Themen (Referat und Hausarbeit) - Im Aufbau
|
|
Bei der Bearbeitung der einzelnen Grammatiken ist darauf zu achten, dass:
- die Grammatiken historisch und im Verhältnis zur jeweiligen
Phase der Questione della lingua situiert werden,
- ihr Ziel anhand der Rechtfertigung der Grammatiker bestimmt wird,
- die Unterscheidungen, die dort gemacht werden, herausgearbeitet werden,
- die Prinzipien und Techniken der Beschreibung dargestellt werden,
- die verwendete Terminologie berücksichtigt wird,
- das betrachtete Korpus (d.h. die Art der beschriebenen Sprache) genannt
wird.
Nützliche Hinweise zur Herangehensweise und eine erste
Einführung gibt der Artikel zur Grammatikographie des Italienischen
im Lexikon der romanistischen Linguistik:
Poggi Salani, Teresa (1988): "Italienisch: Grammatikographie",
in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.):
Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). IV: Italienisch, Korsisch,
Sardisch. Tübingen: Niemeyer 774-786.
Auf Wunsch können die Grammatiken auch mit Grammatiken
des Französischen und Spanischen verglichen werden.
Werden bei einem der folgenden Themen mehrere Grammatiken
genannt, so heißt das nicht, dass alle bearbeitet werden müssen.
Näheres dazu bei der Themenvergabe im Seminar.
Thema |
Referentin/Referent |
Latein oder Volgare - Dante's De vulgari eloquentia |
|
Die Questione im '500 und die Volgare-Modelle: |
|
Die Wiederentdeckung von De vulgari eloquentia und die
Diskussion um die lingua cortigiana
|
Dornfeld LS / Pilski LS / Gollek LS |
Das Modell des aktuellen Florentinisch und seine drei Phasen
|
Das Tre Corone Modell
|
Uso vivo und lingua comune: Die Grammatichetta
vaticana von Leon Battista Alberti (1435), die Grammatichetta
von Giovan Giorgio Trissino (1529) und die Regole della
lingua fiorentina von Pierfrancesco Giambullari (1552) |
Witte LS / Heppner Prüf. |
Geschmack des Kritikers und Literaten:
Die erste gedruckte italienische Grammatik von Francesco Fortunio
(1516) und die Prose della volgar lingua von Pietro Bembo
(1525) |
Jeziorowski SL / Jung TS / Lange TS / Hanke TS |
Die italienische Grammatik zwischen Crusca und
Erneuerung der Beschreibung: Benedetto Buommattei (1643) und Marcantonio
Mambelli (1644-1684) |
Polkan LS / Cyboran LS |
Der Purismus (Antonio Cesari
et al.) |
Sauther LS / Wichmann LS? |
Manzonis Sprachdoktrin |
Ganzorik LS / Lenker LS / Korff LS |
Manzoni und die "Questione
della lingua" |
Garbe ? / Ringel ? |
Die Kontroverse Manzoni - Ascoli |
Lehmann ? / Wölfel ? |
Die italienische Grammatik zwischen Normierung
und uso vivo: Basilio Puoti (1833), Raffaello Fornaciari (1881)
und Pier Gabriele Goidànich (1918) |
Schreiber TS / Schilow ? |
Beginn der italienischen Schulgrammatik |
Friedriszik TS / Maier LS / Klemm LS |
Die Grammatik im italienischen Faschismus: Ciro
Trabalza (1934) |
Birk TS / Hagert LS / Pfeifer LS |
Die Lexikogrammatik in Italien |
Deseva TS / Uhlig TS / Bratanova LS |
La nuova questione della lingua - Passolini und die Folgen |
Kramer LS |
Die neuen italienischen Grammatiken im Vergleich |
Walther LS? / Eckstein ? |
Die Diskussion um die
Sprache in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts. |
Räbel LS |
|