Kurt Wolff war ein bedeutender Deutscher Verleger. Er gründete 1913 einen der wichtigsten Verlage für expressionistische Literatur in Deutschland: den Kurt Wolff Verlag Hauptverlag der expressionistischen Ära
1887 geboren als Sohn einer akademischen, wohlhabenden, jüdischen Familie in Bonn
1904 Besuch des Gymnasiums in Marburg, anschließendes Germanistik Studium
1909 Vermählung mit der vermögenden Elisabeth Merck
1910 wurde er stiller Teilhaber im Ernst Rowohlt Verlag
1911 Dissertation über Goethe
1912 schied Ernst Rowohlt auf Grund persönlicher Differenzen aus dem Verlag aus, Kurt Wolff übernahm ihn und änderte seinen Namen Kurt Wolff Verlag.
Er schaffte es durch grundsätzliche Offenheit später bedeutende Autoren, wie Walter Hasenclever, Franz Kafka und Georg Trakl zu versammeln.
1914 Kurt Wolff wird in den Wehrdienst berufen – Georg Heinrich Meyer übernimmt als Stellvertreter den Verlag
1919 Umzug des Verlags nach München
1924 Gründung des Verlags Pantheon Casa Editrice in Florenz
30er Jahre Emigration nach Florenz, Scheidung von Elisabeth, Vermählung mit Helen
1938 Flucht nach Frankreich
1940 Flucht in die USA
1942 Gründung des Verlages Pantheon Books in den USA
1960 Rückkehr nach Europa, Trennung von Pantheon Books, Auszeichnung mit der Ehrenmedaille des Deutschen Buchhandels, für sein verlegerisches Werk
21.10.1963 Auf dem Weg zum Deutschen Literaturarchiv wird Wolff von einem Laster angefahren und erliegt seinen Verletzungen