Themen (Referat und Hausarbeit)

Bei allen Themen ist darauf zu achten, dass
  • der historische Hintergrund (Kolonialgeschichte, Unabhängigkeit etc.) berücksichtigt wird,
  • die aktuelle kulturelle, politische, religiöse Situation des jeweiligen Landes aufgearbeitet wird,
  • die sprachliche Situation des Landes insgesamt dargestellt wird,
  • auf den offiziellen Status des Französischen (inklusive der entsprechenden Gesetzgebung) eingegangen wird,
  • die Institutionen der Verbreitung des Französischen (Politik, Verwaltung, Bildungssystem, Medien etc.) genannt werden,
  • nach der tatsächlichen Verbreitung des Französischen gefragt wird,
  • auf den Status, die Verbreitungen und den Gebrauch der afrikanischen Sprachen eingegangen wird,
  • besondere Beachtung neueren Untersuchungen zur Sprachpolitik / zum Sprachgebrauch / Zu Entwicklungen im Bildungsbereich / zum Verhältnis von Sprache und Identität etc. geschenkt wird,
  • wo immer möglich, Internet-Quellen (Informationen zum Land, zur Schulsituation, Kultur, Online Zeitungen etc.) herangezogen werden,
  • die benutzten digitalen und gedruckten Quellen so genau wie möglich (historisch, politisch, ideologisch etc.) positioniert werden,
  • der in den Quellen / in der Forschung eingenommene Blickwinkel kritisch hinterfragt wird.

Umfangreichere Themen können auch als Gruppenarbeit vergeben werden.

Thema

 

ReferentIn

Francophonie: Begriff, Geschichte und Definition    
Forschungsgeschichte    
Das Französische in Afrika    
  Algerien Dumke LS
  Tunesien Lippmann LS
  Marokko Seibt TS / Beisel TS
  Mauretanien Augustin TS
  Mali  
  Niger  
  Tschad  
  Senegal Rüthling TS
  Burkina Faso Jochum LS
  Guinea  
  Elfenbeinküste Berthor LS
  Togo Playens ?
  Benin Müller LS / Mehner TS
  Kamerun Spieler LS
  Zentralafrikanische Republik  
  Gabun Meyer LS
  Volksrepublik Kongo  
  Zaïre (Demokratische Republik Kongo) Kühne ?
  Ruanda Hofmeister LS
  Burundi Kölling
  Dschibuti Berndt TS
  Réunion Lochmann LS
  Mauritius Wohlgemuth LS
  Madagascar Pfeifer LS
  Seychellen Klann LS
Frankokreolische Sprachen- Ihr Status, ihr Gebrauch, ihre Funktion   Jung LS (HS)
Offizielle Einsprachigkeit - tatsächliche Mehrsprachigkeit - tendentielle Hybridisierung in verschiedenen afrikanischen Ländern   Reddig ?
Die Sommet de la Francophonie und ihre Bedeutung für Afrika   Leßmann LS
Die Institutionen der Francophonie und Afrika   Fritzsch LS
     
     
 
Copyright © 2000-2005 Elisabeth Burr 02.11.2005 20:08 elisabeth.burr@uni-leipzig.de