© Prof'in Dr. Elisabeth Burr
FB 10/Romanistik
Universität Bremen

{short description of image}25.01.2001

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft
(Schwerpunkt Französisch)

Semesterverlaufsplan

Sitzung Thema Aufgabe bis zum
26.10.2000

Präliminarien: Anforderungen, Referat und Hausarbeit, Planung, Bibliographieren I: "Bibliographische Grundinformationen"; Die indoeuropäischen Sprachen

Online-Suche mit dem Opac

02.11.2000

02.11.2000

Besprechung der Aufgabe zu "Bibliographische Grundinformationen"; Themen; die indoeuropäischen Sprachen u. ihre Erforschung incl. Zeitungsartikel

Ethnologue: wieviele Italic languages?
5 Themen

09.11.2000

09.11.2000

Abgabe der Themen; Zeitungsartikel fertig (incl. Diskussion über Sprache und Gene); Bibliographieren II: Form der bibliographischen Angaben,

Buch 1. Kapitel

16.11.2000

16.11.2000

ausgefallen wegen Krankheit

   
23.11.2000

Besprechung der Themen; Buch Kap. 1, Bibliographieren III: Typen wissenschaftlicher Publikationen,

Angaben von 3-5 Quelle für die Arbeit in gelernter Form, 1 Quelle für die Arbeit mitbringen,
Buch: Kap. 2

30.11.2000

30.11.2000 die romanischen Sprachen: die romanischen Sprachen und ihre Sprachgebiete, Klassifikationen der Romania (Dante, Diez, Monteverdi, Pellegrini, Rohlfs), Buch: Kap. 3 07.12.2000
07.12.2000

Besprechung zu den Quellen, Terminierung Sitzungen im CiP-Labor, Form v. Deckblatt u. Bibliographie, Bibliographieren IV: Romanische Bibliographie,

vorläufige Struktur der Arbeit

14.12.2000 in mein Fach

Angaben zu 5 Titeln in gelernter Form aus Romanischer Bibliographie

21.12.2000

Ethnologue: die Verbreitung des Französischen vorbereiten

14.12.2000 entfällt wegen Sitzung in Finnland    
21.12.2000 Romanische Bibliographie Aufgabe besprechen, die Verbreitung des Französischen besprechen, Sprachen auf dem Territorium des heutigen Frankreich Geschichte der französischen Sprache: Vulgärlatein

Geckeler/Dietrich 139-181 (vor- u. nachbereiten)

11.01.2001

11.01.2001 Klinische Linguistik Kanning  
die Verbreitung des Französischen fertig besprechen, Geschichte der französischen Sprache: Quellen des Vulgärlateins, Neuerungen im Vulgärlatein; Substrat, Superstrat  
11.01.2001 1. Gruppe 15-17 Uhr CiP-Labor

Hausarbeit, Materialien zur Lehrveranstaltung, Ethnologue, Internet für RomanistInnen, Romanistik.de

   
18.01.2001 Verschriftung Alber, Scherfer  
Varietäten Sterner
Korsika Sieger
18.01.2001 2. Gruppe 15-17 Uhr CiP-Labor    
25.01.2001 Francophonie Uiberall-James  
Sprache und Geschlechter Benallegue
frühe Zeugnisse des Französischen, Epochen des Französischen, Historische Sprache  
01.02.2001 Sprache und Generationen Spaeder, Münch, Blessing  
Sprache und Massenmedien Sundermann, Lohmann, Jesewski, Caesar
Etymologie und Geschichte des Wortschatzes Pertuewa
Kasusgrammatik Maksym
08.02.2001 Psycholinguistik Gautier  
Pragmalinguistik Spruth