Sprache und Geschlechter WS 2003/04 - Referat und Hausarbeit

zuletzt aktualisiert

PS/HS, 2 SWS

Mo 12-14, MD 468

Elisabeth Burr

Referat/Hausarbeit - Vorgehen und Ziel

In der Hausarbeit ist zunächst auf den Themenbereich, innerhalb dessen sich das spezifische Thema situiert, allgemein einzugehen und dann eine Eingrenzung auf das spezifische Thema vorzunehmen. Der Hauptteil der Arbeit ist dem spezifischen Thema und eventuell der dazu unternommenen empirischen Untersuchung gewidmet. Der Schluss fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen, unterzieht im Lichte der erzielten Ergebnisse die aufgearbeiteten Theorien/Beschreibungen/Darstellungen einer kritischen Wertung und formuliert, wo möglich, weitergehende Fragen.

Die Ausführungen sind sinnvoll und formgerecht mit Originalzitaten aus den herangezogenen Quellen zu belegen und zu illustrieren. Nicht nur bei wörtlichen Zitaten, sondern auch bei referierten Textstellen ist auf genaue Angaben zu den Quellen zu achten (Harvard-Style; bei Internet-Quellen MLA-Style). Die Quellen müssen am Ende der Arbeit vollständig und formgerecht (Harvard Style, MLA-Style) aufgeführt werden.

Die Darstellung der bei empirischen Untersuchungen unternommenen Untersuchungsschritte ist so zu gestalten, dass die Untersuchung für andere nachvollziehbar ist bzw. von anderen überprüft werden kann.

Der den Ergebnissen empirischer Untersuchungen gewidmete Teil der Arbeit soll sich zum einen Darstellungsformen bedienen, die wie statistische Angaben, Tabellen, Graphen etc. einen zusammenfassenden Einblick in die quantitative Seite der erhobenen Daten bieten, zum anderen ist die vorgenommene Interpretation der qualitativen Seite der erhobenen Daten durch eine sinnvolle Auswahl von Belegstellen zu illustrieren.

Das mündliche Referat dient dazu, im Sinne der Arbeitsteilung Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen in das von Ihnen behandelte Thema, die zu seiner Behandlung herangezogenen theoretischen Ansätze und die wichtigsten Fragestellungen einzuführen und ihnen, falls Sie eine empirische Untersuchung planen, die beabsichtigten Untersuchungsschritte zu erklären.

Mit dieser Aufgabe werden die folgenden primären Ziele verfolgt:

  • Sie sollen sich intensiv und kritisch mit einem bestimmten Teilaspekt des generellen Seminarthemas beschäftigen.
  • Sie sollen einen substantiellen Beitrag zum Seminar leisten und damit zur Erweiterung des Wissenstandes aller beitragen.
  • Sie sollen lernen, einen bestimmten Stand der Forschung zu rezipieren und verständlich zu referieren.
  • Sie sollen ein Problem genau eingrenzen und beschreiben.
  • Sie sollen sich Untersuchungsschritte überlegen, die Sie sinnvoll zur einer empirischen Lösung dieses Problems führen.
  • Sie sollen Ihre Aufarbeitung/Ergebnisse dazu nutzen, die herangezogenen Theorien/Beschreibungen/Darstellungen einer kritischen Wertung zu unterziehen.
  • Sie sollen sich weiterführende Fragen/Forschungsdesiderata überlegen.

Sekundäre Ziele sind:

  • Sie sollen lernen, die für Ihr Thema interessanten Quellen auszuwählen.
  • Sie sollen lernen, aus diesen Quellen relevante Informationen zu einem Thema herauszufinden und diese dem Thema entsprechend zu verarbeiten.
  • Sie sollen lernen, Ihre Darlegung sinnvoll zu strukturieren und in einer dem akademischen Umfeld angemessenen Form (Vortrag, schriftliche Hausarbeit) auszuführen.
  • Sie sollen lernen, mit Ihren Quellen den wissenschaftlichen Regeln entsprechend ehrlich umzugehen und Plagiate zu vermeiden.
  • Sie sollen einen Einblick in wissenschaftliche Untersuchungsmethoden bekommen.
  • Sie sollen Ihre Schreibfertigkeit verbessern.

Zusätzliche Informationen

Ihre Arbeit soll sich auf mehr als einen Typ von Quellen stützen. Handbücher, Nachschlagewerke, Bücher, Zeitschriftenartikel, Internetseiten etc. liefern jeweils eine andere Information. Es wird von Ihnen erwartet, dass die Hausarbeit gut geschrieben ist. Sie müssen deshalb Ihre Arbeit sorgfältig Korrektur lesen und bei Unsicherheiten z.B. im Duden nachschlagen. Ihre Quellen müssen im Text und in der Bibliographie richtig dokumentiert sein. Beachten Sie dabei bitte das von mir zur Form von Hausarbeiten erstellte Dokument, das Sie von der Seite zur Genderlinguistik herunterladen können.

Die endgültige Version der Arbeit muß getippt sein (PC oder Schreibmaschine). Entwürfe etc. können auch handschriftlich eingereicht werden. Sie müssen aber gut lesbar sein. Fragen können in den Sprechstunden oder auch per e-mail geklärt werden.

Phasen und Termine

  • Schauen Sie die Seminarbibliographie genau nach Literatur zu Ihrem Thema durch. Beachten Sie, dass die Bibliographie nicht bis in die einzelnen Themenbereiche thematisch differenziert ist und Sie sie deshalb genau lesen müssen. Zudem können für Ihre Arbeit interessante Veröffentlichungen auch in anderen Themenbereichen stehen.
  • Kontrollieren Sie, welche Titel in der Bibliothek vorhanden sind. Wählen Sie bis zur Seminarsitzung am 10.11.2003 die Titel aus, die Ihnen für Ihr Thema relevant erscheinen. Nicht in der Bibliothek vorhandene Titel bestellen Sie sofort über die Fernleihe. Schreiben Sie die ausgewählten Titel formgerecht auf ein Blatt. Besitzen Sie einen Computer, dann tippen Sie diese Liste und speichern Sie so, dass Sie sie für Ihre weitere Arbeit zur Verfügung haben. Besitzen Sie keinen Computer, können Sie die Liste auch handschriftlich erstellen. Bringen Sie zur Sitzung vom 10.11.2003 bitte dieses Blatt, einen der Titel (das ausgeliehene Buch, eine Kopie eines Artikels oder eines Kapitels) und eventuelle Fernleihaufträge mit. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, über Ihr Thema nachzudenken und die benötigte Literatur zu seiner Bearbeitung zusammenzustellen..
  • Erarbeiten Sie bis zur Sitzung am 24.11.2003 eine (vorläufige) Struktur für Ihre Arbeit. Schreiben Sie diese Struktur auf ein Extrablatt, das Sie mir abgeben können. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, anhand der Quellen Ihre Gedanken zu ordnen und diese Ordnung schriftlich festzuhalten.
  • Geben Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrem Vortragstermin eine überarbeitete Fassung Ihrer Bibliographie ab. Vermerken Sie darauf auch die Titel, die Sie entgegen Ihrer ursprünglichen Planung nicht zur Bearbeitung des Themas heranziehen und geben Sie kurz den Grund dafür an. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, die konkreten Grundlagen für Ihre Arbeit zu schaffen.
  • Geben Sie spätestens eine Woche vor Ihrem Vortragstermin eine überarbeitete Struktur Ihrer Arbeit ab und vermerken Sie darin, auf welche Titel Sie Ihre Ausführungen zu den einzelnen Punkten stützen. Kommen Sie spätestens dann in meine Sprechstunde. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, Ihre Informationen für den Vortrag zu ordnen und Ihre Arbeit rechtzeitig zu Ihrem Vortragstermin fertigzustellen.
  • Ihre Hausarbeit geben Sie bitte zum 15.03.2004 in zweifacher Ausführung ab. Legen Sie unbedingt auch die verschiedenen Entwürfe bei.

Die abgegebenen Entwürfe werden nicht benotet. Wenn Sie das jeweils Verlangte rechtzeitig abgeben, bekommen Sie einen Haken. Wenn sich darunter etwas besonders Gutes befindet, bekommen Sie ein Plus. Wenn Sie das Geforderte abgegeben haben, dabei aber etwas wichtiges falsch ist, bekommen Sie ein Minus. Wenn Sie bei der Abgabe der vorläufigen Materialien immer einen Haken bekommen, bedeutet das nicht, dass Sie Anspruch auf eine ganz bestimmte Note haben; es bedeutet nur, dass Sie einem angemessenen Plan folgen. Wenn Sie Fragen oder Schwierigkeiten haben, kommen Sie in meine Sprechstunde. Wenn Sie Ihre schriftliche Hausarbeit verspätet abgegeben, wird sie zwar angenommen, es hat aber Auswirkungen auf Ihre Note. Letzteres gilt auch für den Fall, dass Sie Ihrer Arbeit die verschiedenen Entwürfe nicht beilegen. Nach dem 15.04.2004 werden keine Arbeiten mehr angenommen. Bei Problemen, die Sie nicht selbst zu verantworten haben, halten Sie aber unbedingt bitte mit mir Rücksprache.