Category Archives: Logische Fehlschlüsse

Zirkularität

Ein zirkulärer Fehlschluss verbirgt sich oft geschickt im Text. Weil Argumentationen häufig länger sind und mehrere Absätze in Beschlag nehmen, verstecken sich die Prämissen manchmal. Daher ist ein  Zirkelschluss manchmal schwer zu erkennen. Im Prinzip ist dieser Fehlschluss offensichtlich: Wenn die Konklusion, also die Ableitung, bereits in einer Prämisse enthalten ist, dann handelt es sich […]

Korrelation als Kausalität

Der König unter den Fehlschlüssen ist die Korrelation als Kausalität, auch wenn es sich nicht um einen Fehlschluss im strengen Sinn handelt. Eher liegt bei der Verwechslung von Korrelation und Kausalität ein Deutungsfehler vor. Korrelation „(mittellat. correlatio für ‚Wechselbeziehung‘) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Ereignissen, Zuständen oder Funktionen“ (Wikipedia). Das eine steht […]

Kompromissargument

„Die Wahrheit liegt in der Mitte“, ist häufig zu hören. Das ist nicht mehr als eine Phrase, mit der sich nichts begründen lässt. Die Mischung aus zwei Alternativen muss jedoch nicht die richtige und logische Wahl sein. Möglicherweise stimmt das gelegentlich sachlich, formal ableitbar ist ein solches Kompromissargument nicht. Beispiel Politische Arbeit mit Kindern und […]

Kompositionsargument

Kompositionsargumente setzen ein Argument aus unlauteren Verallgemeinerungen zusammen und produzieren so Fehlschlüsse: Weil ein Teil von etwas eine Eigenschaft hat, müssen alle, die dazugehören, ebenfalls mit dieser Eigenschaft ausgestattet sein. Beispiel Wissenschaftliche Beiträge, die systemtheoretisch argumentieren, sind schwer lesbar und liefern keine nützlichen Erkenntnisse. Dies verdeutlicht die systemtheoretische Studie von Musterfrau (2009). Wie auch immer […]

Traditionsargument

Besonders in der politischen Sprache, aber auch im Wissenschaftskontext schleichen sich gern Fehlschlüsse ein, die Logik und Tradition vertauschen und so eine Behauptung in einem falschen Argument verstecken. Weil etwas lange etabliert ist, beinahe ewig so gemacht wird, also tradiert ist, muss es stimmen. Beispiel Goethe gehört zum Kanon der deutschen Literatur. Er ist ein […]

Naturargument

Naturargumente sind auch bekannt unter dem Namen Essentialismus (wobei dieser Begriff einiges mehr fasst und nach wie vor heftig umstritten ist). Das Prinzip ist einfach: Ein Argument muss stimmen, weil es auf etwas Natürliches verweist. Beispiel Kinder gehören zur Mutter, das ist von Natur aus so. Dieses Argument tangiert zwar einige weltanschauliche Fragen, ist für […]

Ignoranzargument

Diese Art des logischen Fehlschlusses arbeitet mit einer Beweislastumkehr. Etwas muss stimmen oder wahr sein, weil das Gegenteil nicht bewiesen wurde oder nicht bewiesen werden kann. Eine Behauptung ist also wahr, wenn keine Gegenbeweise vorliegen. Beispiel Der Weltfußballverband ist von Korruption durchzogen, weil die FIFA ihre Unschuld nicht beweisen kann. Beispiel NEU Homöopathie muss wirken, […]

Beliebtheitsargument

Ein typischer Fehlschluss ist jener über Masse und Beliebtheit: Weil viele es sagen, muss es stimmen. Beispiel Homöopathie wirkt, weil es so vielen Menschen geholfen hat. Das mag stimmen, als Argument ist es aber nicht logisch. Es bleibt eine Behauptung, die sich eventuell auf eine Korrelation stützen kann. (Zumal mittlerweile wissenschaftlich bewiesen ist, dass Homöopathie […]

Autoritätsargument

Wissenschaftliche Texte arbeiten häufig mit Autoritäten, also mit Verweisen auf andere, die dies und das bereits gesagt oder geschrieben haben. Die Kultur des Zitierens ist ein Ausdruck dessen. Wann und wie sinnvoll auf Autoritäten verwiesen werden kann, gehört zum klassischen Streit der Fakultäten. Im Sinne logischer Argumentationen sind Autoritätsbezüge schwierig. Vor allem dann, wenn die […]

Personenbezogenes Argument

Personenbezogene Argumente oder Ad-hominem-Argumente nennt man Fehlschlüsse, die auf die Position des Sprechers oder der Sprecherin oder auf eine konkrete Person zielen, statt das Argument selbst zu beachten oder zu entkräften. Sie sind dann formal und damit auch inhaltlich falsch, wenn die Argumentation nicht zeigt, wie Subjekte und ihre Motivationen eingeordnet werden. Ad-hominem-Argumente sollten in […]