Arbeitsfelder

U 6 – U 20 // Bildsprache // Verstehen


  • lebensweltlicher Ansatz (interkulturelle Phänomene vergleichen, Medieneinflüsse erkennen, Wandel und Tendenzen feststellen, jugendkulturelle Phänomene erkennen …)
  • bildpragmatischer Ansatz (Bildursachen erkunden, Umgang mit Bildern analysieren)
  • psychologischer Ansatz (Bilder als Spiegel der inneren Welt begreifen)
  • entwicklungspsychologischer Ansatz (alterstypisches bildnerisches Verhalten erkunden)
  • fachdidaktischer Ansatz (kind- und jugendliche Bildsprache als Unterrichtsgegenstand nutzen …)

 

U 6 – U 20 // Bildsprache // Entwickeln


  • bildungstheoretischer Ansatz (bild/sprachliche Kompetenzen entwickeln, curricular orientieren, systematische Wissensaneignung, genuiner Lernprozess, außerschulisch fördern …)
  • künstlerischer Ansatz (Vielfalt bildnerischer Sprache, auch technisch-medialer, vermitteln, eigenständiges künstlerisches Denken und Handeln unterstützen)
  • genderspezifischer Ansatz (Bildsprachen differenziert betrachten und fördern, geschlechtsspezifische Besonderheiten erkennen und begleiten …)
  • defizitorientierter Ansatz (kompensieren, therapieren …)
  • ressourcenorientierter Ansatz (Wahrnehmungs- und Vorstellungsfähigkeit herausbilden, Darstellungsfähigkeit entwickeln, Begabungen entdecken, Spezialisierungen fördern …)

 

U 6 – U 20 // Bildsprache // Reflektieren


  • rezeptiver + produktiver Ansatz (bild- und kunstorientiert unterrichten, subjektorientiert unterrichten, kindliche/jugendliche Bildsprache → Kunst → kindliche/jugendliche Bildsprache …)
  • historischer + zeitgenössischer, auch interkultureller, Ansatz (Analogien erkennen: kindliche/jugendliche Bildsprache → Kunst → kindliche/jugendliche Bildsprache …)
  • künstlerischer Ansatz (Vielfalt bildnerischer Sprache, auch technisch-medialer, vermitteln, eigenständiges künstlerisches Denken und Handeln unterstützen)

 

U 6 – U 20 // Bildsprache // Präsentieren


  • kuratorischer Ansatz (Sammeln, beurteilen, bewerten, einordnen, dokumentieren, katalogisieren, archivieren, ausstellen …)
  • medialer Ansatz (Bildprozesse dokumentieren, elektronische Medien zur Präsentation nutzen, z. B. fanart im internet)
  • kommunikativer Ansatz (Verknüpfung analoger/digitaler Medien, Interaktion, Partizipieren, Konzept- und Kontextbildung)

 

U 6 – U 20 // Bildsprache // Forschen


  • fachtheoretische/fachdidaktische Ansätze (Fragestellungen soziologisch, historisch, entwicklungspsychologisch, (kunst)pädagogisch, genderspezifisch ausrichten, Forschungsperspektiven formulieren …)
  • interdisziplinäre Ansätze
  • forschungsmethodische Ansätze (theoretisch untersuchen, quantitativ - qualitativ empirisch erheben, Material archivieren, Prozesse dokumentieren …)


Die Struktur der Veranstaltung ist gitterförmig:

Verstehen Entwickeln Reflektieren Präsentieren Erforschen
U3 ... ... ... ... ...
U6 ... ... ... ... ...
U10 ... ... ... ... ...
U16 ... ... ... ... ...
U20 ... ... ... ... ...


Die Plattformebene ist die Ebene der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Praxis. Bei der Anmeldung muss angegeben werden, welche Plattform gewählt wird.

U3 = Kinderkrippe
U6 = Kindergarten/Vorschule
U10 = Grundschule
U16 = Sekundarstufe I, außerschulische kunstpädagogische Arbeit
U20 = Sekundarstufe II, außerschulische kunstpädagogische Arbeit

Selbstverständlich ist die Wahl der Plattform als Schwerpunktentscheidung anzusehen und die Teilnahme an ausgewählten Aktivitäten anderer Plattformen im selben Arbeitsfeld oder in den weiteren Arbeitsfeldern möglich.

Die Ebene der Arbeitsfelder ist die Ebene der Theorie/Forschung. Dieser Ebene sind die Referenten/Vertreter der Forschung zugeordnet.

Jedes Arbeitsfeld hat eine Leiterin/einen Leiter, der im Verlaufe der Veranstaltung die Aktivitäten der Plattformen (U3 bis U20) im jeweiligen Arbeitsfeld betreut. Auch jede Plattform hat eine Leiterin/einen Leiter. Sie/er steuert im Verlaufe der Veranstaltung die Aktivitäten der jeweiligen Plattform in den verschiedenen Arbeitsfeldern.

Arbeitsfeld 1//
Leitung: Prof. Dr. Alexander Glas/Prof. Dr. Frank Schulz

Arbeitsfeld 2//
Leitung: Prof. Dr. Constanze Kirchner/Vertr.-Prof. Dr. Monika Miller

Arbeitsfeld 3//
Leitung: Prof. Dr. Marie-Luise Lange/Prof. Dr. Betinna Uhlig

Arbeitsfeld 4//
Leitung: Jun.-Prof. Dr. Sara Burkhardt/Prof. Dr. Johannes Kirschenmann

Arbeitsfeld 5//
Leitung: Prof. Dr. Georg Peez/Dr. Ines Seumel

Informationen: Prof. Dr. Frank Schulz (fschulz@uni-leipzig.de)