Transkripte und Hörproben


Mattenenglisch: Roger Fridelance (*1939)


Originaltext herunterladen (pdf)
Tondatei herunterladen (mp3)

Roger Fridelance ist im einstigen Unterschichtsquartier Matte geboren und hat dort seine Kindheit und Jugend verbracht.

Roger Fridelance' Erzählweise wirkt sehr spontan und entspricht mit den Verkürzungen und Auslassungen der mündlichen Kommunikationssituation, in der der Gesprächspartner die Möglichkeit zur Rückfrage hat. Das Gespräch hat somit weniger einen klassischen Interviewcharakter mit dem doppelten Adressatenkreis (Interviewer und weiteres Publikum), sondern vermittelt mehr den Charakter eines persönlichen Gesprächs zwischen dem Interviewer und dem Interviewten. Der starke Einbezug des Gesprächspartners wird auch deutlich in der häufigen Verwendung der vom Zuhörer Zustimmung fordernden Partikel need.

Im Bereich der phonetischen und morphologischen Aspekte zeigt Fridelance alle diese Besonderheiten, die von den burgerlichen Sprechern abgelehnt werden: Vokalisierung des l, Schueu für Schuel, Velarisierung von -nd-, unge für unde, und den Kurzformen der Verben stöö, göö, föö. Daneben finden sich auffällig viele Senkungen und Zentralisierungen, wobei letztere in der Transkription nicht markiert sind. Syntaktisch zeigen sich relativ viele abgebrochene Sätze mit Neuanfang. Lexikalisch sind einzelne Begriffe wie Giele u Modi für Buebe und Meitschi deutlich bubensprachlich markiert.