Korpora - Typen

 
 
   
   
Name:
Scherer, Carmen
Jahr
(2006)
Titel
Korpuslinguistik
Ort
Heidelberg
Verlag
Winter
Seite(n)

In der Linguistik wird der Terminus « Korpus » traditionell als Oberbegriff für Sammlungen von Texten und Textteilen verwendet, die unter explizit sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden, um eine bestimmte sprachliche Gesamtheit abzubilden. In jüngerer Zeit wird zudem häufig die Computerlesbarkeit als Kriterium für die Korpusdefinition herangezogen. Nach diesem engen Verständnis handelt es sich nur bei jenen Textsammlungen um Korpora, die auch computerlesbar sind. Computerlesbare Korpora werden auch elektronische Korpora oder Computerkorpora genannt.

 
 
Gesamtkorpus Teilkorpus  
Korpus romanischer Zeitungssprachen - Europawahlen Französisches Subkorpus  
     
ganze Texte Stichprobenkorpora  
Korpus romanischer Zeitungssprachen - Europawahlen  
     
statische Korpora Monitorkorpora  
COBUILD - The Collins Corpus  
CORIS CODIS  
     
nicht annotiert annotiert  
Corpus du français parlé Metadaten (Angaben zu den Texten) - Beispiel aus Europawahlen  
Originalversion des Brown Corpus (minimal kodiert) Susanna Corpus  
Corpus di Italiano Televisivo  
   
geschrieben gesprochen  
CORIS Corpus du français parlé  
CLIPS  
     
Gegenwart frühere Epochen  
CORIS ItalAnt  
     
     
Spezialkorpus Referenzkorpus  

 

 
     
einsprachig mehrsprachig  
Corpus du français parlé parallel  
  Translational English Corpus (online analysierbar mit sehr interessanter Analysesoftware)  
  vergleichbar  
  Integrated reference corpora for spoken romance languages (C-Oral-Rom)  
Name:
Spina, Stefania
Jahr
(2001)
Titel
Fare i conti con le parole. Introduzione alla linguistica dei corpora
Reihe
 
Ort
Perugia
Verlag
Guerra
Seite(n) - Textstelle
   
     
     
Name:
Lemnitzer, Lothar / Zinsmeister, Heike
Jahr
(2006)
Titel
Korpuslinguistik. Eine Einführung
Reihe
(= Narr Studienbücher).
Ort
Tübingen
Verlag
Gunter Narr
Seite(n) - Textstelle
   
     
     
Handbücher zu englischen Korpora  
   
   
   
   
   
© 2002-2010 Elisabeth Burr 25.11.2014 22:20 elisabeth.burr@uni-leipzig.de