Forschungsschwerpunkte Christiane Neveling
Mehrsprachigkeit
Wortschatz
Lernstrategien
Sprechen im Fremdsprachenunterricht
Binationale Lehrerbildung
Publikationen
Monografien und Herausgaben
(Hg.) (2017) |
Wörter lernen. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Heft 148. Friedrich Verlag. |
(Hg.) (2013) |
mit Eva Leitzke-Ungerer: Intermedialität im Französischunterricht. Grundlagen und Anwendungsvielfalt (= Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 47). Stuttgart: Ibidem-Verlag. |
(Hg.) (2012) |
Fertigkeit Sprechen. Französisch heute, Heft 3. Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e. V. |
(Hg.) (2010) |
mit Claus Altmayer, Grit Mehlhorn, Norbert Schlüter, Karen Schramm: Grenzen überschreiten: sprachlich – fachlich – kulturell. Dokumentation zum 23. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Leipzig, 30. September – 3. Oktober 2009. Baltmannsweilter: Schneider-Verlag Hohengehren. |
(Hg.) (2007) |
Wörternetze. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Heft 90. Friedrich Verlag. |
(2004) | Wörterlernen mit Wörternetzen. Eine Untersuchung zu Wörternetzen als Lernstrategie und als Forschungsverfahren. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. (ausführlicher Anhang in Farbe hier) |
(Hg.) (2002) |
Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. |
Übersetzungen
(2016) | Storchenmärchen, Band 1. Übersetzung und Herausgabe der deutschen Fassung von El pico de la cigüeña. Cuentos populares extremeños ilustrados. Erzählt von Hanna Martens, Enrique Barcia Mendo, Ramón Pérez Parejo, José Soto Vázquez. Edición bilingüe, Pulheim: SchauHoer Verlag. |
Artikel
(2019) | gemeinsam mit Steffi Morkötter und Anna Schröder-Sura: Sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien. Anregungen für eine Kooperation zwischen Lehrkräften verschiedener Sprachen. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 5/2019, 5-7. |
(2019) | Latein – ein Weg zur Mehrsprachigkeit. In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Joseph (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 433-436. |
(2019) | Spanisch. In: Fäcke, Christiane/Meißner, Franz-Joseph (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik. Tübingen: Narr, 446-450. |
(2019) | «On peut avoir un message du genre PS: lave la cuisine.». Blicke auf Frankreich – Blicke auf Deutschland: Was Studierende eines binationalen Studiengangs über unsere (akademischen) Kulturen denken. In: Losfeld, Christophe (Hg.): A la croisée des chemins… Wege einer fachübergreifenden Fremdsprachendidaktik. Festschrift für Eva Leitzke-Ungerer zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem Verlag, 157-173. |
(2017) | „…weil man manche Wörter so ähnlich wie im Englischen oder Russischen schreibt“ – Was LehrerInnen und SchülerInnen über Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht denken und wie sie sie umsetzen. In: Hallitzky, Maria/Hempel, Christopher (Hg.): Unterrichten als Gegenstand und Aufgabe in Forschung und Lehrerbildung. Beispiele aus der (fach)didaktischen Forschungspraxis. Leipziger Universitätsverlag, 69-85. |
(2017) | „… weil auch der Satzbau ähnlich ist“ – Wie Schüler und Schülerinnen sprachenverbindendes Lernen einschätzen und praktizieren. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2, 61-84. |
(2017) | Basisartikel. Communiquez en regroupant les mots ! Wie Wortverbindungen die Kommunikation erleichtern. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 148, 2-8 (einschließlich Auswahlbibliografie). |
(2017) | Wortschatz und Wortschatzvermittlung. In: Surkamp, Carola (Hg.) [2. Auflage]: Metzler Lexikon der Fremdsprachendidaktik. Metzler Verlag, 378-381. |
(2017) | Mentales Lexikon. In: Surkamp, Carola (Hg.) [2. Auflage]: Metzler Lexikon der Fremdsprachendidaktik. Metzler Verlag, 250-251. |
(2017) | Lehr- und Lernmaterialien zum sprachenverbindenden Lernen. In: Appel, Joachim/Jeuk, Stefan/Mertens, Jürgen (Hg.): Sprachenlehren. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Ludwigsburg. 30.September 2015 – 3. Oktober 2015. Kongressband. Beiträge zur Fremdsprachnforschung Band 14, 331-335. |
(2017) | Zur Entwicklung didaktischer Mehrwerte: Von Oulipo zur Intermedialität. In: Koch, Corinna/Del Valle Luque, Victoria (Hg.): Romanistische Grenzgänge: Gender, Didaktik, Literatur, Sprache. Festschrift zur Emeritierung von Lieselotte Steinbrügge. Stuttgart: ibidem, 123-134. |
(2016) | Verfügung über sprachliche Mittel: In: Bär, Marcus/Franke, Manuela (Hg.): Spanischdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 61-91 und 237-249. |
(2016) | Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz. In: Burwitz-Melzer, Eva/Mehlhorn, Grit/Riemer, Claudia/Bausch, Karl-Richard/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6. Auflage. Tübingen: UTB, 116-121. |
(2016) | mit Jacques Poumet. Ein binationaler Studiengang im Wandel der Zeit: neue Perspektiven in der Lehrerausbildung Französisch-Deutsch in Lyon und Leipzig. Un cursus universitaire binational au fil du temps: Perspectives nouvelles dans la Formation de professeurs d’allemand et de français à Leipzig et Lyon. In: Romanische Studien 4, 155-170. Link |
(2013) | „Kiosco, televisión, tomate – das, was automatisch klar ist“. Eine Interview-Studie zum sprachenübergreifenden Lernen im Spanischunterricht aus Lehrerperspektive. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 7/2, 97-129. |
(2012) | mit Bettina Hoyer und Alexandra Zausch. Unterrichtsverfahren zur Förderung der Sprechkompetenzen. In: Französisch heute 3, 107-115. |
(2012) | mit Grit Mehlhorn. Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen in der Schule: Ergebnisse einer Befragung von Russisch- und Spanischlehrenden. In: Bär, Marcus / Bonnet, Andreas / Decke-Cornill, Helene / Grünewald, Andreas / Hu, Adelheid (Hrsg.): Globalisierung – Migration – Fremdsprachenunterricht. Dokumentation zum 24. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), Hamburg, 28.09.-01.10.2011 (= Beiträge für Fremdsprachenforschung, Bd. 12), Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 383-396. |
(2012) | Sprachenübergreifendes Lernen im Spanischunterricht aus der Perspektive von Lehrerinnen und Lehrern: eine Fragebogen-Studie. In: Leitzke-Ungerer, Eva / Blell, Gabriele / Vences, Ursula (Hgs.): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht (= Romanische Sprachen und ihre Didaktik 40). ibidem. Stuttgart, 219-235. |
(2010) | Mentales Lexikon. In: Surkamp, Carola (Hg.): Lexikon Fremdsprachendidaktik. Metzler. Stuttgart, 217-218. |
(2010) | Wortschatz und Wortschatzvermittlung. In: Surkamp, Carola (Hg.): Lexikon Fremdsprachendidaktik. Metzler. Stuttgart, 331-335. |
(2010) | Pro und Contra: Latein als Hilfe im modernen Fremdsprachenunterricht. In: FLuL 39, 191. |
(2008) | mit Lenka Kesting. Le rendez-vous sauvé. Wörternetze zum Thema le flirt/la drague. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 2/2, 45-60. |
(2007) | Lernstrategie „Wörternetze“. Basisartikel. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2-9. (mit Auswahlbibliografie) |
(2007) | mit Wolfgang Pütz. „Was heißt denn im Internet surfen?“ Wörternetze am Beispiel der französischen Computersprache. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 20-23. |
(2007) | mit Ulrich Schmieder. L’Etat, c’est moi! Wörternetze im bilingualen Sachfachunterricht. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 28-31. |
(2007) | Die Untersuchung der Sprechkompetenz im frühen Französischunterricht – eine empirische Studie an Berliner Grundschulen. In: Vollmer, Helmut Johannes (Hg.): Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung: Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Frankfurt/M.: Lang, 259-278. |
(2007) | mit Daniela Caspari und Bettina Werner. Erfahrungen mit dem bilingualen Angebot Deutsch-Französisch an Grundschulen in Berlin. In: Mentz, Olivier/Nix, Sebastian (Hg.): Bilingualer Unterricht in der Zielsprache Französisch: Entwicklung und Perspektiven. Tübingen. Narr, 231-245. |
(2006) | Wie Jungen und Mädchen französische Wörter lernen – eine Umfrage. In: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis 3, 39-45. |
(2006) | Leichter Französisch lernen durch Latein? In: Französisch heute 1, 36-46. (Endfassung des Artikels hier ; die Zeitschrift hatte versehentlich eine ältere Version abgedruckt.) |
(2006) | mit Günter Jehle. Bericht zur AG Wortschatzerwerb und Bedeutungsvermittlung. In: Hahn, Angelika/Klippel, Friederike (Hg.): Sprachen schaffen Chancen. Dokumentation zum 21. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) München, Oktober 2005. München, Düsseldorf u.a.: Oldenbourg, 323-325. |
(2005) | Die Konstruktion von Wörternetzen. Eine Speicherstrategie nach dem mentalen Lexikon. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 28-32. |
(2004) | Wörterlernen mit Wörternetzen – eine kognitivaffektive Strategie. In: Börner, Wolfgang/Vogel, Klaus (Hg.): Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübinger Beiträge zur Linguistik. Tübingen: Narr, 190-216. |
(2004) | Wörternetze als Abbilder mentaler Lexikonstrukturen – Untersuchungen zur Güte eines neuen Forschungsverfahrens. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 33. Themenband: Wortschatz, Wortschatzerwerb, Wortschatzlernen (koordiniert von Erwin Tschirner), 128-146. |
(2000) | Psycholinguistische Grundlagen des Hörverstehens. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts 47/1, 3-9. |
(2000) | Hörspiele im Anfangsunterricht Französisch – eine Unterrichtsreihe. In: Fremdsprachenunterricht 44/53, 427-433. |
Rezensionen
(2007) | „Rück, Heribert (2004): Fremdsprachen in der Grundschule: Französisch und Englisch. Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft 4. Landau: Knecht.“ In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 85, 55. |
(2005) | „Stork, Antje (2003): Vokabellernen. Eine Untersuchung zur Effizienz von Vokabellernstrategien. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.“ In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 60-61. |
(2004) | „Prinz, Manfred F. (Hg.) (1999; 2003): FFF – Frühes Fremdsprachenlernen Französisch. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr.“ In: Praxis Fremdsprachenunterricht 2, 137. |
Weitere Schriften
(2018) | mit Rolf Beck und Elke Philipp: Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer an der Universität Leipzig. Vivre le français dans toute sa diversité. In: Neue Sächsische Lehrerzeitung 3, 42-43. |
(Hg.) (2016) |
„Derecho de voz(s). (Dein) Recht auf Stimme. Gegen Gewalt und Ausgrenzung. Eine Fotoausstellung. Neues Augusteum der Universität Leipzig 28.10.2016.“ Ausstellungskatalog der gemeinsamen Ausstellung mit Hernando Gómez Prada/Madrid, Ilse Nagelschmidt, Britta Borrego, Uta Felten, Tanja Schwan/Leipzig |
(2006) | Auswahlbibliografie zum Thema „Sprechen“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 63-65. |
(2005) | Auswahlbibliografie zum Thema „Wörterlernen“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 56-58. |
(2005) | mit Ulrich Schmieder. Mutig die wissenschaftliche Karriereleiter hinauf. Was braucht man eigentlich dazu? Bericht über die Erste Arbeitstagung zur Nachwuchsförderung. In: Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 63. |
(2004) | Beratendes Gutachten für das Lehrwerk Tous Ensemble 2 (Klett-Verlag) |
Vorträge und Sektionsleitungen
Vorträge
10/2019 | Toleranz gegenüber LGBTIQ in Lehrwerken? Lerner- und Inhaltsorientierung als Prinzipien der Fremdsprachendidaktik. Sektion: Manuela Franke und Kathleen Plötner: Rekonstruktion und Erneuerung: Die neue Lehrwerksgeneration als Spiegelbild fremdsprachendidaktischer Entwicklungen. 36. Romanistentag Kassel |
05/2019 | Parler pour communiquer. Methoden zur Förderung der Sprechkompetenz. Fortbildung Klett Leipzig. Organisation: Petra Henninger/Kati Baudisch |
04/2019 | Gemeinsam mit Steffi Morkötter und Anna Schröder-Sura/Universität Rostock: Stärkung der zweiten Fremdsprachen durch sprachenübergreifende Unterrichtsmaterialien – Anregungen und Perspektiven. Technische Universität Dresden: „Perspektiven der weiteren Schulfremdsprachen im Zeitalter von Global English und Digitalisierung“. Organisation: Jochen Plikat/TU Dresden, Christoph Mayer und Anka Bergmann/ Humboldt Universität Berlin |
03/2019 | Gemeinsam mit Volker Braumann. Spanische Märchen als Hörbücher. El pico de la cigüeña: Eine Lesung. SchauHör Verlag. Lesebude. Leipziger Buchmesse |
02/2019 | Los crímenes hacia mujeres en los conflictos armados de Colombia en la formación de profesores de español en Alemania. Vortrag und Teilnahme an der Mesa Redonda zur Ausstellungseröffnung „Derecho de Voz/s“. Universidad La Laguna/Santa Cruz de Tenerife, Facultad de Ciencias Sociales y de la Comunicación. Organisation: Celsa Cáceres Rodríguez/Universidad de La Laguna und Hernando Gómez Prada/Complutense de Madrid |
01/2019 | Mehrsprachigkeit als Lernerleichterung: Transfer aus vorgelernten Sprachen. LASUB Leipzig, Fachleitertag am 17.1.2019, Organisation: Susanne Stegemann |
11/2018 | Mentales Lexikon und Wortschatzerwerb, Gastvortrag Universität Mainz, Institut für Romanistik, Organisation: Sylvia Thiele |
03/2018 | LGBT*I in Französisch-Lehrwerken: Wie werden liberale Haltungen bei Schüler*innen angebahnt? Bundeskongress der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer an der Universität Leipzig, Organisation: Rolf Beck für den Vorstand der VdF und Christiane Neveling für die Universität Leipzig |
09/2017 | „Was fällt Dir auf bei…“ Übungen zum sprachenübergreifenden Lernen. Kolloquium „Sprachen- und sprachfamilienübergreifendes Lernen“, Universität Rostock, Organisation: Steffi Morkötter |
11/2016 | Mehrsprachigkeit: Konzepte, Studien und Forschungsmethoden. Ringvorlesung Didaktik des Englischen und der romanischen Sprachen, Georg-August-Universität Göttingen. Organisation: Carola Surkamp, Birgit Schädlich, Marta García García |
03/2016 | Gemeinsam mit Ramón Pérez Parejo, José Soto Vázquez/Universidad de Extremadura/Cáceres und Claudia Gatzemeier/Universität Leipzig: Storchenmärchen – El pico de la cigüeña. Präsentation einer zweisprachigen Ausgabe von drei Märchen aus der Extremadura (Spanien). Lesung Leipziger Buchmesse, Theaterhaus Schille |
11/2015 | Spanischlernen nach Englisch und Französisch. Sichtweisen und Inferenzleistungen von Lehrenden und Lernenden. 6. ÖGSD-Tagung, Universität Salzburg, Organisation: Michaela Rückl |
07/2015 | Effizientes Lernen durch Nutzung vorgelernter Fremdsprachen aus Schülersicht. 34. Romanistentag, Universität Mannheim |
03/2015 | Mehrsprachigkeit in der Schule: Transfer aus zuvor gelernten Sprachen als Lernerleichterung. Workshop mit Corinna Koch. Tagung „Linguistik und Schule“ der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft), Universität Leipzig |
10/2014 | Förderung der Sprechkompetenz im Spanischunterricht. Niedersächsischer Landessprachentag vom Deutschen Spanischlehrerverband. Oldenburg |
09/2013 | Vom Verstehen zum Behalten. Eröffnungsvortrag Berlin-Brandenburger Fremdsprachentag. LISUM, 7.9.2013, Berlin |
09/2013 | Workshop lexikalische Strategien für behaltenseffektives Lernen. Niedersächsischer Landessprachentag vom Deutschen Spanischlehrerverband. Hannover |
10/2011 | Mehrsprachigkeit in der Schule. Transfer aus zuvor gelernten Sprachen im Unterricht der romanischen und slavischen Sprachen. gemeinsam mit Grit Mehlhorn 24. DGFF-Kongress Hamburg, Sektion 14 |
06/2011 | Vom Wörterkorpus zum Wörternetz. Beispiele aus französischen, spanischen und englischen Lehrwerken. Gastvortrag Georg-August-Universität Göttingen. Einladung von Birgit Schädlich |
03/2011 | Spanischlernen mit Hilfe der vorgelernten Sprache Englisch – eine Befragung von SchülerInnen und LehrerInnen. Sektion Eva Leitzke-Ungerer/Gabi Blell/Ursula Vences 18. Deutscher Hispanistentag Passau |
11/2009 | Kreatives, vernetztes Wörterlernen. Mitteldeutscher Französischlehrertag Halle. |
06/2009 | Vernetztes Wörterlernen. Zur Konstruktion von Wörternetzen als lexikalische Lernstrategie. Gastvortrag Ruhr-Universität Bochum, Einladung von Lieselotte Steinbrügge |
04/2008 | Romanische Mehrsprachigkeit in Sachsen. Antrittsvorlesung an der Universität Leipzig zum Thema „Mehrsprachigkeit in der Schule“ gemeinsam mit Grit Mehlhorn, Norbert Schlüter, Karen Schramm |
01/2008 | Wie motiviere ich Grundschüler zum Sprechen? Regionalfortbildung Berlin für FranzösischlehrerInnen der Grundschule. LiSUM Berlin |
11/2006 | „Eine bessere Chance kann man für sein Kind nicht kriegen“ – Erfahrungen mit dem bilingualen Angebot Deutsch-Französisch an Grundschulen in Berlin. gemeinsam mit Daniela Caspari und Bettina Werner FU Berlin: DoDaF / Forschungskolloquium für Berlin und Brandenburg, Studiengebiet DaF |
10/2006 | Die Untersuchung der Sprechkompetenz im frühen Französischunterricht. J.-W.-Goethe- Universität Frankfurt: Dritte Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Fremdsprachenforschung. Sektion 5: Spracherwerb |
09/2006 | Die Untersuchung der Sprechkompetenz im frühen Französischunterricht – eine empirische Studie an Berliner Grundschulen. Martin-Luther-Universität Halle: 5. Kongress des Frankoromanisten-Verbandes, Sektion 12: Didaktische Transformationen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studieninhalte in didaktischer Perspektive |
09/2005 | Sprechen im Fremdsprachenunterricht: Ein Forschungsbericht. FU Berlin: Studientag zur Verbindung der 1. und 2. Ausbildungsphase. Daniela Caspari |
10/2004 | Vom Hören zum Sprechen – eine Untersuchung im Fach Frühfranzösisch. PH Weingarten: Konferenz FFF – Fortschritte im frühen Fremdsprachenlernen |
09/2004 | Zum Forschungsprozess bei Dissertationen: Themenfindung, Forschungsplanung, Methoden. Teil des Vortrags von Claudia Riemer. Berlin-Wannsee: Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung |
09/2004 | Die Entwicklung der (freien) Sprechfertigkeit im frühen Französischunterricht: Planung einer empirischen Untersuchung. Berlin-Wannsee: Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung |
01/2004 | Wörternetze als Abbilder mentaler Lexikonstrukturen – Untersuchungen zur Güte eines neuen Forschungsverfahrens. Universität Hamburg: Promovierendenkolloquium |
10/2003 | Besser Französisch lernen durch Latein? – Zur Widerlegung eines Mythos. Univ. Göttingen: Abschiedskolloquium für Klaus Vogel |
06/2003 | Wörterlernen mit Wörternetzen – ein Strategientraining im Französischunterricht. Bremen: FMF-Bundeskongress 2003 |
06/2003 | „Es liegt mir auf der Zunge“ – Wider das Vergessen von Vokabeln. FU Berlin: Lange Nacht der Wissenschaften |
03/2003 | Wörterlernen mit Wörternetzen – ein Strategientraining im Französischunterricht. Universität Göttingen: 10. Göttinger Fachtagung zum Fremdsprachenlernen: Kognition und Emotion |
07/2001 | Zur Operationalisierung des mentalen Lexikons – ein neues Forschungsinstrument. FU Berlin: LiMo / Linguistische Vortragsreihe des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften |
Leitung von Sektionen/AGs
05/2019 | „Deutsch-französische Perspektiven in Fachdidaktik und Lehrerbildung(sforschung)“. Sektionsleitung gemeinsam mit Katja Zaki/Universität und PH Freiburg, Tagung des DAAD und der DFH „Internationalisierung der Lehrerbildung“, Université Nice Sophia Antipolis, Nizza |
09/2018 | „Bewegter Spanischunterricht draußen und drinnen“. Sektionsleitung gemeinsam mit Birgit Smyrek, Jornadas Hispánicas, Romanisches Seminar der Universität Hannover |
10/2015 | „Lehr-Lern-Materialien-Börse zum sprachenverbindenden Lernen“. Freies Format (Materialienbörse). 26. Kongress für Fremdsprachenforschung der DGFF, PH Ludwigsburg. |
09/2012 | „Intermedialität im Französischunterricht“. Sektionsleitung gemeinsam mit Eva Leitzke-Ungerer. 8. Kongress des Frankoromanistenverbandes, Universität Leipzig |
02/2008 | „Französisch-AG 2“. AG-Leitung. GMF-Kongress, Universität Leipzig |
10/2005 | „Wortschatzerwerb und Bedeutungsvermittlung“. AG gemeinsam mit Günter Jehle. 21. DGFF-Kongress, Universität München |
09/2004 | „Wie halte ich einen guten Vortrag?“. AG-Leitung. Funktion, Form und Arbeitsresultate der Nachwuchsförderung in der Fremdsprachenforschung. DGFF 1. Nachwuchstagung. Berlin-Wannsee. |