Bibliographie |
---|
Zu den JunggrammatikernHenne, Helmut (1996): "Junggrammatiker - 150-jährig", in: Sprachreport, 4: 17. Jankowsky, Kurt R. (1972): The neogrammarians: a re-evaluation of their place in the development of linguistic science. The Hague: Mouton. Lang, Martin (1977): "Skizzen zur Wissenschaftsentwicklung der Linguistik: Steinthal, Schleicher, Paul, Junggrammatiker. Zwei wissenschafsthistorische Analysen", in: Lang, Martin (ed.): Sprachtheorie und Ideologie (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie, Beihefte 1). Osnabrück: Universität Osnabrück 1-241. Porsch, Peter (1985): "Jacob Grimm im Lichte der Kritik der Junggrammatiker", in: Germanistisches Jahrbuch DDR - VR Polen: 73-82. Putschke, Wolfgang (1984): "Die Arbeiten der Junggrammatiker und ihr Beitrag zur Sprachgeschichtsforschung", in: Besch, Werner / Reichmann, Oskar / Sonderegger, Stefan (eds.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung - erster Halbband (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1). Berlin / New York: de Gruyter 331-347. Quattordio Moreschini, Adriana (ed.) (1986): Un periodo di storia linguistica: I Neogrammatici. Atti del Convegno della Società Italiana di Glottologia (Urbino, 25-27 ottobre 1985) (= Biblioteca della S.I.G.10. Pisa: Giardini. Ruzicka, Rudolf (1977): Historie und Historizität der Junggrammatiker (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse; 119,3. Berlin: Akademie-Verlag. Schneider, Gisela (1973): Zum Begriff des Lautgesetzes in der Sprachwissenschaft seit den Junggrammatikern (= Tübinger Beiträge zur Linguistik. 46. Tübingen: Narr. Schneider, Gisela (2001): "Die Junggrammatiker / Les néogrammairiens", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprachsystem), I, 1. Tübingen: Niemeyer 176-189. Storost, Jürgen (1991): "Rezension. Eveline Einhauser: Die Junggrammatiker. Ein Problem für die Sprachwissenschaftsgeschichtsschreibung", in: Zeitschrift für Germanistik - Neue Folge 2: 448-450. Wiese, Harald (2005): "Ausnahmen? Keine! Die Leipziger Junggrammatiker machten in der Indogermanistik von sich reden", in: journal Universität Leipzig, 6: 35-37. Wunderli, Peter (2001): "Die Romanische Philologie von Diez bis zu den Junggrammatikern / La philologie romane de Diez aux néogrammairiens", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL). Geschichte des Faches Romanistik. Methodologie (Das Sprachsystem), I, 1. Tübingen: Niemeyer 121-175. |
Copyright © 2007 Elisabeth Burr ![]() |