Wir haben alle erforderlichen und angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, dass die Vorschriften über den Datenschutz innerhalb der Universität Leipzig eingehalten werden können. Sollte dennoch die Auffassung bestehen, dass das Recht auf Schutz personenbezogener Daten durch die Universität Leipzig verletzt wurde, so stehen der Datenschutzbeauftragte der Universität oder der Sächsische Datenschutzbeauftragte als Beschwerdestelle zur Verfügung.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung, insbesondere per E-Mail, über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden können.
Universität Leipzig
Nikolaistr. 6–10
04109 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 97-30034
E-Mail: academiclab@uni-leipzig.de
Datenschutzbeauftragter der Universität Leipzig
Universität Leipzig
Datenschutzbeauftragter: Thomas Braatz
stellv. Datenschutzbeauftragter/Informationssicherheitsbeauftragter: Steffen Rienecker
04109 Leipzig
Deutschland
Tel.: +49 341 97-30081
E-Mail: dsb@uni-leipzig.de
Die Studierapp steht immatrikulierten Studierenden der Universität Leipzig zur Verfügung und bietet Hilfestellungen zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten.
Es werden innerhalb der App nur solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die zur Sicherung des technischen Betriebs beitragen. Dazu gehören primär das Verzeichniszugriffsprotokoll LDAP sowie angelegte Schreibprojekte Studierender innerhalb der Rubrik „Meine Projekte“.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf:
a) Auskunft
b) Löschung
Die Löschung von Daten erfolgt ausschließlich auf Widerruf.
Beim Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App-Store Ihrer Wahl übertragen, also insbesondere Nutzername und E-Mailadresse Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind dafür nicht verantwortlich.
Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um den technischen Betrieb zu ermöglichen:
Kamerazugriff
(erforderlich für das Scannen von QR-Codes in der Rubrik „Campus Entdecken“)