Umfangreichere Themen können auch als Gruppenarbeit
vergeben werden.
Bei bestimmten Themen können auf Wunsch auch Untersuchungen zu verschiedenen romanischen Sprachen miteinander verglichen werden.
Thema |
Referentin/Referent |
Feministische Linguistik |
|
Soziolinguistik und Entstehung der feministischen Linguistik |
|
Die Defizithypothese (Robin Lakoff 1975, Mary Ritchie Key 1975) und ihre Rezeption in Frankreich |
Die Differenzhypothese (Deborah Thannen) und ihre Rezeption in Frankreich |
Die Dominanzhypothese (Dale Spender, Deborah Cameron) und ihre Rezeption in Frankreich |
Die Hypothese der différence sexuelle |
Redlich |
Die Auseinandersetzung zwischen traditioneller und feministischer Sprachwissenschaft |
|
Sprachwissenschaft und Sprachbeschreibung |
|
Die Kategorie «Genus»
- Versuche einer Bestimmung (Genustheorien) |
Jurack |
Theorien zu Genus und Wahrnehmung
des Bezeichneten |
|
Die Kategorie Genus in den französischen Grammatiken |
|
Was hat Genus mit Geschlecht zu tun? Die Kritik an der traditionellen Bestimmung und Beschreibung der Kategorie Genus, des Accord und der Relation zwischen Genus und Geschlechtern |
Michael (vorläufige Bibliographie fehlt) |
Lexikon - Wortbildung - Terminologie |
Hoffmann |
Lexikologie: Kategorisierung des Femininums und Berufsbezeichnungen |
|
Die Darstellung der
semantischen Felder «Frau» und «Mann»
in älteren und neueren Lexika des Französischen |
Pietsch / Fechner |
Lexikographie und feministische Kritik |
|
Gesprächsverhalten |
|
Theorien zu Frauen- und Männersprache |
Roser / Müller-Zetzschke |
Männliche und weibliche Konversationsmodelle / Interaktion zwischen Frauen und Männern, Frauen und Frauen, Männer und Männer |
Zapfe / Grams / Dengler |
Le langage des femmes: Enquête linguistique à l’échelle mondiale. Prämissen - Methode - Ergebnisse |
Thietz / Raeder / Türschmann |
Untersuchungen zum geschlechtsspezifischen Sprechverhalten von Männern und Frauen / Redestile / Sprachverwendung |
Richter / Böhm / Rockstroh |
Geschlechtsspezifisches Sprachverhalten gegenüber Varietäten des Französischen / Regionalsprachen / alloglotten Sprachen / Minderheitensprachen in verschiedenen frankophonen Ländern |
|
Sprachgebrauch |
|
Das Bild von Frauen
und Männern im Sprachgebrauch (z. B. Zeitschriften, Zeitungen, Korpora, Fernsehsendungen, wissenschaftlichen Abhandlungen etc.) |
Lichtenecker |
Das Bild von Frauen
und Männern in der Phraseologie (Sprichwörter, Wendungen
etc.) |
Tsareva / Glassmann |
Das Bild von Frauen und Männern
in Grammatiken |
|
Das Bild von Frauen und Männern
in Schulbüchern |
Dettler / Halla |
Geschlechtergerechte Sprache und Sprachpolitik |
|
Die Diskussion um eine geschlechtergerechte Sprache innerhalb
der französischen Linguistik als Abgrenzung von Nordamerika) |
|
Féminisation als Komponente der Französisierungspolitik in Frankreich (Terminologiekommissionen) |
|
Die Sprachpolitik als Komponente einer auf die parité gerichteten Politik - Der Weg zur Loi constitutionelle no 99-569 du 8 juillet 1999 relative à égalité entre les femmes et les hommes |
|
Die Circulaires von
1986 und 1998: Umstände, Diskussion und Folgen |
Schmidt / Hitziger |
Der Rapport der Commission générale de terminologie
et de néologie |
|
Der Guide des Institut National de la Langue Française
(INALF) |
|
Aktueller Sprachgebrauch und Féminisation in Frankreich
(z. B. Tageszeitungen, Internet) |
Köbler / Schmelzer |
Vorschläge für eine geschlechtergerechte
französische Sprache in anderen frankophonen Ländern (Belgien, Québec, Schweiz etc.) |
|
Die Sprachgesetzgebung
und ihre Umsetzung in anderen frankophonen Ländern |
|
Aktueller Sprachgebrauch und Féminisation in anderen frankophonen Ländern
(z. B. Tageszeitungen, Internet) |
Döge |