oktober 2008)
Gewähltes Mitglied im Fakultätsrat der Philologischen Fakultät (Oktober 2016 bis September 2019)
Leitung der Studienkommission Romanistik an der Philologischen Fakultät (März 2018 bis März 2019)
Mitglied der Promotionskommission „Didaktik“ (seit Oktober 2016)
Mitglied der Kommission „Deutschlandstipendium“ der Philologischen Fakultät (seit Juli 2015)
Akademischer Werdegang
11/2007 | Ernennung zur Professorin der Didaktik der romanischen Sprachen Universität Leipzig, Institut für Romanistik |
Dienstantritt im Februar 2008 | |
10/2003-10/07 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post Doc), Freie Universität Berlin, Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen Lehrstuhl Prof. Dr. Daniela Caspari (unterbrochen durch zweimalige Elternzeit) |
11/2003 | Promotion zur Dr. phil ausgezeichnet mit dem Tiburtius-Preis 2004 (Preis der Berliner Universitäten) |
1998-2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin Freie Universität Berlin Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen, Lehrstuhl Prof. Dr. L. Schiffler Promotion bei Prof. Dr. Bernd Kielhöfer |
1997-2005 | Studienrätin für Französisch und Spanisch im Berliner Schuldienst an verschiedenen Schulen (Kolleg Schöneberg, Rückert-Gymnasium, Berufsschule) |
1991/92 | Spanisch-Dozentin an der Vhs Northeim |
Schul-, Hochschul- und pädagogische Ausbildung | |
---|---|
05/1997 | Zweites Staatsexamen Studienseminar Berlin-Steglitz |
12/1994 | Erstes Staatsexamen Georg-August-Universität Göttingen |
1986-94 | Studium Französisch und Spanisch/ Lehramt Gym., G.-A.-Universität Göttingen |
Fremdsprachenassistentin für DaF in Madrid (Instituto Isabel la Católica), Studium an der Universidad Complutense | |
Unterrichtspraktika in DaF, Franz. und Spanisch: Goethe-Schule Buenos Aires, Ecole Européenne de Bruxelles/Woluwé, Goethe-Institut Buenos Aires | |
ERASMUS-Studium an der Université de Pau et des Pays de l’Adour | |
Wissenschaftliche Hilfskraft für das Sprachlehrforschungsprojekt GÖDISS | |
1985/86 | Au-pair-Aufenthalt in Madrid, Sprachdiplom Escuela Oficial de Idiomas |
1985 | Abitur in Langenhagen/Hannover |
Mitgliedschaften
in Verbänden
Deutscher Romanistenverband
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF)
Gesamtverband Moderne Fremdsprachen (GMF)
Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF)
Deutscher Spanischlehrerverband (DSV )
Frankoromanistenverband (FRV) / Association des franco-romanistes allemands (Afra)
Mille pattes – Verein Deutsch-Französische Bildung in Kita und Schule
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig (FraGes)
in Beiräten
Wissenschaftlicher Beirat der spanischen Zeitschrift Tejuelo/Consejo de Redacción y Supervision de Tejuelo/Universidad de Extremadura. (seit Oktober 2015)
Wissenschaftlicher Beirat: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) (seit 2007)
gewähltes Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) (2009-2011)
Cindy Darius
Akademischer Werdegang
2006 | Abitur in Magdeburg | ||
2006 – 2011 | Lehramtsstudium Polyvalenter BA und MA Italienisch / Französisch (Universität Leipzig) | ||
2011 – 2012 | Fernstudium Goethe Institut: „Methodik und Didaktik des fremdsprachlichen Deutschunterrichts“ |
||
2011 – 2012 | Fremdsprachenassistentin (PAD) am Instituto Superiore L. Calabrese-P. Levi (San Pietro in Cariano – Italien) |
||
2011 – 2012 | DAF-Lehrerin für Erwachsene an der Sprachschule Passepartout (Verona/Italien) (A1/B1) |
||
2004 – 2012 | Auslandsaufenthalte: High School-Jahr in South Carolina (USA), Studium an der UNIL Lausanne (Schweiz), Sprachkurse in Florenz, Rom, Bologna (Italien), Saint-Brieuc (Frankreich) | ||
2012 – 2013 | Referendariat in Sachsen-Anhalt, Zweites Staatsexamen | ||
Seit 2003 | Dozentin in der Erwachsenenbildung mit regelmäßigen Kursen in Französisch und Italienisch an der VHS Leipzig (A1/A2) | ||
08/2018 | Dozentin für Überlebenskurs Italienisch (A1), CIMA Italienische Kulturtage Magdeburg | ||
seit 2013 | Lehrkraft für besondere Aufgaben/LfbA am Institut für Romanistik/Didaktik der romanischen Sprachen | ||
Vorträge
10/2015 | Fremdsprachenlernen im Alter: Eine Étude explorataire zum Lernerprofil Ü60.
Sektion: Heterogenität im Fremdsprachenunterricht, DGFF-Tagung, Ludwigsburg |
Anne-Marie Lachmund
Akademischer Werdegang
2009: Abitur am Heinrich-Mann-Gymnasium Erfurt (Abi-Bac)
2009-2015: Studium der Fächer Englisch und Französisch für das Höhere Lehramt an der Universität Leipzig
2010-2011: Erasmusstudium an der Université de Provence Aix-Marseille (Frankreich) und an der European University Cyprus
2013-2017: Wissenschaftliche Hilfskraft an den Professuren Fachdidaktik Englisch, Didaktik der romanischen Sprachen und Französische, frankophone und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
04/2017-07/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Professuren Fachdidaktik Englisch (Prof. Dr. Schlüter) und Französische, frankophone und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Felten)
seit 06/2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Professur Didaktik der romanischen Sprachen (Prof. Dr. Neveling) (Elternzeitvertretung)
seit 2016: Promotionsstudentin bei Prof. Felten zum Thema „Proust, Pop und Gender: Strategien und Praxen populärer Medienkulturen bei Marcel Proust“
Artikel
Lachmund, Anne-Marie (erscheint): „Proust et la philosophie de la culture populaire : captivé dans la toile de la femme araignée“, in: Felten, Uta / Mlynek-Theil, Kristin (Hrsg.): Proust et la philosophie. Paris: Classiques Garnier, Revue d’études proustiennes.
Lachmund, Anne-Marie (erscheint): „« Jouir par les yeux » – Lifestyle et art de la table dans À la Recherche du Temps Perdu de Marcel Proust“, in: Goudaillier, Jean-Pierre / Bastian, Sabine / Felten, Uta (Hrsg.): XIe Colloque International d’Argotologie « Cultures et mots de la table ». Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Lachmund, Anne-Marie (erscheint): „Ugly male high culture and the absorption into tumorous female popular culture: Proust’s In Search of Lost Time and Puig’s Kiss of the Spider Woman”, in: Zurian, Francisco A. / Felten, Uta / Schwan, Tanja (Hrsg.): Coding Gender in Audiovisual Romance Culture. Bd. 1 der Reihe Coding Gender in Romance Cultures (CGRC). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Lachmund, Anne-Marie (erscheint): „Von Affirmation über Emanzipation bis hin zu Subversion: Der Venus-Mythos in der Populärkultur“, in: Schenkel, Elmar / Jung, Stefanie / Frickel, Theresa (Hrsg.): Kleines Mythologisches Alphabet: Geschlecht. Leipzig: Hamouda.
Übersetzungen
Felten, Uta (2018): „Flâneurs and Flâneuses: Reflections on Urban Protagonists in Modern Cinema“, in: Toro, Alfonso de (Hrsg.): Räume und Medien in der Romania. Reihe „Passagen“. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag, 152-164.
Leblanc, Cécile (2016): „Proust und die Musik der Kriegszeit: verschlüsselte Echos in Le Temps retrouvé“, in: Felten, Uta / Mlynek-Theil, Kristin / Küchler, Kerstin (Hrsg.): Proust und der Krieg. Die wiedergefundene Zeit von 1914. Reihe Romania Viva. Bern et al.: Peter Lang, 109-124.
Vorträge
13.06.2018 „Die Figur des Dandy: Vom Aufstieg und Fall einer Ikone der Romania (am Beispiel von Marcel Proust und Gabriele D’Annunzio)“ im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die französische und italienische Kulturwissenschaft: Ikonen der Romania“, Dr. Tanja Schwan, Universität Leipzig im Sommersemester 2018
04.12.2017 „Proust und die Populärkultur: Gefangen im Netz der Spinnenfrau“ im Rahmen des Dies Academicus 2017, Universität Leipzig
03.11.2017 „« Jouir par les yeux » – Lifestyle et art de la table dans À la recherche du temps perdu de Marcel Proust“, im Rahmen des Xie Colloque International d’Argotologie 2017, Universität Leipzig
23.10.2017 „Einführung in die Proust-Lektüre“ im Rahmen der Vorlesung „Lire Proust – une boîte à outils“, Prof. Dr. Uta Felten, Universität Leipzig im Wintersemester 2017/18
Organisierte Konferenzen / Kongresse / Kolloquien / Tagungen
03/2018 Bundeskongress 2018 der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (VdF), 09.-10.03.2018, Universität Leipzig
11/2017 Internationale Fachtagung „Trionfo dell’amore / Triumph der Liebe – Codificazioni dell’eros nelle arti del Settecento / Codierungen des Eros in den Künsten des 18. Jahrhunderts”, 22.-25.11.2017, Universität Leipzig
11/2017 Internationales Kolloquium „XIe Colloque International d’Argotologie 2017“, 02.-04.11.2017, Universität Leipzig
01/2017 Internationale Fachtagung „The Language Magician at Work – International Conference on Evaluating Foreign Language Competence at Primary Level“, 26.-27.01.2017, Universität Leipzig
10/2016 Ausstellungseröffnung und Podiumsgespräch: „Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme“, 28.-29.10.2016, Universität Leipzig
09/2016 „Narrative der Krise / Narrazioni della crisi / Αφηγήσεις της κρίσης. Literatur und Kino in Italien, Griechenland, Deutschland / Letteratura e cinema in Italia, Grecia, Germania / Λογοτεχνία και κινηματογράφος στην Ιταλία, Ελλάδα, Γερμανία (2000-2015): Internationale Abschlusstagung des gleichnamigen DAAD-Projekts in Kooperation mit den Universitäten Neapel “L’Orientale” und Athen“, 07.-09.11.16, Universität Leipzig
07/2016 Eröffnungstagung des Centro Interdisciplinare di Cultura Italiana (CiCi) zu “Donna e spazio“, 16.07.16, Universität Leipzig
10/2014 4. FFF-Konferenz zum Frühen Fremdsprachenlernen, 02.-04.10.2014, Universität Leipzig
–!>