Der Hauptgegenstand des Referats/der Hausarbeit sind
die (sprachlichen) Strategien, die Frauen in einem bestimmten afrikanischen
Land anwenden, um sich eine eigene Identität zu schaffen, sowie die
Identität, die sie damit schaffen. Diese sollen allerdings historisch,
kulturell, politisch situiert werden. Das heißt, dass auch Informationen
zu der Situation der Frauen in dem jeweiligen Land gesammelt werden müssen.
Benützen Sie bei der Darlegung der historischen Gegebenheiten
und des Forschungsstandes die in den Quellen / in der Sekundärliteratur
enthaltenen spezifischen Informationen und Daten, um Ihre Ausführungen
zu belegen. Illustrieren Sie Ihre Ausführungen selbst ausgiebig und
sinnvoll mit Originalzitaten aus den Quellen.
Alle Quellen, denen Sie Informationen entnehmen, sei es
als wörtliche Zitate, sei es, indem Sie referieren, müssen im
Text formgerecht zitiert sein (vgl. Hausarbeit) und in einer Bibliographie
am Ende der Arbeit formgerecht (vgl. Bibliographie) aufgeführt werden.
Das gilt im besonderen auch für WWW-Quellen (vgl. Zitieren von WWW-Quellen).
Der mündliche Vortrag, d.h. das Referat, dient dazu,
dass Sie im Sinne der Arbeitsteilung Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen
in das von Ihnen behandelte Thema einführen und Ihnen dabei einen
Überblick über die wichtigsten Aspekte desselben vermitteln.
Ihre Ausführungen sollen Sie sinnvoll durch den Einsatz von Medien
(Handout, Folien, PowerPoint) stützen.
Mit dieser Aufgabe werden die folgenden primären
Ziele verfolgt:
allgemein
- Sie sollen sich intensiv und kritisch mit einem Aspekt des generellen
Seminarthemas beschäftigen.
- Sie sollen einen substantiellen Beitrag zum Seminar leisten und damit
zur Erweiterung des Wissenstandes aller beitragen.
- Sie sollen sich in die Situation der Frauen in einem bestimmten Land
einarbeiten..
- Sie sollen lernen, einen bestimmten Stand der Forschung zu rezipieren
und sich kritisch damit auseinanderszusetzen.
- Sie sollen wissenschaftliche Methoden kennenlernen, um sie bei der
Arbeit an Ihrem Thema anzuwenden.
-
Sie sollen lernen, computationelle Methoden für
Ihre wissenschaftliche Arbeit zu nutzen.
- Sie sollen lernen, das, was Sie herausgearbeitet haben, in einem wissenschaftlichen
Vortrag zu vermitteln.
-
Sie sollen lernen, ein Thema in einer wissenschaftlichen
Hausarbeit umfassend, stringent und verständlich zu behandeln.
-
spezifisch
Sekundäre Ziele sind:
- Sie sollen lernen, die für Ihr Thema interessante Sekundärliteratur
auszuwählen.
- Sie sollen lernen, aus diesen Quellen die für Ihr Thema relevanten
Informationen herauszufiltern und diese dem Thema entsprechend zu verarbeiten.
-
Sie sollen lernen, Ihre Darlegung sinnvoll zu strukturieren
und in einer dem akademischen Umfeld angemessenen Form auszuführen.
- Sie sollen lernen, mit Ihren Quellen den wissenschaftlichen Regeln
entsprechend ehrlich umzugehen und Plagiate zu vermeiden.
-
Sie sollen lernen, computationelle Werkzeuge (Textverarbeitung,
Datenbanken, PowerPoint etc.) entsprechend ihrer Funktion einzusetzen.
- Sie sollen Ihre Schreibfertigkeit verbessern.
Zusätzliche Informationen
Ihre Arbeit soll sich möglichst auf mehr als einen
Typ von Quellen stützen. Handbücher, Nachschlagewerke, Bücher,
Zeitschriftenartikel, Internetportale, WWW-Seiten, Enzyklopädien
etc. liefern unterschiedliche Typen von Information.
Es wird von Ihnen erwartet, dass die Hausarbeit gut geschrieben
ist. Sie müssen deshalb Ihre Arbeit sorgfältig Korrektur lesen
und bei Unsicherheiten z.B. im Duden nachschlagen.
Ihre Quellen müssen im Text und in der Bibliographie
richtig dokumentiert sein.
Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie sich an die Vorgaben
zur Wortzahl (vgl. Anforderungen), zum Format der bibliographischen Angaben
(vgl. Bibliographie und Zitieren von Internetquellen) und zur Formatierung
der Arbeit (vgl. Hausarbeit) halten.
Die endgültige Version der Arbeit muss getippt sein.
Entwürfe etc. können auch handschriftlich eingereicht werden.
Sie müssen aber gut lesbar sein. Wenn Sie Fragen haben, dann kommen
Sie bitte in meine Sprechstunde.
Phasen und Termine
-
Schauen Sie die Seminarbibliographie
und andere Bibliographien (z.B. die Romanische Bibliographie)
nach Literatur zu Ihrem Thema durch. Kontrollieren Sie, welche Titel
in der Bibliothek vorhanden sind. Wählen Sie bis zur Seminarsitzung
am 28.04.2004 die Titel aus, die
Ihnen für Ihr Thema relevant erscheinen. Nicht in der Bibliothek
vorhandene Titel bestellen Sie sofort über die Fernleihe. Schreiben
Sie die ausgewählten Titel formgerecht auf ein Blatt. Erstellen
Sie die Liste möglichst gleich mit dem PC und speichern Sie sie
so, dass Sie sie für Ihre weitere Arbeit zur Verfügung haben.
Sie können die Liste auch handschriftlich erstellen. Geben Sie
unbedingt auch an, wo / wie Sie nach Quellen gesucht haben. Bringen
Sie unbedingt zur Sitzung vom 28.04.2004
dieses Blatt, zwei Quellen (eine Kopie des LRL-Artikels und ein ausgeliehenes
Buch, eine Kopie eines anderen Artikels, eines Kapitels aus einem
Buch oder den Ausdruck einer WWW-Quelle) und eventuelle Fernleihaufträge
mit. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, über Ihr Thema nachzudenken
und zu seiner Bearbeitung benötigte Quellen zusammenzustellen.
-
Benützen Sie die Woche vom 03.-09.05.2004, die
im Semesterverlaufsplan als Lese- und Arbeitswoche eingetragen ist,
zur Einarbeitung in Ihr Thema und die Ihnen schon vorliegenden Quellen.
Lesen Sie den LRL-Artikel und stellen Sie die wichtigsten Punkte aus
dem Ihnen zugeteilten Abschnitt für einen Kurzvortrag zusammen.
Lesen Sie einen weiteren Artikel oder ein Kapitel aus einem Buch und
fassen Sie die wichtigsten Punkte zusammen. Den Kurzvortrag (5-10
Minuten) halten Sie in der Sitzung vom 12.05.2004.
In dieser Sitzung geben Sie auch die Zusammenfassung des anderen Artikels
/ des Kapitels aus einem Buch ab. Dieser Schritt wird Ihnen helfen,
sich in Ihr Thema einzuarbeiten.
-
Erstellen Sie zum 19.05.2004
auf der Grundlage des bisher Erarbeiteten eine (vorläufige) Struktur
für Ihre Arbeit. Schreiben Sie diese Struktur auf ein Extrablattund
geben Sie sie mir in der Sitzung vom
19.05.2004 ab. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, anhand
der Quellen Ihre Gedanken zu ordnen und diese Ordnung schriftlich
festzuhalten.
-
Geben Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrem
Vortragstermin eine überarbeitete Fassung Ihrer Bibliographie
ab. Vermerken Sie darauf auch die Titel, die Sie entgegen Ihrer ursprünglichen
Planung nicht zur Bearbeitung des Themas heranziehen und geben Sie
kurz den Grund dafür an. Dieser Schritt wird Ihnen helfen, die
konkreten Grundlagen für Ihre Arbeit zu schaffen.
-
Geben Sie spätestens eine Woche vor Ihrem
Vortragstermin eine überarbeitete Struktur Ihrer Arbeit ab
und vermerken Sie darin, auf welche Titel Sie Ihre Ausführungen
zu den einzelnen Punkten stützen. Dieser Schritt wird Ihnen helfen,
Ihre Informationen für den Vortrag zu ordnen und Ihre Arbeit
rechtzeitig zu Ihrem Termin abzuschließen.
- Ihre Hausarbeit geben Sie bitte zum 15.08.2004
in zweifacher Ausführung ab. Auf dem Deckblatt
vermerken Sie bitte die vom Textverarbeitungsprogramm errechnete Wortzahl
(incl. Fußnoten und Bibliographie). Legen Sie unbedingt
auch die verschiedenen, von mir korrigierten Entwürfe bei; sie
dienen mir u.a. zur Kontrolle meiner eigenen Rat- bzw. Verbesserungsvorschläge.
Die im Laufe des Semesters abzugebenden Entwürfe werden
nicht benotet. Wenn Sie die Entwürfe nicht rechtzeitig abgeben, werden
sie von mir nicht korrigiert. Sie laufen damit allerdings Gefahr, dass
Sie bei der Erstellung Ihrer schriftlichen Hausarbeit wichtige Aspekte
übersehen und sich das in Ihrer Note niederschlägt bzw. dass
ich Ihnen die Arbeit zur Überarbeitung zurückgeben muss. Wenn
Sie die vorgegebene Wortzahl um mehr als 10% unter- oder überschreiten,
wird Ihnen die Arbeit zur Überarbeitung zurückgegeben.
Wenn Sie Fragen oder Schwierigkeiten haben, kommen Sie in
meine Sprechstunde (Mittwoch 19-20 Uhr). Sollten Sie
Schwierigkeiten haben, Ihre Arbeit zum 15.08.2004 fertigzustellen, dann
halten Sie bitte Rücksprache mit mir. Wenn Sie Ihre schriftliche
Hausarbeit ohne Rücksprache mit mir verspätet abgegeben, wird
sie zwar angenommen, es hat aber Auswirkungen auf Ihre Note. Nach dem
15.09.2004 werden keine Arbeiten mehr
angenommen. Bei Problemen, die Sie nicht selbst zu verantworten haben,
halten Sie aber bitte mit mir Rücksprache.
|