Am 06. Februar 2023 findet eine Vortragsreihe mit Prof. Dr. Francesco Cotticelli, Prof. Dr. Paologiovanni Maione und Dr. Antonio Ernesto Denunzio im Seminarraum 120 (Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig) statt:
14:00 Uhr Gastvortrag von Prof. Dr. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): „Neapel. Die Erzählung einer theatralischen Tradition“
Auf Deutsch
15:00 Uhr Gastvortrag von Prof. Dr. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella):„Enrico Caruso: un migrante di successo“
Auf Italienisch
16:00 Uhr Gastvortrag von Dr. Antonio Ernesto Denunzio (Vizedirektor von Gallerie d’Italia, Intesa Sanpaolo, Napoli): „Artemisia Gentileschi a Napoli: temi e ragioni di una mostra“
Auf Italienisch
Wie freuen uns auf Ihren Besuch!
06.02. 2023 Conferenze: Prof. Francesco Cotticelli, Prof. Paologiovanni Maione e Dott. Denunzio
Il 06 fabbraio 2023 si terrà un incontro con il Prof. Francesco Cotticelli, il Prof. Paologiovanni Maione e il Dott. Denunzio nell’aula 120 (Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig):
ore 14:00 Conferenza del Prof. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): „Neapel. Die Erzählung einer theatralischen Tradition“
In tedesco
ore 15:00 Conferenza del Prof. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella):„Enrico Caruso: un migrante di successo“
In italiano
ore 16:00 Conferenza del Dott. Antonio Ernesto Denunzio (Vicedirettore delle Gallerie d’Italia, Intesa Sanpaolo, Napoli): „Artemisia Gentileschi a Napoli: temi e ragioni di una mostra“
Roberta Gado, Literaturübersetzerin, Lektorin, Kulturvermittlerin und Trägerin des deutsch-italienischen Literaturübersetzerpreises, hält einen Einführungsworkshop zum Thema:
„La traduzione letteraria: il lavoro sui testi all’interno della filiera editoriale”
(„Literarische Übersetzung: Bearbeitung von Texten innerhalb der Verlagskette“)
1. Veranstaltung:
12. Januar 2023, 9:00-11:00 Uhr – Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude
2. Veranstaltung:
26. Januar 2023, 9:00-11:00 Uhr – Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude
Während des Workshops werden als vorbereitende Übung Übersetzungen bearbeitet, die von den Teilnehmenden im Vorfeld angefertigt wurden. Um die Texte zur erhalten, an denen gearbeitet werden wird, bitten wir eine Mail an dott.ssa Siegmund – siegmund@uni-leipzig.de zu senden. Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung wird als Grundlage für die zweite Veranstaltung empfohlen.
Der Workshop ist ein spezielles Angebot für Studierende.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin.
12. e 26.01.2023: Workshop di traduzione per studenti con Roberta Gado
Roberta Gado traduttrice letteraria, consulente editoriale e
mediatrice culturale, Premio italo-tedesco per la traduzione letteraria,
terrà un workshop introduttivo su
„La traduzione letteraria: il lavoro sui testi all’interno della filiera editoriale“
Primo incontro:
12. gennaio 2023, ore 9:00-11:00– Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude
Secondo
incontro:
26 gennaio 2023, ore9:00-11:00 – Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Seminargebäude
Al seminario si lavorerà sulle traduzioni eseguite a monte dai partecipanti come esercizio preparatorio. Per l’invio dei testi su cui si lavorerà vi preghiamo di inviare una email alla dott.ssa Siegmund – siegmund@uni-leipzig.de. La partecipazione al primo incontro è consigliata come preparazione al secondo evento.
Il seminario è un’offerta dedicata agli studenti.
In collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino.
Appunti per una ricognizione di visioni e linguaggifra Vittorio De Seta, Pier Paolo Pasolini, Francesco Alliata e Ugo Saitta
La
Sicilia – oggi emblematicamente sede dell’unico corso di Cinema Documentario
della Scuola Nazionale di Cinema italiana – è sempre stata un territorio
particolarmente attrattivo per gli sguardi documentaristici provenienti
dall’esterno, ma anche una sorta di laboratorio in cui alcuni cineasti
autoctoni hanno maturato forme di espressione e soluzioni linguistiche capaci
di innovare incisivamente le forme del documentario stesso.
Alessandro
Rais, storico del cinema e critico cinematografico, è stato direttore della
Film Commission della Sicilia e della Filmoteca Regionale Siciliana; proporrà
un agile percorso attraverso alcuni momenti tòpici
di un cinema valorosamente impegnato a descrivere e raccontare una realtà
complessa, prima del suo inesorabile modificarsi.
In collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino, la Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg e Italiani a Lipsia.
30.11.2022 Gastvortrag von Alessandro Rais: „La Sicilia e il cinema documentario“
Appunti per una ricognizione di visioni e linguaggifra Vittorio De Seta, Pier Paolo Pasolini, Francesco Alliata e Ugo Saitta
Sizilien – heute der einzige Studiengang für Dokumentarfilm an der
Nationalen Filmhochschule Italiens – war schon immer ein besonders
attraktives Territorium für dokumentarische Blicke von außen, aber auch
eine Art Werkstatt, in der einige einheimische Filmemacher
Ausdrucksformen und sprachliche Lösungen entwickelt haben, die in der
Lage sind, die Formen des Dokumentarfilms selbst auf einschneidende
Weise zu erneuern.
Alessandro Rais, Filmhistoriker und Filmkritiker, war Direktor der sizilianischen Film Commission und der regionalen Filmbibliothek Siziliens; er wird eine dynamische Reise durch einige exemplarische Momente eines Filmschaffens vorschlagen, das sich mutig der Beschreibung und Erzählung einer komplexen Realität vor ihrem unaufhaltsamen Wandel verschrieben hat.
Eine
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut
Berlin, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Italiani a
Lipsia.
Eros und Tod werden schon vom ersten Band des Proust’schen Romanwerks an geradezu leitmotivartig repetiert, variiert und transformiert und stehen häufig im Dienst von Sakralisierung und Profanation. Das als Hommage an den 100. Todestag von Marcel Proust ausgerichtete Kolloquium untersucht die narrative Modellierung von Eros und Tod in der „Recherche“ im Zusammenhang von Heiligung und Entheiligung. Die Pervertierung der Photographie des toten Vaters in der Montjouvain-Szene, die Verschenkung des Mobiliars der verstorbenen Tante Léonie an ein Bordell stehen dabei ebenso im Fokus wie die Auferstehung der Albertine in einem Gemälde von Carpaccio, der Tod Bergottes im Kontext der Malerei Vermeers und die spektakuläre Inszenierung des Todes der Großmutter.
Alessandro
Zuppardo gibt eine Einführung in italienischer Sprache zur Bedeutung der
Musik in Viscontis Film „Morte a Venezia“ und hält einen Vortrag in
italienischer Sprache zur Rolle der Musik im Werk Marcel Prousts.
Prof. Hufnagel hält einen Vortrag zur Bedeutung Venedigs als zentralem literarischen Motiv im Zeichen von Eros und Tod.
Prof. Leblanc spricht über die Bedeutung der Oper „Orfeo und Euridice“ als Bezugspunkt für die Modellierung der Leitmotive Eros und Tod bei Proust.
Eine Zusammenarbeit des Centro interdisciplinare di Cultura italiana, des Instituts für Romanistik der Universität Leipzig, des italienischen Kulturinstituts Berlin, des Frankreichzentrums, des Institut français Leipzig und der Schaubühne Lindenfels Leipzig.
11.-12.11.2022 Colloquio: L’eros e la morte nell’opera di Marcel Proust
Eros e morte ricorrono, variano e si trasformano come leitmotiv fin dal primo volume dei romanzi di Proust e sono spesso al servizio della sacralizzazione e della profanazione. Il colloquio, organizzato in omaggio al centenario della morte di Marcel Proust, esamina la modellazione narrativa dell’eros e della morte nella Recherche nel contesto della santificazione e della desacralizzazione. La perversione della fotografia del padre morto nella scena di Montjouvain, la cessione dei mobili della defunta zia Léonie a un bordello sono al centro dell’attenzione tanto quanto la resurrezione di Albertine in un dipinto di Carpaccio, la morte di Bergotte nel contesto del quadro di Vermeer e la spettacolare messa in scena della morte della nonna.
Alessandro Zuppardo farà un’introduzione in italiano sul significato della musica nel film di Visconti „Morte a Venezia“ e terrà una conferenza in italiano sul ruolo della musica nell’opera di Marcel Proust.
Il Prof. Hufnagel terrà una conferenza sul significato di Venezia come motivo letterario centrale sotto il segno dell’eros e della morte.
Il Prof. Leblanc parla del significato dell’opera „Orfeo ed Euridice“ come punto di riferimento per modellare i leitmotiv dell’eros e della morte nell’opera di Proust.
Evento del Centro interdisciplinare di Cultura italiana in collaborazione con l’Istituto di Romanistica dell’Università di Lipsia, l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino, il Frankreichzentrum, l’Institut français Leipzig e la Schaubühne Lindenfels Leipzig.
Gastvortrag von Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Universität Rostock)
05.07.2022, 15:00 Uhr, im NSG S 320 (Universitätsstraße 1 – 04109 Leipzig)
Der Gastvortrag wird im Rahmen des Französistik-Seminars organisiert und von Uta Felten moderiert. Vortrag und Diskussion finden in deutscher Sprache statt.
Wie weit reicht die Verantwortung des Autors? Und wie lässt sich sein Verhältnis zum literarischen Text und den Lesenden mit Blick auf Verantwortlichkeit beschreiben?
Diesen Fragen widmet sich der Vortrag am Beispiel von Dantes „Divina commedia“ und verfolgt die dort präformierte Spur des Autors als Kupplerfunktion weiter durch die romanische Literaturgeschichte.
Mit Edmond Rostands berühmtem großnasigen, zweifelhaften Helden „Cyrano de Bergerac“, aber auch mit Blick auf die Gegenwartsliteratur kann illustriert werden, dass Dantes Ohnmacht im Inferno eine Leerstelle markiert, die bis heute nicht gefüllt ist – die aber von den Rändern her betrachtet werden kann und die Aktualität der in Dantes 5. Canto aufgeworfenen Fragen mitbegründet.
Öffentlicher Gastvortrag des Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin.
Die transdisziplinäre Tagung „Dialoge mit Pasolini“/ „Dialoghi con Pasolini“/ „Diálogos con Pasolini“ widmet sich nicht nur dem Spektrum der intermedialen Dialogformen, das Pasolinis Werk mit verschiedenen Medien – wie Musik, Literatur, Film und Malerei – eröffnet, sondern auch dem kontinuierlichen Dialog in dem Pasolini mit der aktuellen italienischen, deutschen und hispanoamerikanischen Film- und Literaturszene steht. Im Zentrum des Interesses der Tagung stehen somit Analysen der intermedialen Dialogformen, die sich im Werk selbst sowie außerhalb seines Werkes manifestieren. Zentrale Angelpunkte des Interesses bilden hierbei u.a. die Referentialität Pasolinis für das Kino von Albertina Carri, Alice Rohrwacher, Matteo Garrone und den Brüdern d’Innocenzo sowie die epistemogische Frage, ob genannte RegisseurInnen sich in die Tradition des geistigen Kinos Pasolinis einschreiben und wo Kontinuitäten, Diskontinuitäten und Umbrüche im aktuellen AutorInnenkino sichtbar werden. Darüber hinaus soll Pasolinis Bedeutung als Literat und Aktivist und für die aktuelle deutsche, italienische und lateinamerikanische Literaturszene und Filmkultur mit WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen und Kulturschaffenden diskutiert werden.
23.-25.06.2022 Convegno internazionale: „Dialoghi con Pasolini/ Diálogos con Pasolini/ Dialoge mit Pasolini“
Il convegno transdisciplinare „Dialoghi con Pasolini“/ „Dialoge mit Pasolini“/ „Diálogos con Pasolini“ è dedicato non solo al dialogo intermediale che l’opera di Pasolini apre con vari media – come la musica, la letteratura, il cinema e la pittura -, ma anche al dialogo continuo che lega l’attuale scena cinematografica e letteraria italiana e ispanoamericana a Pasolini. Nessun regista ha plasmato tanto il cinema contemporaneo italiano e ispano-americano quanto Pasolini: il lavoro con attori dilettanti, il trasferimento dell’azione alla periferia urbana, il complesso gioco intermediale con miti cristiani e antichi, la decostruzione del mito della metropoli, il ricorso al medium letterario, musicale e pittorico, la dissoluzione dei confini tra documentario e finzione, la riflessione sulle connessioni tra eros, violenza e sacro, la critica radicale del modo di vita capitalista sono strategie centrali nell’opera di Pasolini che modellano in modo decisivo anche l’attuale cinema italiano e ispano-americano. Il convegno si concentrerà quindi sull’analisi delle forme di dialogo intermediale che si manifestano sia nell’opera stessa sia al di fuori di essa. Nuclei centrali saranno il ruolo di Pasolini quale punto di riferimento nel cinema di Albertina Carri, Alice Rohrwacher, Matteo Garrone e i fratelli d’Innocenzo, così come le seguenti domande di carattere epistemologico: questi registi e registe si inscrivono nella tradizione del cinema spirituale di Pasolini? Dove sono visibili continuità, discontinuità e cambiamenti nell’attuale cinema d’autore? Sarà inoltre discussa con studiosi e artisti l’importanza di Pasolini come uomo di lettere, regista e attivista per l’attuale scena letteraria e cultura cinematografica italiana e latinoamericana.
Considerata la mancanza di un ciclo di formazione sulla traduzione editoriale in Ticino, la Casa della letteratura per la Svizzera italiana in collaborazione con il Centre de Traduction Littéraire de Lausanne con la Übersetzerhaus Looren e con il Dipartimento di traduzione della Fondazione Unicampus San Pellegrino di Rimini, si fa promotrice di un corso di traduzione editoriale della durata di un anno. Corso di traduzione editoriale dal tedesco e dal francese verso l’italiano Durata: un anno accademico Docenti: secondo l’anno accademico
Die erste immersive Veranstaltung der Literatur und Poesie gewidmet.
Die Besucher werden von Zeichen, Worten, Strömen von Gedichten umhüllt, umringt, umgeben.
Nele Heyse und Matthias Brenner werden live Gedichte von Pier Paolo Pasolini eine Stimme geben.
Eine
Hommage zum 100. Geburtstag des italienischen Dichters von Stefano
FAKE, Metaexperience.Art und Kunstkraftwerk in Kooperation mit Centro
Interdisciplinare di Cultura Italiana, anlässlich des 60-jährigen
Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Bologna.
Das
digitale Künstlerkollektiv METAEXPERIENCE.ART hat mehr als 1.000
italienische Gedichte in ein komplexes Berechnungssystem eingespeist,
das künstliche Intelligenz und komplexe Algorithmen nutzt, um Formen und
Wörter zu assoziieren. Das Ergebnis ist ein visuelles Kunstwerk, das
auch symbolisch für die Fähigkeit des Menschen steht, Big Data und die
Rechenströme der künstlichen Intelligenz poetisch zu nutzen.
Wir
freuen uns, Ihnen eine außergewöhnliche Veranstaltung präsentieren zu
können, die nach der Absage der Leipziger Buchmesse 2022, die Initiative
„weiter:lesen“ unterstützt.
Fr., 18.03.2022, 19 Uhr
Ort: Kunstkraftwerk Leipzig
Saalfelder Str. 8b
04179 Leipzig
Eintritt: 7 € (2 € Spende an Initiative Ukraine- Solidarity)
Für das aktuelle Hygienekonzept und Corona-Schutzregeln siehe Homepage des Kunstkraftwerks.
*** italiano ***
18.03.2022 Pier Paolo Pasolini “Metaexperience”. Una metaesperienza poetica immersiva.
Il
primo evento immersivo dedicato alla letteratura e alla poesia. I
visitatori saranno avvolti, accerchiati, circondati da segni, parole,
flussi di poesie.
Nele Heyse e Matthias Brenner daranno voce a poesie lette dal vivo di Pier Paolo Pasolini.
Un
omaggio al 100° compleanno del poeta italiano di Stefano FAKE,
Metaexperience.Art e Kunstkraftwerk in collaborazione con il Centro
Interdisciplinare di Cultura Italiana, in occasione del 60° anniversario
del gemellaggio tra Lipsia e Bologna.
Il collettivo di artisti
digitali METAEXPERIENCE.ART ha inserito più di 1.000 poesie italiane in
un complesso sistema computazionale che usa l’intelligenza artificiale e
algoritmi complessi per associare forme e parole. Il risultato è
un’opera d’arte visiva che è anche simbolica della capacità dell’uomo di
utilizzare poeticamente i Big Data e i flussi computazionali
dell’intelligenza artificiale.
Siamo lieti di presentare un
evento straordinario che sostiene l’iniziativa „weiter:lesen“ dopo la
cancellazione della Fiera del Libro di Lipsia 2022.
Ven., 18.03.2022, ore 19
Luogo: Kunstkraftwerk
Saalfelder Straße 8b
04179 Leipzig
Ingresso: 7 € (2 € devolute per l’iniziativa Ukraine- Solitarity)
I biglietti possono essere acquistati soltanto online.
Per conoscere le regole di prevenzione anti-Covid visitate il sito del Kunstkraftwerk.
Leider kann die Lesung mit Maddalena Fingerle im Bach-Archiv
in Leipzig nicht stattfinden.
Ganz verzichten müssen Sie aber glücklicherweise nicht: Sie können an der Buchvorstellung „Muttesprache“ mit der Autorin digital teilnehmen, die heute um 19 Uhr stattfindet und vom Italienischen Kulturinstitut Berlin organisiert wird.
Buchvorstellung „Muttersprache“ (Folio Verlag 2022, Übersetzung:
Maria E. Brunner; „Lingua madre“, Italo Svevo 2021) mit der Autorin
Maddalena Fingerle
Von Bozen nach Berlin: Ein junger Mann auf der Suche nach einer unversehrten Sprache und der Schönheit der Wörter.
Paolo
Prescher ist besessen von Wörtern. Wörter haben für ihn Geruch, Farbe
oder Klang. Paolo hasst dreckige Wörter, sie rauben ihm die Luft.
Dreckig sind Wörter, die nicht sagen, was sie sagen sollen. Seine Mutter
macht ihm die Wörter dreckig, auch seinem Vater, der Aphasiker ist.
Paolo leidet unter der Heuchelei der Mutter und der Boshaftigkeit der
Schwester. Er hasst seine Geburtsstadt Bozen mit ihrer behaupteten
Zweisprachigkeit und ihren Oberflächlichkeiten. Auf der Suche nach einer
unversehrten anderen Sprache flüchtet er nach Berlin und trifft dort
auf Mira. Sie schafft es, seine Worte zu reinigen. Bis seine Obsession
ihn wieder einholt.
Maddalena Fingerle, 1993 in Bozen geboren, studierte Germanistik und Italianistik in München und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München. Das Romanmanuskript Lingua madre hat 2020 den renommierten Italo-Calvino-Preis für das beste unveröffentlichte italienische Debüt gewonnen; nach Erscheinen folgten zahlreiche Preise.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung. Wir hoffen, Sie bei unserer nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.
*** italiano ***
17.03.2022 Presentazione del libro „Lingua madre“ con l’autrice Maddalena Fingerle CAMBIO DI PROGRAMMA
Purtroppo l’incontro
con Maddalena Fingerle nel Bach-Archiv di Lipsia è stato cancellato. Per fortuna
non dovete rinunciarci del tutto: potete seguire in modalità digitale la
presentazione del libro “Lingua madre” con l’autrice, organizzata dall’
Istituto Italiano di Cultura di Berlino, che si terrà oggi alle ore 19.
Presentazione
del libro „Lingua madre“ (Italo Svevo 2021; „Muttersprache“, Folio
Verlag 2022, traduzione: Maria E. Brunner) con l’autrice Maddalena
Fingerle
Paolo Prescher odia le «parole sporche», quelle
parole che secondo lui non dicono ciò che dovrebbero dire, e le persone
ipocrite che le pronunciano. Per questo odia la città in cui è nato,
Bolzano, con la sua retorica sul bilinguismo e l’apparente armonia
identitaria. Da qui l’idea di abbandonare l’italiano, il desiderio di
parlare una lingua incontaminata e la fuga a Berlino, dove incontra
Mira, l’unica che riesce finalmente a pulirgli le parole, tanto che
persino tornare a casa gli appare possibile. Si consuma così
un’ossessione in tre atti, in cui Maddalena Fingerle riflette sul valore
delle parole e sul loro potere e, attraverso uno stile fulmineo e
raffinato, rivela il senso più profondo del linguaggio.
Maddalena Fingerle, è nata a Bolzano nel 1993, dopo aver studiato germanistica e italianistica, è ora docente presso la Ludwig-Maximilians-Universität di Monaco. Il manoscritto del romanzo Lingua madre ha vinto nel 2020 il prestigioso Premio Italo Calvino per il miglior debutto letterario italiano non ancora pubblicato.
Grazie per il continuo sostegno. Speriamo di potervi rivedere ai nostri prossimi eventi.