18.03.2022 Pier Paolo Pasolini „ Metaexperience“. Eine immersive poetische Metaexperience

Die erste immersive Veranstaltung der Literatur und Poesie gewidmet.

Die Besucher werden von Zeichen, Worten, Strömen von Gedichten umhüllt, umringt, umgeben.

Nele Heyse und Matthias Brenner werden live  Gedichte von Pier Paolo Pasolini eine Stimme geben.

Eine Hommage zum 100. Geburtstag des italienischen Dichters von Stefano FAKE, Metaexperience.Art und Kunstkraftwerk in Kooperation mit Centro Interdisciplinare di Cultura Italiana, anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Bologna.

Das digitale Künstlerkollektiv METAEXPERIENCE.ART hat mehr als 1.000 italienische Gedichte in ein komplexes Berechnungssystem eingespeist, das künstliche Intelligenz und komplexe Algorithmen nutzt, um Formen und Wörter zu assoziieren. Das Ergebnis ist ein visuelles Kunstwerk, das auch symbolisch für die Fähigkeit des Menschen steht, Big Data und die Rechenströme der künstlichen Intelligenz poetisch zu nutzen.

Wir freuen uns, Ihnen eine außergewöhnliche Veranstaltung präsentieren zu können, die nach der Absage der Leipziger Buchmesse 2022, die Initiative „weiter:lesen“ unterstützt.

Fr., 18.03.2022, 19 Uhr

Ort: Kunstkraftwerk Leipzig

Saalfelder Str. 8b

04179 Leipzig

Eintritt: 7 € (2 € Spende an  Initiative Ukraine- Solidarity)

Tickets ausschließlich online hier zu erwerben.

Für das aktuelle Hygienekonzept und Corona-Schutzregeln siehe Homepage des Kunstkraftwerks.

*** italiano ***

18.03.2022 Pier Paolo Pasolini “Metaexperience”. Una metaesperienza poetica immersiva.

Il primo evento immersivo dedicato alla letteratura e alla poesia. I visitatori saranno avvolti, accerchiati, circondati da segni, parole, flussi di poesie.

Nele Heyse e Matthias Brenner daranno voce a poesie lette dal vivo di Pier Paolo Pasolini.

Un omaggio al 100° compleanno del poeta italiano di Stefano FAKE, Metaexperience.Art e Kunstkraftwerk in collaborazione con il Centro Interdisciplinare di Cultura Italiana, in occasione del 60° anniversario del gemellaggio tra Lipsia e Bologna.

Il collettivo di artisti digitali METAEXPERIENCE.ART ha inserito più di 1.000 poesie italiane in un complesso sistema computazionale che usa l’intelligenza artificiale e algoritmi complessi per associare forme e parole. Il risultato è un’opera d’arte visiva che è anche simbolica della capacità dell’uomo di utilizzare poeticamente i Big Data e i flussi computazionali dell’intelligenza artificiale.

Siamo lieti di presentare un evento straordinario che sostiene l’iniziativa „weiter:lesen“ dopo la cancellazione della Fiera del Libro di Lipsia 2022.

Ven., 18.03.2022, ore 19

Luogo: Kunstkraftwerk

Saalfelder Straße 8b

04179 Leipzig

Ingresso: 7 € (2 € devolute per l’iniziativa Ukraine- Solitarity)

I biglietti possono essere acquistati soltanto online.

Per conoscere le regole di prevenzione anti-Covid visitate il sito del Kunstkraftwerk.

17.03.2022 Buchvorstellung „Muttersprache“ mit Maddalena Fingerle VERANSTALTUNGSÄNDERUNG

Leider kann die Lesung mit Maddalena Fingerle im Bach-Archiv in Leipzig nicht stattfinden.

Ganz verzichten müssen Sie aber glücklicherweise nicht: Sie können an der Buchvorstellung „Muttesprache“ mit der Autorin digital teilnehmen, die heute um 19 Uhr stattfindet und vom Italienischen Kulturinstitut Berlin organisiert wird.

Mi., 16. März 2022

19 Uhr

Livestream auf Zoom und FB  

Weitere Informationen finden Sie hier

Buchvorstellung „Muttersprache“ (Folio Verlag 2022, Übersetzung: Maria E. Brunner; „Lingua madre“, Italo Svevo 2021) mit der Autorin Maddalena Fingerle

Von Bozen nach Berlin: Ein junger Mann auf der Suche nach einer unversehrten Sprache und der Schönheit der Wörter.

Paolo Prescher ist besessen von Wörtern. Wörter haben für ihn Geruch, Farbe oder Klang. Paolo hasst dreckige Wörter, sie rauben ihm die Luft. Dreckig sind Wörter, die nicht sagen, was sie sagen sollen. Seine Mutter macht ihm die Wörter dreckig, auch seinem Vater, der Aphasiker ist. Paolo leidet unter der Heuchelei der Mutter und der Boshaftigkeit der Schwester. Er hasst seine Geburtsstadt Bozen mit ihrer behaupteten Zweisprachigkeit und ihren Oberflächlichkeiten. Auf der Suche nach einer unversehrten anderen Sprache flüchtet er nach Berlin und trifft dort auf Mira. Sie schafft es, seine Worte zu reinigen. Bis seine Obsession ihn wieder einholt.

Maddalena Fingerle, 1993 in Bozen geboren, studierte Germanistik und Italianistik in München und arbeitet derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München. Das Romanmanuskript Lingua madre hat 2020 den renommierten Italo-Calvino-Preis für das beste unveröffentlichte italienische Debüt gewonnen; nach Erscheinen folgten zahlreiche Preise.

Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung. Wir hoffen, Sie bei unserer nächsten Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen.

*** italiano ***

17.03.2022 Presentazione del libro „Lingua madre“ con l’autrice Maddalena Fingerle CAMBIO DI PROGRAMMA

Purtroppo l’incontro con Maddalena Fingerle nel Bach-Archiv di Lipsia è stato cancellato. Per fortuna non dovete rinunciarci del tutto: potete seguire in modalità digitale la presentazione del libro “Lingua madre” con l’autrice, organizzata dall’ Istituto Italiano di Cultura di Berlino, che si terrà oggi alle ore 19.

Mer., 16 marzo 2022

Ore 19

Livestream via Zoom e FB  

Per ulteriori informazioni cliccate qui.

Presentazione del libro „Lingua madre“ (Italo Svevo 2021; „Muttersprache“, Folio Verlag 2022, traduzione: Maria E. Brunner) con l’autrice Maddalena Fingerle

Paolo Prescher odia le «parole sporche», quelle parole che secondo lui non dicono ciò che dovrebbero dire, e le persone ipocrite che le pronunciano. Per questo odia la città in cui è nato, Bolzano, con la sua retorica sul bilinguismo e l’apparente armonia identitaria. Da qui l’idea di abbandonare l’italiano, il desiderio di parlare una lingua incontaminata e la fuga a Berlino, dove incontra Mira, l’unica che riesce finalmente a pulirgli le parole, tanto che persino tornare a casa gli appare possibile. Si consuma così un’ossessione in tre atti, in cui Maddalena Fingerle riflette sul valore delle parole e sul loro potere e, attraverso uno stile fulmineo e raffinato, rivela il senso più profondo del linguaggio.

Maddalena Fingerle, è nata a Bolzano nel 1993, dopo aver studiato germanistica e italianistica, è ora docente presso la Ludwig-Maximilians-Universität di Monaco. Il manoscritto del romanzo Lingua madre ha vinto nel 2020 il prestigioso Premio Italo Calvino per il miglior debutto letterario italiano non ancora pubblicato.

Grazie per il continuo sostegno. Speriamo di potervi rivedere ai nostri prossimi eventi.

19.03.2022 Buchvorstellung „Und doch so fern“ mit Paolo Di Paolo

Buchvorstellung „Und doch so fern“ (Nonsolo Verlag 2022, Übersetzung: Christiane Burkhardt; „Lontano dagli occhi“, Feltrinelli 2019)

Rom zu Beginn der Achtzigerjahre. Drei junge Frauen, Luciana, Valentina und Cecilia, an einem sehr schwierigen Punkt ihres Lebens: sie sind ungewollt schwanger. Drei parallel verlaufende Lebensgeschichten, die sich ähneln und doch ganz unterschiedlich sind. Luciana arbeitet für eine Zeitung, die geschlossen wird, sie ist in einen Mann verliebt, der nichts mehr von ihr wissen will; Valentina ist siebzehn, geht noch zur Schule und träumt davon, Psychologin zu werden; Cecilia lebt in einem besetzten Haus und auf der Straße, stets begleitet von ihrem Hund. Alle drei sind verunsichert, verletzlich und verwirrt angesichts des radikalen Umbruchs, der ihnen bevorsteht. Verwirrt, wenn nicht sogar völlig abwesend sind auch die zukünftigen Väter. Ihre Geschichten erfahren wir von einem aufmerksamen und mitfühlenden Erzähler, der sie aus nächster Nähe begleitet, um schließlich sein eigenes Geheimnis preiszugeben.

Paolo Di Paolo (Rom, 1983) ist “einer der besten Schriftsteller Italiens“ (Wlodek Goldkorn). „Ein aufrichtiges Buch über das Trauma der eigenen Herkunft, das Anlass zu Hoffnung gibt – in seiner Not heraufbeschworen von einem Autor mit kristallklarer Sprache“( Margaret Mazzantini). Er schreibt für La Repubblica und L’Espresso und moderiert für RAI Radio 3 die Sendung „La lingua batte“.

Sa., 19.03.2022, 19 Uhr

Veranstaltungsort: Italienisches Konsulat

Königshaus, 4. Etage

Markt 17 – 04109 Leipzig

Livestream

Lesung und Gespräch in deutscher und italienischer Sprache

Moderation in italienischer Sprache: Stefania Siddu

Dolmetscherin: Rebekka Hesse

Freier Eintritt nach vorheriger Anmeldung über Eventbrite

Für den Besuch bei unserer Lesung gilt:

• 3G (Nachweis: Genesenen- bzw. Impfnachweis oder aktueller Negativtest)

• allgemeine FFP2-Maskenpflicht im Innenraum

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und Nonsolo Verlag.

*** italiano ***

Presentazione del libro „Lontano dagli occhi“ (Feltrinelli 2019; „Und doch so fern“, Nonsolo Verlag 2022, traduzione: Christiane Burkhardt) con l’autore Paolo Di Paolo

Tre storie diverse, la stessa città – Roma, all’inizio degli anni ottanta – e lo stesso destino: smettere di essere soltanto figli, diventare genitori. Eppure Luciana, Valentina, Cecilia non sono certe di volerlo, si sentono fragili, insofferenti. Così come sono confusi, distanti, presi dai loro sogni i padri. Si può tornare indietro, fare finta di niente, rinunciare a un evento che si impone con prepotenza assoluta? Luciana lavora in un giornale che sta per chiudere. Corre, è sempre in ritardo, l’uomo che ama è lontano, lei lo chiama l’Irlandese per via dei capelli rossi. Valentina ha diciassette anni, va alle superiori ed è convinta che da grande farà la psicologa. Cecilia vive fra una casa occupata e la strada, porta un caschetto rosa e tiene al guinzaglio un cane. A osservarli c’è lo sguardo partecipe di un io che li segue nel tempo cruciale della trasformazione.

Paolo Di Paolo (Roma, 1983) è “uno dei migliori scrittori del nostro Paese” (Wlodek Goldkorn), Collabora con “la Repubblica” e “L’Espresso”. Il suo romanzo “Lontano dagli occhi” è stato molto apprezzato da Margaret Mazzantini. Su Radio3 conduce “La lingua batte”.

Sab., 19.03.2022, ore 19

Luogo: Consolato onorario d’Italia

Königshaus, 4^ piano

Markt 17 – 04109 Leipzig

Livestream

Lettura e dialogo in lingua tedesca e italiana

Moderazione: Stefania Siddu

Traduzione consecutiva: Rebekka Hesse

Ingresso libero previa iscrizione su Eventbrite

Per partecipare all’evento è obbligatorio:

– presentare un certificato di guarigione o vaccinazione o un test negativo (3G -Regel);

– indossare mascherine FFP2 al chiuso.

Un evento in collaborazione con l’Istituto italiano di Cultura di Berlino e Nonsolo Verlag.

11.03.2022 Konzert „Serenata napoletana“ mit dem Trio „Bell’arte“

In Zusammenarbeit mit der Verein Italiani a Lipsia (IAL) und den Leipziger Städtischen Bibliotheken organisiert das Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) an der Universität Leipzig das Konzert „Serenata napoletana“ mit dem Trio „Bell’arte“ und dem Bariton Omar Garrido. Auf dem Programm stehen neapolitanische Canzoni u.a. von Di Capua, De Curtis, Tosti, Rossini. Omar Garrido kommt ursprünglich aus Mexiko-Stadt und arbeitet seit 1993 als Solist in Opern- und Konzertproduktionen. Seit 2000 singt er hauptsächlich in Deutschland und seitdem war er Solist in mehr als 15 Ländern in Europa, Amerika und Asien. Das Konzert wird von der GVL durch das Stipendium Neustart Kultur gefördert

11.03.2022, 17 Uhr

Oberlichtsaal der Stadtbibliothek Leipzig (Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig)

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin, Italiani a Lipsia, den Leipziger Städtischen Bibliotheken und der GVL.

  • Freier Eintritt nach vorheriger Anmeldung unter: cici@uni-leipzig.de
  • Zugang mit „3G-Regel“
  • Abstand von 1,1 m zwischen den Plätzen
  • Das Tragen einer FFP2-Maske ist während des gesamten Aufenthaltes für das Publikum verpflichtend

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

11.03.2022 Concerto „Serenata napoletana“ con il Trio „Bell’arte“

In collaborazione con Italiani a Lipsia (IAL) e le Leipziger Städtische Bibliotheken, il Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi) dell’Università di Lipsia organizza il concerto „Serenata napoletana“ con il trio „Bell’arte“ e il baritono Omar Garrido. Il programma prevede canzoni napoletane di Di Capua, De Curtis, Tosti, Rossini e altri. Omar Garrido è originario di Città del Messico e lavora come solista in spettacoli operistici e concerti dal 1993. Dal 2000 ha cantato principalmente in Germania e da allora è stato solista in più di 15 paesi in Europa, America e Asia. Il concerto è finanziato dalla GVL attraverso la borsa di studio Neustart Kultur.

11.03.2022, ore 17

Oberlichtsaal della Stadtbibliothek Leipzig (Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11, 04107 Leipzig)

Un evento in collaborazione con l’Istituto Italiano di Cultura di Berlino, Italiani a Lipsia, le Leipziger Städtische Bibliotheken e la GVL.

  • Ingresso libero previa registrazione presso: cici@uni-leipzig.de
  • Accesso con „3G-Regel“
  • Distanza di 1,1 metro tra i posti a sedere
  • L’uso di una maschera FFP2 è obbligatorio per il pubblico durante l’intera permanenza in biblioteca

Vi aspettiamo!

© Foto: Trio „Bell’arte“
© Flyer: Gabriele Fantoni

Gastvorträge: Prof. Dr. Francesco Cotticelli und Prof. Dr. Paologiovanni Maione

Am 31. Januar 2022 findet eine Vortragsreihe mit Prof. Dr. Francesco Cotticelli und Prof. Dr. Paologiovanni Maione im Neuen Seminargebäude (Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig) statt:

31.01.2022, 13:15 Uhr

Gastvortrag von Prof. Dr. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): „Die Libretti des jungen Metastasio“

In deutscher Sprache

NSG Raum HS 13

31.01.2022, 15:15 Uhr

Gastvortrag von Prof. Dr. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella): „Farinelli und die Ausbildung eines Sängers im 18. Jahrhundert“

In italienischer Sprache

NSG Raum HS 20

Gastvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen der Italianistik.

Es gilt die 3G-Regel. Wir bitten Euch, eine medizinische Maske oder eine höherwertigere Atemschutzmaske (KN95, FFP-Maske) ohne Ausatemventil zu tragen und im Krankheitsfall und bei Covid-19-Symptomen auf einen Besuch bei uns zu verzichten.

Conferenze: Prof. Francesco Cotticelli e Prof. Paologiovanni Maione

il 31 gennaio 2022 si terrà un incontro con il Prof. Francesco Cotticelli e il Prof. Paologiovanni Maione nel Neues Seminargebäude (Universitätsstraße 1, 04109 Leipzig):

31.01.2022, ore 13:15

Conferenza del Prof. Francesco Cotticelli (Università Federico II, Napoli): “Die Libretti des jungen Metastasio“

In tedesco

NSG aula HS 13

31.01.2022, ore 15:15

Conferenza del Prof. Paologiovanni Maione (Conservatorio di Musica San Pietro a Majella): “Farinelli und die Ausbildung eines Sängers im 18. Jahrhundert“

In italiano

NSG aula HS 20

Le conferenze si svolgono nell’ambito dei corsi di Italianistica.

Si applica la regola delle 3G (Geimpfte, Genesene, Getestete). Vi preghiamo di indossare una mascherina chirurgica o una mascherina di qualità superiore (KN95, FFP) senza valvola e di non presentarvi in caso abbiate contratto il Covid o notiate sintomi dell’infezione.

Workshop „Stadt, Raum, Imagination“

Der Workshop findet in thematischem Anschluss an das Seminar „Stadt-Imaginationen in der Literatur des 20./21. Jahrhunderts“ aus diesem Wintersemester statt . Er findet in digitaler Form statt. Den entsprechenden Zoom-Link erhalten Sie von Anke Steinberg auf Anfrage unter rom.lit.wiss@uni-leipzig.de.

Organisation: Prof. Dr. Uta Felten und Prof. Dr. Jobst Welge

Donnerstag, 27. Januar 2022

10h00-10h15 | Uta Felten/ Jobst Welge (Universität Leipzig)
Begrüßung und Einführung

Urbane Imaginationen in Frankreich

10h15-11h00 | Kristin Mlynek-Theil (Universität Leipzig)
›Les traces de la ‚texture‘ poétique. Paris d’un point de vue proustien‹

11h00-11h45 | Tanja Schwan (Universität Leipzig)
›Räume und ‚Medien‘ in Alice Rohrwachers Corpo celeste

Moderation: Jobst Welge

-Mittagspause-

Lissabon und Rom im italienischen Kino

13h15-14h00 | Jonas Köhler (Universität Leipzig)
›Paralleli nella rappresentazione delle città di Roma e Lisbona nei Film di P. P. Pasolini (Accattone e Mamma Roma) e Pedro Costa (Ossos)‹

14h00-14h45 | Lorenzo Marmo (Universität Neapel L’Orientale)
›Terrazze di Roma: interiorità e socialità nel cinema‹

14h45-15h30 | Paolo Di Paolo (Rom)
›Grande e piccola Bellezza. Roma nello sguardo dei cineasti contemporanei‹

Moderation: Uta Felten

-Kaffeepause-

Stadtdarstellungen am Beispiel Berlins

16h00-16h45 | Hannah Steurer (Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
›Flanerien zwischen Imagination und Erinnerung. Französische Perspektiven auf Berlin‹

16h45-17h30 | David Anderson (Queen Mary University of London)
Berlin Noir: die Übersetzungen der deutschen Hauptstadt in die englischsprachige Literatur‹

17h30-18h00 | Abschluss

Moderation: Jobst Welge

GIULIANO LOGOS la poesia performativa

Mercoledì 19 gennaio, alle ore 18.00, si terrà un incontro con il poeta performativo Giuliano Carlo De Santis, in arte Giuliano Logos, che partecipa questa settimana in Germania, ad Aschersleben, al progetto letterario-artistico Transriva, presso il Bestehornpark – Kreativwerkstätten, progetto bilaterale tedesco-italiano, patrocinato dall’Ambasciata e dall’Istituto Italiano di Cultura di Berlino.

Giuliano Logos, 27 anni, artista performativo, poeta, scrittore, rapper di origine pugliese trapiantato a Roma, è il primo artista italiano a conquistare il titolo di campione del mondo di poetry-slam (Parigi 2021). Membro e cofondatore del collettivo poetico pugliese SlammalS e del collettivo di artisti WOW – Incendi Spontanei, che dal 2018 promuove la divulgazione culturale nella Capitale e in tutta Italia, realizzando eventi legati all’arte performativa incentrati sul coinvolgimento del pubblico, sull’internazionalizzazione della poesia orale e sulla diffusione di pratiche di vita sostenibile attraverso l’arte, in collaborazione con Istituti Internazionali di Cultura, Ambasciate, Università e realtà di promozione del territorio locali e nazionali. Ha pubblicato il romanzo L’Impero d’Inchiostro (Secop Edizioni, 2016) e l’album FlowProfile, come voce rap della band funk Stip Ca‘ Groove (Ngap Music 2017). Finalista nazionale del premio Alberto Dubito di Poesia con Musica, nel 2019 ha inaugurato il suo tour italiano “MÖBIUS – Spettacolo interattivo di poesia performativa”. Attualmente si dedica al progetto di cryptoarte performativa “P++”, che unisce poesia performativa, Intelligenza Artificiale e NFT.

L’incontro avverrà on line, su piattaforma zoom (qui)

GIULIANO LOGOS la poesia performativa

Am Mittwoch, dem 19. Januar, um 18 Uhr findet ein Treffen mit dem Performance-Dichter Giuliano Carlo De Santis, alias Giuliano Logos, statt, der diese Woche in Aschersleben an dem literarisch-künstlerischen Projekt Transriva im Bestehornpark – Kreativwerkstätten teilnimmt, einem bilateralen deutsch-italienischen Projekt, das von der Botschaft und dem Italienischen Kulturinstitut in Berlin gefördert wird.

Der 27 Jahre alte Giuliano Logos ist Performance-Künstler, Dichter, Schriftsteller und Rapper aus Apulien und lebt in Rom. Er ist der erste italienische Künstler, der den Titel des Poetry-Slam-Weltmeisters (Paris 2021) gewonnen hat. Außerdem ist er Mitglied und Mitbegründer des apulischen Poesiekollektivs SlammalS und des Künstlerkollektivs WOW – Incendi Spontanei, das seit 2018 in Zusammenarbeit mit internationalen Kulturinstituten, Botschaften, Universitäten sowie lokalen und nationalen Einrichtungen Veranstaltungen im Bereich der Performance-Kunst mit Schwerpunkt auf der Einbeziehung des Publikums, der Internationalisierung der mündlichen Poesie und der Verbreitung nachhaltiger Lebenspraktiken durch Kunst organisiert. Er veröffentlichte den Roman L’Impero d’Inchiostro (Secop Edizioni, 2016) und das Album FlowProfile, als Rap-Stimme der Funk-Band Stip Ca‘ Groove (Ngap Music 2017). Er ist nationaler Finalist des Alberto-Dubito-Preises für Poesie mit Musik und eröffnete 2019 seine Italien-Tournee „MÖBIUS – Interaktive Performance-Poetry-Show“. Derzeit widmet er sich dem performativen Kryptoart-Projekt „P++“, das Performance-Poesie, Künstliche Intelligenz und NFT miteinander verbindet.

Die Veranstaltung findet online auf der Zoom-Plattform (hier) statt

„Handbuch Italienisch für Studium, Lehre und Praxis“ erschienen:

Anfang November 2021 ist im Berliner Erich Schmidt Verlag mit dem Handbuch Italienisch ein Grundlagenwerk zur italienischen Sprache, Literatur und Kultur erschienen. Die 96 Artikel des Bandes decken die drei italianistischen Teilfächer Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ab und präsentieren den aktuellen Forschungsstand in allgemeinverständlicher Form. Dabei zeigen sie sprach- und literarhistorische Entwicklungen ebenso auf wie thematische Zusammenhänge und interdisziplinäre Vernetzungen, u.a. zu Kunstgeschichte, Musik- oder Filmwissenschaft.

Das Handbuch bietet sich als nützlicher Begleiter durch das Studium der Sprache, Literatur und Kultur Italiens und der italophonen Länder, aber auch als Impulsgeber für eine vertiefte Beschäftigung mit einzelnen Themenbereichen an. Als Autorinnen und Autoren der Einträge „Adverbiale“ (Prof. Klaus Grübl), „Filmanalyse“ (Prof. Uta Felten) sowie „Die italienische Literatur und die bildende Kunst und Musik“ (Dr. Tanja Schwan) haben auch Lehrende der Leipziger Italianistik an der Erstellung des Handbuchs mitgewirkt, das in Kürze als e-book über die UB Leipzig zur Verfügung gestellt wird.    

Wir danken den beiden Herausgeberinnen Frau Prof. Antje Lobin (Universität Mainz) und Frau PD Dr. Eva-Tabea Meineke (Universität Mannheim) für ihre verdienstvolle Initiative und beglückwünschen sie herzlich zum Erscheinen dieses wichtigen Referenzwerkes!

Link zum Handbuch auf den Seiten des Erich Schmidt Verlags (mit Downloadmöglichkeit von Vorwort und Inhaltsverzeichnis):

https://www.esv.info/978-3-503-17798-1

Interview mit den Herausgeberinnen:

https://esv.info/aktuell/deutschland-und-italien-sind-seit-jeher-eng-verbunden/id/118347/meldung.html

ABGESAGT: 13.12.2021 Buchvorstellung: »Rivenports Freund« mit Damiano Femfert (Literaturhaus Leipzig)

Am Montag, den 13. Dezember 2021 um 19:30 Uhr geht es im Literaturhaus Leipzig weiter im Programm des CiCi mit der Präsentation des Buches „Rivenports Freund“ von Damiano Femfert.

»Ein spektakuläres Debüt«, schwärmte der Kritiker Denis Scheck über Damiano Femferts Roman, »die literarische Entdeckung in diesem Frühjahr.«

Doktor Rivenport, Direktor des örtlichen Krankenhauses in der argentinischen Kleinstadt S., 1952, ist über die Einlieferung eines schwer verletzten Patienten gar nicht erfreut, weil er sich in seinem geruhsamen Gleichgewicht zwischen den Pflichten als Arzt und seiner Passion, dem Fangen und Präparieren von Schmetterlingen, gestört fühlt. Am liebsten würde Rivenport den Mann, der sein Gedächtnis verloren zu haben scheint und immer nur einen Namen wiederholt, Kurt, gleich wieder loswerden. Polizei und Lokalpolitik können seine Identität nicht herausbekommen. Die Nonnen, die Kurt zunächst aufnehmen, setzen ihn bald wieder vor die Tür. Rivenport bleibt keine andere Wahl, als seinen ehemaligen Patienten bei sich zu Hause aufzunehmen. Langsam wächst seine Faszination für Kurt, und er beginnt, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen. Diese führen ihn schließlich zurück in die jüngste Vergangenheit der europäischen Geschichte. Ist Kurt einer der vielen Deutschen, die ins Land gekommen sind? Ist er Opfer oder Täter? Und was würde das für ihre Freundschaft bedeuten?

Damiano Femfert (*1985 in Frankfurt am Main) studierte in Rom Literatur und anschließend an der Nationalen Filmhochschule Drehbuch. Er hat mehrere Kurzfilme, zwei Spielfilme und einen Dokumentarfilm geschrieben, der im September gedreht wird. Seine Reiseartikel sind u.a. in der Frankfurter Rundschau und Neuen ZŸürcher Zeitung veršöffentlicht worden. Im Theaterfach wurde er in einer Anthologie der vielversprechendsten jungen Autoren veröšffentlicht. Neben seiner SchreibtŠätigkeit, ist er auch in der Kunstszene als Kurator füŸr Museen und als Dozent an den Universitäten LUISS und RBS täŠtig. Er lebt in Rom. »Rivenports Freund« (Schöffling 2020) ist sein erster Roman.

Moderation: Thorsten Ahrend

Ort: Literaturcafé des Literaturhauses Leipzig, Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

Eintritt 5,- / 3,- EUR. Anmeldung unter 0341 30 85 10 86 oder tickets@literaturhaus-leipzig.de

Veranstaltung des Literaturhauses Leipzig e. V., des Centro interdisciplinare di Cultura italiana (CiCi), des Italienischen Kulturinstituts Berlin und des Sächsischen Vereins zur Förderung literarischer Übersetzung »Die Fähre« e. V.

©Alexander Paul Englert