Superstrat - Definition

Man spricht von Superstrat, wenn die Sprache eines in ein Land eindringendes Volkes (z. B. Ostgoten) allmählich zugunsten der in dem Land schon vorher gesprochenen Sprache (z. B. Latein) aufgegeben wird und dabei in der siegreichen Sprache Spuren hinterlässt.

Walter von Wartburg hat die Superstratforschung begründet. Der Terminus "Superstrat" wurde von ihm 1932 eingeführt.

Die wichtigsten Superstrate der Italoromania sind

  • Ostgotisch
  • Langobardisch

Karten und verschiedene Daten:

Einen Einfluss auf die Italoromania hatten auch die folgenden Sprachen:

  • Westgotisch
  • Fränkisch
  • Byzantinisch-Griechisch
  • Arabisch

Das Superstrat der Galloromania ist

  • das Germanische
    • Alemannen
    • Burgunder
    • Westgoten
    • Franken
 
© 2007 Elisabeth Burr 12.01.2014 16:57 elisabeth.burr@uni-leipzig.de