|
||||||||
Die Vortragsreihe soll den Begriff "Digital Humanities" mit Inhalten füllen, indem Fragen ihrer Theorie und Methodik einer breiteren wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Dabei soll auch darüber reflektiert werden, wo die traditionellen Grenzen zwischen Disziplinen wie z. B. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft nur "gewollte" Grenzen sind, die sich letztendlich als hinderlich erweisen, und ob nicht gerade die Digitalen Geisteswissenschaften aufgerufen sind, eine Theorie zu entwickeln, die die gemeinsamen Grundlagen und Methoden in den Fokus nimmt. Die Vortragsreihe am 29.05.2018 wird generell unter dem Zeichen der Weiternutzung, Bereicherung und systematischen Analyse von im analogen Zeitalter gesammelten Sprachdaten im digitalen Zeitalter stehen. |
||||||||
Dienstag, 29. Mai 2018 - Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig | ||||||||
|
||||||||
![]() |