© Hochschul-Doz'in Dr. Elisabeth Burr
Fakultät 2/Romanistik
Gerhard-Mercator-Universität Duisburg

zitieren Sie bitte: Elisabeth Burr: Bibliographie zu den französischen Varietäten
<www.uni-duisburg.de/FB3/ROMANISTIK/PERSONAL/Burr/Varieta/teaching/French/Bib_Index.htm> oder <www.fb10.uni-bremen.de/homepages/burr/Varieta/teaching/French/Bib_Index.htm>

Bibliographie zu den französischen Varietäten

Sprachliche Variation

Coseriu, Eugenio (1980 / 1988): "'Historische Sprache' und 'Dialekt'", in: Albrecht, Jörn / Lüdtke, Jens / Thun, Harald (eds.): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu (= TBL 300). Tübingen: Narr 45-61.

Coseriu, Eugenio (1981 / 1988a): "Die Begriffe "Dialekt", "Niveau" und "Sprachstil" und der eigentliche Sinn der Dialektologie", in: Albrecht, Jörn / Lüdtke, Jens / Thun, Harald (eds.):Energeia und Ergon. Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu (= TBL 300). Tübingen: Narr 15-43.

Coseriu, Eugenio (1981 / 1988b): "Die Sozio- und die Ethnolinguistik. Ihre Grundlagen und Aufgaben", in: Albrecht, Jörn / Lüdtke, Jens / Thun, Harald (eds.): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation - Sprachgeschichte - Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu (= TBL 300). Tübingen: Narr 63-79.

Hebel, Franz (ed.) (1983): Sprachliche Varietäten (= Der Deutschunterricht 35, 2). Stuttgart: Klett.

Klein, Wolfgang (1976): "Sprachliche Variation", in: Studium Linguistik 1: 29-46.

Nabrings, Kirsten (1981): SprachlicheVarietäten (= TBL 147). Tübingen: Narr.

Oesterreicher, Wulf (1988): "Sprechtätigkeit, Einzelsprache, Diskurs und vier Dimensionen der Sprachvarietät", in: Albrecht, Jörn / Lüdtke, Jens / Thun, Harald (eds.): Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte,Sprachtypologie. Studia in honorem E. Coseriu, Bd. I. Tübingen: Narr. 355-86.

Oesterreicher, Wulf (1995): "Die Architektur romanischer Sprachen im Vergleich. Eine Programm-Skizze", in: Dahmen, Wolfgang/Holtus, Günter/Kramer, Johannes/Metzeltin, Michael/Schweickard, Wolfgang/Winkelmann, Otto (eds.): Konvergenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquium VIII (= TBL 396). Tübingen: Narr 3-21.

Preston, Dennis R. (1986): "Fifty some-odd categories of language variation", in: International Journal of the Sociology of Language 57: 9-47.

Schlieben-Lange, Brigitte / Weydt, Harald (1981): "Wie realistisch sind Variationsgrammatiken?", in: Schlieben-Lange, Brigitte (ed.) Logos Semanticos. Studia Linguistica in honorem Eugenio Coseriu 1921-1981 V: Geschichte und Architektur der Sprachen. Berlin / New York: De Gruyter, 117-145.

Schieben-Lange, Brigitte (1983): Traditionen des Sprechens. Stuttgart: Kohlhammer.

1.1.Theorie der sprachlichen Varietäten

1.2 Das Französische allgemein

1.3 Die französische Linguistik

Prüßmann-Zemper, Helga (1990): "Französisch: Varietätenlinguistik des Französischen. Linguistique des variétés", in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 830-843.

2. diatopische Variation

2.1 Dialektologie

Besch, Werner / Knoop, Ulrich / Putschke, Wolfgang / Wiegand, Herbert Ernst (eds.): (1982-1983): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. 2 Bde. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1). Berlin: de Gruyter.

Coseriu, Eugenio (1975): Die Sprachgeographie (= TBL 57). Tübingen: Narr.

Muljacic, Zarko (1989): "Über den Begriff Dachsprache", in: Ammon, Ulrich (ed.): Status and Function of Languages and Language Varieties. Berlin / New York: De Gruyter 256-277.

Wolf, Lothar (1975): Aspekte der Dialektologie. Tübingen: Niemeyer.

2.2 Primäre französische Dialekte

2.2.1 Sprachatlanten

Rohlfs, Gerhard (1971): Romanische Sprachgeographie - Geschichte und Grundlagen, Aspekte und Probleme mit dem Versuch eines Sprachatlas der romanischen Sprachen. München: Beck.

2.2.2 Dialekt und Schule

2.3 Sekundäre französische Dialekte

Taverdet, Gérard (1990): "Frankophonie II. Regionale Varianten des Französischen in Europa I. Frankreich", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V,1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 704-716.

2.4 Tertiäre Dialekte - Standard

Albrecht, Jörn (1986): "'Substandard' und 'Subnorm'. Die nicht-exemplarischen Ausprägungen der 'Historischen Sprache' aus varietätenlinguistischer Sicht", in: Holtus, Günter / Radtke, Edgar (eds.): Sprachlicher Substandard (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 36). Tübingen: Niemeyer 65-88.

Albrecht, Jörn (1990): "'Substandard' und 'Subnorm'. Die nicht-exemplarischen Ausprägungen der 'Historischen Sprache' aus varietätenlinguistischer Sicht (Fortsetzung)", in: Holtus, Günter / Radtke, Edgar (eds.): Sprachlicher Substandard III: Standard, Substandard und Varietätenlinguistik (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 45). Tübingen: Niemeyer 44-127.

Ammon, Ulrich (1986): "Explikation der Begriffe 'Standardvarietät' und 'Standardsprache' auf normtheoretischer Grundlage", in: Holtus, Günter / Radtke, Edgar (eds.): Sprachlicher Substandard (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 36). Tübingen: Niemeyer 1-63.

Ammon, Ulrich (1987): "Zu den Begriffen 'standardsprachliches Sprachzeichen', Standardvarietät' und 'Standardsprache', in: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 40: 305-316.

Baum, Richard (1987): Hochsprache, Literatursprache, Schriftsprache. Materialien zur Charakterisierung von Kultursprachen (= Impulse der Forschung 49). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Holtus, Günter (1986): "Standard und Substandard als grammatikalisches Problem", in: Holtus, Günter / Radtke, Edgar (eds.): Sprachlicher Substandard (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 36). Tübingen: Niemeyer 89-104.

Holtus, Günter / Radtke, Edgar (eds.) (1986): Sprachlicher Substandard, (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 36). Tübingen: Niemeyer.

Holtus, Günter / Radtke, Edgar (eds.) (1990): Sprachlicher Substandard III: Standard, Substandard und Varietätenlinguistik, (= Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 45). Tübingen: Niemeyer.

Joseph, John Earl (1984): "The Elaboration of an Emergent Standard", in: Language Sciences 6: 39-52.

Joseph, John Earl (1984): "The Engineering of a Standard language", in: Multilingua 3, 2: 87-92.

Kloss, Heinz (1987): "Abstandsprache und Ausbausprache", in: Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. (eds.): Sociolinguistics / Soziolinguistik. An international handbook of the science of language and society / Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft, 1. Berlin / New York: De Gruyter 302-308.

3. diastratische Variation

3.1 Soziolinguistik

Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. (eds.): (1988): Sociolinguistics / Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2 Bde. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 3). Berlin: de Gruyter.

Fishman, Joshua A. (1971): The Sociology of Language. An Interdisciplinary Approach. The Hague / Paris: Mouton.

Kubczak, Hartmut (1979): Was ist ein Soziolekt? Überlegungen zur Symptomfunktion sprachlicher Zeichen unter besonderer Berücksichtigung der diastratischen Dimension. Heidelberg: Winter.

3.2 Diastratische Variation im Französischen allgemein

Gardin, Bernard (1990): „Französisch: Soziolinguistik. Sociolinguistique a): Die französische Schule der Soziolinguistik. L’école française de sociolinguistique“, in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 224-230.

Holtus, Günter (1990): „Französisch: Soziolinguistik. Sociolinguistique b): Die Soziolinguistik des Französischen. La sociolinguistique du français“, in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 230-238.

3.3 Dialekt und Standard

3.4 Diglossie - Plurilinguismus

Ferguson, Charles A. (1959): "Diglossia", in: Word 15: 325-340.

3.5 Français populaire

4. Diaphasische Variation

4.1 Allgemein

Henne, Helmut/ Rehbock, Helmut (1979): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin, New York: De Gruyter.

Spillner, Bernd (1987): "Style and Register", in: Ammon, Ulrich / Dittmar, Norbert / Mattheier, Klaus J. (eds.): Sociolinguistics. Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft I. Berlin / NewYork: De Gruyter 273-285.

4.2 Gesprochene Sprache

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1990): Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (= Romanistische Arbeitshefte 31). Tübingen: Niemeyer.

Mair, Walter (1979): "Überlegungen zum Problem der 'gesprochenen' und 'geschriebenen Sprache' im Französischen", in: Mair, Walter / Sallager, Edgar (eds.): Sprachtheorie und Sprachpraxis. Festschrift für Henri Vernay zu seinem 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 179-206.

Müller, Bodo (1990): "Gesprochene Sprache und geschriebene Sprache / Langue parlée et langue écrite", in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 195 -

Stimm, Helmut (ed.) (1980): Zur Geschichte des gesprochenen Französisch und zur Sprachlenkung im Gegenwartsfranzösischen. Beiträge des Saarbrücker Romanistentages. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.

4.2.1 Informations-pragmatische Phänomene des gesprochenen Französisch

4.2.2 Morphosyntaktische Phänomene des gesprochenen Französisch

4.2.3 Elektronische Korpora des gesprochenen Französisch

4.3 Geschriebene Sprache

Dokulil, Milos (1952 / 1971): "Zur Frage der Norm der Schriftsprache und ihrer Kodifizierung", in: Beneš, Eduard / Vachek, Josef (eds.): Stilistik und Soziolinguistik. Beiträge der Prager Schule zur strukturellen Sprachbetrachtung und Spracherziehung (= Berichte und Untersuchungen aus der Arbeitsgemeinschaft für Linguistik und für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, hrsg. v. D.C. Kochan, Serie A Berichte 1). Berlin: o.V. 94-101.

Havrànek, Bohuslav (1969 / 1971): "Die Theorie der Schriftsprache", in: Beneš, Eduard / Vachek, Josef (eds.): Stilistik und Soziolinguistik.Beiträge der Prager Schule zur strukturellen Sprachbetrachtung und Spracherziehung (= Berichte und Untersuchungen aus der Arbeitsgemeinschaft für Linguistik und für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, hrsg. v. D.C. Kochan, Serie A Berichte 1). Berlin: o.V. 19-37.

Havrànek, Bohuslav: (1932 / 1964): "The Functional Differentiation of the Standard Language", in: Garvin, Paul L. (ed.): A Prague School Reader on Esthetics, Literary Structure, and Style. Washington,D.C.: Georgetown University Press 3-16.

Mair, Walter (1979): "Überlegungen zum Problem der 'gesprochenen' und 'geschriebenen Sprache' im Französischen", in: Mair, Walter / Sallager, Edgar (eds.): Sprachtheorie und Sprachpraxis. Festschrift für Henri Vernay zu seinem 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 179-206.

4.4 Unterschied gesprochene - geschriebene Sprache

Chafe, Wallace L. (1982): "Integration and Involvement in Speaking, Writing and Oral Literature", in: Tannen, Deborah (ed.): Spoken and written language. Norwood: Ablex. 35-53.

Chafe, Wallace L. (1985): "Linguistic Differences Produced by Differences between Speaking and Writing", in: Olsen, David K. et al. (eds.): Literacy, Language and Learning. Cambridge: University Press. 105-123.

Mair, Walter (1979): "Überlegungen zum Problem der 'gesprochenen' und 'geschriebenen Sprache' im Französischen", in: Mair, Walter / Sallager, Edgar (eds.): Sprachtheorie und Sprachpraxis. Festschrift für Henri Vernay zu seinem 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 179-206.

Raible, Wolfgang (ed.) (1988): Zwischen Festtag und Alltag. Zehn Beiträge zum Thema 'Mündlichkeit und Schriftlichkeit' (= ScriptOralia 6). Tübingen: Narr.

4.4.1 Zitate in der gesprochenen und geschriebenen Sprache

4.4.2 Textlinguistische Untersuchungen

4.5 Umgangssprache

4.6 Fachsprachen/Sektorensprachen

4.6.1 Allgemein

Beneš, Eduard (1971): "Fachtext, Fachstil, Fachsprache", in: Sprache und Gesellschaft. Jahrbuch 1970 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf: Schwan.

Fluck, Hans-Rüdiger (31985): Fachsprachen. Einführung und Bibliographie (= UTB 483). Tübingen: Francke.

Hahn, Walther von (21980): "Fachsprachen", in: Althaus, Hans Peter / Henne, Helmut / Wiegand, Herbert Ernst: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Tübingen: Niemeyer 390-395.

Hoffmann, Lothar (1988): Vom Fachwort zum Fachtext. Beiträge zur Angewandten Linguistik (= Forum für Fachsprachen-Forschung 5). Tübingen: Narr.

Hoffmann, Lothar (21985): Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung (= Forum für Fachsprachen-Forschung 1). Tübingen: Narr.

Kalverkämper, Hartwig (ed.) (1988): Fachsprachen in der Romania (= Forum für Fachsprachen-Forschung 8). Tübingen: Narr.

Mohn, Dieter / Pelka, Roland (1984): Fachsprachen. Eine Einführung (= Germanistische Arbeitshefte 30). Tübingen: Niemeyer.

Oksaar, Els (1988): Fachsprachliche Dimensionen (= Forum für Fachsprachenforschung 4). Tübingen: Narr.

4.6.2 Technik/Wissenschaft

4.6.3 Politik

4.6.4 Wirtschaft

4.6.5 Sport

4.6.6 Literatur

4.6.7 Testament/Todesanzeigen

Eckkrammer, Eva Martha (1996): Die Todesanzeige als Spiegel kultureller Konventionen. Eine kontrastive Analyse deutscher, englischer, französischer, spanischer, italienischer und portugiesischer Todesanzeigen (= Abhandlungen zur Sprache und Literatur 91). Bonn: Romanistischer Verlag.

4.6.8 Massenmedien

Allaire, Suzanne (1990): "Französisch: Sprache und Massenmedien. Langue et mass média", in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 211-224.

Böhme-Dürr, Karin (1987): "Wie wirken medienspezifische Darstellungsformen auf Leser, Hörer und Zuschauer?", in: Zeitschrift für Semiotik 9: 363-395.

Müller, Sybille (1994): "Quelques hypotheses à propos des differentes fonctions des médias en Allemagne et en France", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 250-259.

4.6.8.1 Internet
4.6.8.2 Kino
4.6.8.3 Musik
4.6.8.4 Radio
4.6.8.5 TV
4.6.8.6 Werbung

Eichholz, Susanne (1995): Automobilwerbung in Frankreich. Untersuchungen einer ästhetisierenden Sprache. Münster: Nodus.

Gourévitch, Jean-Paul (1975): Comprendre la publicité. Paris: L'ecole.

Grunig, Blanche (1990): Les mots de la publicité. L'Architecture du Slogan. Paris: CNRS.

Römer, Ruth (1968): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann.

Sowinski, Bernhard (1998): Werbung. Tübingen: Niemeyer.

Weis, Gabi (1994): Werbung im Französischunterricht. Medienspezifische und didaktische Reflexionen. Bochum: Brockmeyer.

4.6.8.7 Zeitung

Bohnacker, Daniela (1994): "Le Monde: portrait d'un quotidien 'sérieux'", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 134-156.

Burr, Elisabeth (1997): Korpus der französischen, italienischen und spanischen Zeitungssprache. (unveröffentlicht)

Freytag, Johannes (1994): "Libération: new journalism auf Französisch", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 194-215.

Gledhill, Christopher (1994): Phraséologie dans l'analyse des genres. L'exemple des formules rhétoriques dans "Le Monde" (= Aston Papers in Language Studies and Discourse Analysis 2). Aston University: ISLS.

Grosse, Ernst Ulrich (1994): "La vitrine des journaux: sémiotique de la Une"", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 15-31.

Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.) (1994): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.

Grosse, Ernst Ulrich / Seibold, Ernst (eds.) (21996) : Panorama de la presse parisienne: histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund 3). Frankfurt am Main / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien : Lang

Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (1994): "Introduction", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 5-14.

Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (1994): "Typologie des Genres Journalistiques", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 32-55.

Laux, Martina (1994): "Annexe: L'objectivité du Monde - un mythe?", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 157-159.

Laux, Martina (1994): "Le Monde: ses mensuels, son marketing, sa Une", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 160-171.

Seibold, Ernst (1996): "Moderne Strukturen von Pressetexten - Entwicklungstendenzen aus linguistischer Sicht", in: Fehrmann, Georg/Ochsner, Beate (eds.): Strukturen, Konstruktionen, Dekonstruktionen. Beiträge zum 10. Nachwuchskolloquium der Romanistik (= Forum Junge Romanistik 1). Bonn: Romanistischer Verlag 99-120.

Tchirva, Alexandre (1994): "Le Figaro - "premier quotidien national", in: Grosse, Ernst Ulrich/Seibold, Ernst (eds.): Panorama de la presse parisienne. Histoire et actualité, genres et langages (=Werkstruktur und Hintergrund. Studien zur französischen Literatur 3). Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 105-133.

Sabban, Annette (1992): 'Il faut battre la page tant que la plume est chaude'. Remarques sur la modification des proverbes dans la presse et la publicité contemporaine", in: Lorenzo, Ramón (ed.): Actas do XIX Congreso Internacional de Lingüística e Filoloxía Románicas. Universidade de Santiago de Compostela, 1989. III: Lingüística Pragmática e Sociolingüística. Coruña: Fundación "Pedro Barrié de la Maza, Conde de Fenosa" 565-575.

4.6.8.7.1 Elektronische Korpora der französischen Zeitungssprache

Burr, Elisabeth (1997): Korpus der französischen, italienischen und spanischen Zeitungssprache

4.7 Die Sprache von Gruppen

4.7.1 Argot

4.7.2 Generationen

Androutsopoulos, Jannis K. 1998. Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt am Main etc.: Lang.

Androutsopoulos, Jannis K. (1998). "Forschungsperspektiven auf Jugendsprache: Ein integrativer Überblick", in: Androutsopoulos, Jannis K. / Scholz, Arno (eds.): Jugendsprache - langue des jeunes - youth language. Frankfurt am Main etc.: Lang 1-34.

Androutsopoulos, Jannis K. / Scholz, Arno (eds.): (1998): Jugendsprache - langue des jeunes - youth language. Frankfurt am Main etc.: Lang.

Androutsopoulos, Jannis K. / Scholz, Arno (1999): "Auswahlbibliographie 'Jugendsprache'". <http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/ ~iandrout/papers/Biblio2.htm>

Augenstein, Susanne (1998): Funktionen von Jugendsprache. Studien zu verschiedenen Gesprächstypen des Dialogs Jugendlicher mit Erwachsenen. Tübingen: Niemeyer.

Bernhard, Gerald (1999): "Formale Verfremdungstechniken in der französischen, spanischen und italienischen Jugendsprache der achtziger Jahre", in: Romanische Forschungen 111: 567-586.

Boyer, Henri (ed.) (1997): Les mots des jeunes. Observations et hypothèses (= Langue française 114). Paris: Larousse.

Henne, Helmut (1986): Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. Berlin etc.: De Gruyter.

Hunnius, Klaus (1997): "Diachronie, Sprachvariation und Jugendsprache", in: Gather, Andreas / Werner, Heinz (eds.): Semiotische Prozesse und natürliche Sprache. Festschrift für Ufo L. Figge zum 60. Geburtstag. Stuttgart: Steiner 248-254.

Méla, Vivienne (1997): "Verlan 2000", in: Boyer, Henri (ed.) (1997): Les mots des jeunes. Observations et hypothèses (= Langue française 114). Paris: Larousse 16-34.

Seguin, Boris / Teillard, Frédéric (1996): Les Céfrans parlent aux Français. Paris: Calmann-Lévy.

Walter, Henriette (1993) : "Le vocabulaire des jeunes en France: méthode d'enquête et d'analyse", in: Radtke, Edgar (ed.) : La lingua dei giovani. Tübingen: Narr 49-80.

Zimmermann, Klaus (1990): „Französisch: Sprache und Generationen. Langue et générations“, in: Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). V, 1: Französisch. Tübingen: Niemeyer 238-247.

Zimmermann, Klau. (1991): "Die französische Jugendsprache und ihr Verhältnis zu anderen Sprachvarietäten", in: Schlieben-Lange, Brigitte / Schönberger, Axel (eds.): Polyglotte Romania. Homenatge a Tilbert Dídac Stegmann. Bd. 2: Beiträge zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der Romania. Frankfurt a.M.: Domus Editoria Europaea 905-935.

Zimmermann, Klaus (1993): "Einige Gemeinsamkeiten und Differenzen der spanischen, französischen und deutschen jugendsprachlichen Varietäten", in: Wotjak, Gerd / Rovere, Giovanni (eds.): Studien zum romanisch-deutschen Sprachvergleich. Tübingen: Niemeyer 105-113.

4.7.3 Frauen und Männer

Vgl. Bibliographie zu Gender