{short description of image}17.11.2000

WS 2000/2001

Historische Aspekte geschlechtsspezifischer Sprache in der Romania (Französisch/Italienisch)

Seminar (HS)

Themenbereiche (Referat und Hausarbeit)

Die Geschlechter und die Sprachbeschreibung
     
Frauensprache / Männersprache Jespersen etc.  
     
Frauen und Männer / Dialekt, Soziolekt, Sprachstil, Standardsprache Orbis-Bericht  
Karl Jaberg / Jacob Jud
Gilliéron
Gauchat
Frauen und Männer / Tradition und Innovation Orbis-Bericht  
Karl Jaberg / Jacob Jud
Wartburg
Tesnière
Pop
Gilliéron
Gauchat
     
Frauensprechen / Männersprechen in Grammatiken und Sprachbeschreibungen Vaugelas  
Meigret
Bembo
Thurot
Sprachmeister:
  GYMMENICH, Johannes Franziskus, vgl. Gymnich, Johann Franz (1669?): ORTHOPEIA. Duißburch: Frank Saß.
 
Die Geschlechter und die Sprache
     
Literatur in der Vergangenheit:
Schreiben Frauen und Männer spezifisch anders?
Marguerite de Navarre: Heptameron - Boccaccio: Decamerone
Madame de la Fayette: La Princesse de Clèves (1678) - La Rochefoucauld: Maximes (
Lettres & Mémoires: Guez de Balzac, Madame de Sévigné, Saint-Simon
Flaubert: Korrespondenz Müsegaes
     
Medien und andere öffentliche Bereiche:
Sprechen / schreiben Frauen und Männer anders? Benutzen sie unterschiedliche Diskursstrategien?
  Kolbe
 
Die Geschlechter und die Sprechcharakterisierung (negativ und positiv)
     
Literatur:
Wie wird Frauensprechen / Männersprechen charakterisiert?
Molière: Les Précieuses Ridicules (1659), L'École des Femmes (1662), Les Femmes Savantes (1672) Rouyard
Nicolas Boileau: Sartire sur les Femmes (1694)
La Bruyère
Choderlos de Laclos
Flaubert
Goldoni
Pirandello
Verga
 
   
Sprichwörter:
Was wird von Frauensprechen / Männersprechen behauptet, was wird verlangt?
   
     
Anstandsbücher: Wie sollen Frauen / Männer sich sprachlich verhalten? Fray Luis de León: La perfecta casada