Buchvorstellung „Und doch so fern“ (Nonsolo Verlag 2022, Übersetzung: Christiane Burkhardt; „Lontano dagli occhi“, Feltrinelli 2019)
Rom zu Beginn der Achtzigerjahre. Drei junge Frauen, Luciana, Valentina und Cecilia, an einem sehr schwierigen Punkt ihres Lebens: sie sind ungewollt schwanger. Drei parallel verlaufende Lebensgeschichten, die sich ähneln und doch ganz unterschiedlich sind. Luciana arbeitet für eine Zeitung, die geschlossen wird, sie ist in einen Mann verliebt, der nichts mehr von ihr wissen will; Valentina ist siebzehn, geht noch zur Schule und träumt davon, Psychologin zu werden; Cecilia lebt in einem besetzten Haus und auf der Straße, stets begleitet von ihrem Hund. Alle drei sind verunsichert, verletzlich und verwirrt angesichts des radikalen Umbruchs, der ihnen bevorsteht. Verwirrt, wenn nicht sogar völlig abwesend sind auch die zukünftigen Väter. Ihre Geschichten erfahren wir von einem aufmerksamen und mitfühlenden Erzähler, der sie aus nächster Nähe begleitet, um schließlich sein eigenes Geheimnis preiszugeben.
Paolo Di Paolo (Rom, 1983) ist “einer der besten Schriftsteller Italiens“ (Wlodek Goldkorn). „Ein aufrichtiges Buch über das Trauma der eigenen Herkunft, das Anlass zu Hoffnung gibt – in seiner Not heraufbeschworen von einem Autor mit kristallklarer Sprache“( Margaret Mazzantini). Er schreibt für La Repubblica und L’Espresso und moderiert für RAI Radio 3 die Sendung „La lingua batte“.
Sa., 19.03.2022, 19 Uhr
Veranstaltungsort: Italienisches Konsulat
Königshaus, 4. Etage
Markt 17 – 04109 Leipzig
Lesung und Gespräch in deutscher und italienischer Sprache
Moderation in italienischer Sprache: Stefania Siddu
Dolmetscherin: Rebekka Hesse
Freier Eintritt nach vorheriger Anmeldung über Eventbrite
Für den Besuch bei unserer Lesung gilt:
• 3G (Nachweis: Genesenen- bzw. Impfnachweis oder aktueller Negativtest)
• allgemeine FFP2-Maskenpflicht im Innenraum
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Berlin und Nonsolo Verlag.
*** italiano ***
Presentazione del libro „Lontano dagli occhi“ (Feltrinelli 2019; „Und doch so fern“, Nonsolo Verlag 2022, traduzione: Christiane Burkhardt) con l’autore Paolo Di Paolo
Tre storie diverse, la stessa città – Roma, all’inizio degli anni ottanta – e lo stesso destino: smettere di essere soltanto figli, diventare genitori. Eppure Luciana, Valentina, Cecilia non sono certe di volerlo, si sentono fragili, insofferenti. Così come sono confusi, distanti, presi dai loro sogni i padri. Si può tornare indietro, fare finta di niente, rinunciare a un evento che si impone con prepotenza assoluta? Luciana lavora in un giornale che sta per chiudere. Corre, è sempre in ritardo, l’uomo che ama è lontano, lei lo chiama l’Irlandese per via dei capelli rossi. Valentina ha diciassette anni, va alle superiori ed è convinta che da grande farà la psicologa. Cecilia vive fra una casa occupata e la strada, porta un caschetto rosa e tiene al guinzaglio un cane. A osservarli c’è lo sguardo partecipe di un io che li segue nel tempo cruciale della trasformazione.
Paolo Di Paolo (Roma, 1983) è “uno dei migliori scrittori del nostro Paese” (Wlodek Goldkorn), Collabora con “la Repubblica” e “L’Espresso”. Il suo romanzo “Lontano dagli occhi” è stato molto apprezzato da Margaret Mazzantini. Su Radio3 conduce “La lingua batte”.
Sab., 19.03.2022, ore 19
Luogo: Consolato onorario d’Italia
Königshaus, 4^ piano
Markt 17 – 04109 Leipzig
Lettura e dialogo in lingua tedesca e italiana
Moderazione: Stefania Siddu
Traduzione consecutiva: Rebekka Hesse
Ingresso libero previa iscrizione su Eventbrite
Per partecipare all’evento è obbligatorio:
– presentare un certificato di guarigione o vaccinazione o un test negativo (3G -Regel);
– indossare mascherine FFP2 al chiuso.
Un evento in collaborazione con l’Istituto italiano di Cultura di Berlino e Nonsolo Verlag.