Themen (Referat und Hausarbeit)

 
Bei der Bearbeitung der einzelnen Themen ist darauf zu achten, dass:
  • es vor allem um die Aufarbeitung wissenschaftlicher Theorien und / oder Untersuchungen geht,
  • die Theorien und / oder Untersuchungen aus einer ganz bestimmten Zeit stammen,
  • die Theorien historisch zu positionieren sind,
  • die Untersuchungen historisch und theoretisch zu positionieren sind,
  • der Unterschied zwischen einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit kein prinzipieller ist,
  • die verarbeiteten Informationen in beiden Fällen aus ganz bestimmten Quellen stammen,
  • dies in beiden Präsentationsformen deutlich gemacht werden muss,
  • die Quellen in beiden Präsentationsformen angegeben werden müssen.

Bei bestimmten Themen können auf Wunsch auch Untersuchungen zu verschiedenen romanischen Sprachen miteinander verglichen werden. Umfangreichere Themen können auch als Gruppenarbeit vergeben werden.

Thema Referentin/Referent
Feministische Linguistik  
Soziolinguistik und Entstehung der feministischen Linguistik  
Die Defizithypothese (Robin Lakoff 1975, Mary Ritchie Key 1975) und ihre Rezeption in Italien  
Die Differenzhypothese (Deborah Thannen) und ihre Rezeption in Italien  
Die Dominanzhypothese (Dale Spender, Deborah Cameron) und ihre Rezeption in Italien  
Die Auseinandersetzung zwischen traditioneller strukturalistischer und feministischer Sprachwissenschaft (Kalverkämpfer, Pusch, Trömel-Plötz) Burglinde Hagert
Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung  
Die Kategorie «Genus» - Versuche einer Bestimmung (Genustheorien)  

Theorien zu Genus und Wahrnehmung des Bezeichneten (incl. Kategorie «Genus»)

Maria Tabor

Die Kategorie Genus in verschiedenen italienischen Grammatiken

 

Was hat Genus mit Geschlecht zu tun? Die Kritik an der traditionellen Bestimmung und Beschreibung der Kategorie Genus, des 'Accordo' und der Relation zwischen Genus und Geschlechtern

 
Lexikon - Wortbildung - Terminologie  
Lexikologie: Kategorisierung des Femininums und Berufsbezeichnungen  

Die Darstellung der semantischen Felder «Frau» und «Mann» in älteren und neueren Lexika des Italienischen

 
Lexikographie und feministische Kritik (incl. Berufsbezeichnungen, Felder «Frau» und «Mann») Dominika Róg
Sprachen und Gesprächsverhalten  
Theorien zu Frauen- und Männersprache (incl. Dialektologie und Enquête) Agnieszka Pietrukiewicz
Die Dialektologie und die Geschlechter  
Le langage des femmes: Enquête linguistique à l’échelle mondiale. Prämissen - Methode - Ergebnisse  
Männliche und weibliche Konversationsmodelle / Interaktion zwischen Frauen und Männern, Frauen und Frauen, Männer und Männer (incl. Sprechverhalten) Rebecca Vetters
Untersuchungen zum geschlechtsspezifischen Sprechverhalten von Männern und Frauen / Redestile / Sprachverwendung  
Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten gegenüber Varietäten des Italienischen / Regionalsprachen / alloglotten Sprachen / Minderheitensprachen Marie-Jo Goldmann
Frauen und Männer im Sprachgebrauch  

Das Bild von Frauen und Männern in der Phraseologie (Sprichwörter, Wendungen etc.)

Diana Pilski
Das Bild von Frauen und Männern in Grammatiken  
Das Bild von Frauen und Männern in Schulbüchern (incl. Grammatiken) Wiebke Behrbohm
Das Bild von Frauen und Männern im Sprachgebrauch (z. B. Zeitschriften, Zeitungen, Korpora, Fernsehsendungen, wissenschaftlichen Abhandlungen, Internetseiten, etc.)  
Geschlechtergerechte Sprache und Sprachpolitik  
Die Diskussion um eine geschlechtergerechte Sprache in der italienischen Linguistik  
Vorschläge für eine geschlechtergerechte italienische Sprache  
Geschlechtergerechte Sprache und Recht  
Sprachpolitik und geschlechtergerechter Sprachgebrauch in Italien (incl. Diskussion) Agnieszka Jesionek
 
Copyright © 2006 Elisabeth Burr 23.10.2006 22:00 elisabeth.burr@uni-leipzig.de