Versuche

1. Kernmagnetische Resonanz
2. Optisches Pumpen
3. Dopplerfreie Rb-Sättigungs­spektros­kopie
4. Zeeman-Effekt
5. Elektronen-Para­magnetische Resonanz
 
6. Rotations-Schwingungs­spektren von Molekülen 
7. Gitterschwingungen und Effekte freier Ladungsträger in Festkörpern
8. Optische Spektroskopie an Farbzentren und Molekülen
9. Raman-Spektroskopie
10. Röntgenstruktur­analyse von poly­kristallinen Massivproben und dünnen Schichten
 
11. Röntgenbeugung II (Philips X'Pert)
12. Untersuchung von Festkörper­oberflächen mit dem Raster-Tunnel-Mikroskop
13. Untersuchung von Festkörper­oberflächen mit dem Raster-Kraft-Mikroskop
14. Hochauflösende Gamma­spektroskopie mit dem Ge-Halbleiter-Detektor
15. Alpha-Teilchen-Spektros­kopie mit einem Halbleiter­detektor
 
16. Massen­spektro­metrie von Gasen und einfachen organischen Molekülen
17. Franck-Hertz-Versuch
18. Computerbasierte Echtzeit-Regelung
19. Hall-Effekt und elektrische Leitfähig­keit
20. Elektro- und Photolumineszenz
 
21. Fourier-Transform-Infrarot- Spektroskopie an Festkörpern
22. Raman-Spektroskopie an Festkörpern
23. Squid-Versuch

 
Versuch 18

Computerbasierte Echtzeit-Regelung

Betreuer: Dipl.-Phys. Horst Voigt


Der Versuch befasst sich mit dem Einsatz von Personalcomputern in der physikalischen Mess- und Regeltechnik mit einer Linux-Umgebung.
Zur Versuchsdurchführung steht ein moderner 3GHz-Rechner mit Dual Core Prozessor mit einer Mess-und Steuerkarte ME-4660i von Meilhaus zur Verfügung. Mit dieser Karte können analoge Signale von Sensoren in den PC eingelesen oder analoge Regelungen vorgenommen werden.
Am Beispiel eines Fabry-Pèrot-Resonators werden verschiedene Teilexperimente durchgeführt. Zur Realisierung einer computergestützten Regelung sollen die Programme LabVIEW und Scilab/Scicos verwendet werden.
Ziel ist es, die Problematik einer Echtzeitregelung mit dem PC zu vermitteln. Es sollten Grundkenntnisse zur Software LabVIEW vorhanden sein.


vorläufige Versuchsunterlagen!