Aktuelles

Modulstruktur Master BuK

Neue Modulstruktur ab dem WiSe 23/24

Ab dem kommenden Wintersemester 2023/24 geht der Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung mit einer neuen Modulstruktur an den Start.

Alle Informationen dazu stellen wir dir hier zur Verfügung. Darüber hinaus hilft Dir unsere Studiengangkoordinatorin weiter. Bei Fragen kannst du jederzeit gern eine Mail schreiben.

Studium

Studierende erzählen über ihr Studium im Master BuK

zurückdrehen

Dora Bergmann

Neben praxisrelevanten Inhalten und aktiven Mitgestaltungsmöglichkeiten, regt das Studium auch sehr zur Selbstreflexion an. Ich finde es spannend zu sehen, wie wir uns seit dem ersten Semester weiterentwickelt haben.

 
zurückdrehen

Darija Heinrich

Ich habe mich für den Master BuK entschieden, weil mich vor allem der Bereich Erwachsenenbildung und Kompetenzentwicklung interessiert. Toll finde ich, wie viele unterschiedliche inhaltliche Bereiche abgedeckt werden und wie wir uns als Studierende gegenseitig bereichern.

 
zurückdrehen

Anna-Luise Friedrich

Neben der fachlichen Qualifizierung, ist der Studiengang unglaublich wertvoll für die eigene persönliche Entwicklung. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Studiums führt unweigerlich zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Bildungsbiografie.

 

M.A. Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung

PROF. WOLLERSHEIM - STUDIENGANGVERANTWORTLICHER

hat in Zusammenarbeit mit den Professoren Hoppe-Graff (Pädagogische Psychologie I) und Knoll (Erwachsenenpädagogik) den Studiengang im Jahr 2005 konzepiert. Im WiSe 2009/10 begrüßte er den ersten Jahrgang. Seitdem etablierte sich der M.A. BuK über diverse (internationale) Kooperationen und Projekte.

Von dieser Vernetzung können auch unsere Studierenden profitieren – beispielsweise kooperieren wir im Forschungsverbund des "LemaS" Projektes bundesweit mit 16 Universitäten und 300 Schulen.

Darüber hinaus liegen seine Forschungsaspekte auch im Bereich der Vereinbarkeit von digitaler Bildung und Begabtenförderung, im Rahmen des Projektes tech4comp – "Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse".

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Prof. Wollersheim
Prof. Wollersheim - Studiengangleiter Master BuK

 

UNSERE BUKIANER:INNEN

kommen aus der gesamten Bundesrepublik nach Leipzig, um an unserem Master teilnehmen zu können – darunter auch einige aus dem internationalen Ausland (bspw. Brasilien, China, Korea, Österreich und Syrien).

Die Studierenden verfügen über akademische Abschlüsse in verschiedenen Fachrichtungen, wie z.B. aus den Erziehungswissenschaften, Geisteswissenschaften, der Sozialen Arbeit oder Lehramts- und BWL-Studiengängen - Je gemischter, desto mehr können wir voneinander lernen! Sie haben ihren ersten akademischen Abschluss vorwiegend (83,9 %) im Rahmen eines Bachelorstudiums erworben – rund 6,5% der Studierenden besitzen zudem einen weiteren Masterabschluss.

(Quelle: Absolventenbefragung des M.A. BuK 2019)

LEITIDEE DES STUDIENGANGES

Der Studiengang „Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ ist ein universitärer Masterstudiengang, in dem die Themenbereiche Begabungs- und (Hoch-)Begabtenförderung, Kompetenzentwicklung sowie entsprechende Forschungsfelder aufgegriffen werden.

Gleichzeitig sind diese Themen im bildungswissenschaftlichen und (bildungs-)politischen Raum insbesondere seit den internationalen Leistungsuntersuchungen (PISATIMSSIGLU/PIRLS) stark beachtet. Zuletzt hat die Kultusministerkonferenz einen Handlungsschwerpunkt "individuelle Leistungs- und Begabtenförderung" ausgerufen und auch das BMBF hat die "Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler" auf den Weg gebracht. Daraus ist der Forschungsverbund "Leistung macht Schule" erwachsen, der seit 01.01.2018 besteht.

Neue Herausforderungen erwachsen aus der Verbindung von Begabungsförderung und Inklusion in Schule und Unterricht sowie aus dem Thema der Begabtenförderung im MINT-Bereich. Für Letzteres nimmt Leipzig als Standort in Mitteldeutschland mit intakter Tradition an Spezialgymnasien eine international herausragende Stellung ein.

(KLEINE) HISTORIE DES STUDIENGANGES

Der Studiengang wurde seit seiner Einrichtung zum Wintersemester 2009/10 konsequent und evidenzbasiert weiterentwickelt. Zuletzt wurde die Struktur und das Studienprogram zum Wintersemester 2016/17 aktualisiert. Ab dem Wintersemester 2023/24 kommt eine neue Modulstruktur zum Tragen.

Diese Weiterentwicklungen des Studienganges erfolgten stets unter Berücksichtigung inhaltlicher Richtlinien des International Panel of Experts for Gifted Education (iPEGE) zur Ausgestaltung von Studienangeboten für Begabungsforschung und in Anlehnung an das 30-CP-Programm „Expert in Gifted Education“, das vom European Council for High Ability (ECHA) verantwortet wird. Die Profilierung des Studiengangs erfolgte im Abgleich mit den von iPEGE und ECHA definierten Standards und Normen bzw. Empfehlungen.

Für die wechselseitige Anerkennung von Studienleistungen in Europa ist dies wegweisend und erhöht maßgeblich die internationale Mobilität von Studierenden. Die internationale Anschlussfähigkeit unseres Programms und seiner Absolvent/innen wird somit gewährleistet.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Modulstruktur Master BuK
Neue Modulstruktur im Master BuK ab WiSe 2023/24

 

WAS BEINHALTET DAS STUDIUM?

Der Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung ist konzipiert als Vollzeit-/ Präsenzstudiengang. Die Immatrikulation zum Wintersemester 2023/24 wird auf Grundlage einer neuen Modulstruktur geschehen: Über vier Semester studiert ihr zukünftig insgesamt 12 Module, die strukturell aufeinander aufbauen. In jedem Semester werden demnach drei Module mit je einer Prüfungsleistung belegt.

Wir streben die Internationalisierung des Studienganges sowie die enge organisatorische und inhaltliche Abstimmung mit weiteren Masterprogrammen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig bewusst an. Im neuen Modulaufbau des Studienganges sollt ihr aus den Synergien zu den Bildungswissenschaften, dem Master Professionalisierung frühkindlicher Bildung sowie dem Ergänzungsstudium für die lehrkräftebildende Studiengänge noch mehr profitieren können. U.a. durch einen neu integrierten Wahlpflichtbereich im 4. Fachsemester, der das Curriculum für individuelle Studienverläufe und Spezialisierungen durch die Zusammenarbeit öffnet.

Wir möchten euch, zusätzlich zu eurem ersten berufsqualifizierenden Studium und gegebenenfalls zu euren einschlägigen berufspraktischen Erfahrungen, weiterführende Kenntnisse im Bereich Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung ermöglichen. Über alle vier Semester des Masterstudienganges steht eure professionelle Entwicklung – sowohl im Hinblick auf wissenschaftliche als auch auf anwendungsorientierte Handlungsfelder – im Fokus.

 

WIE IST DAS STUDIUM AUFGEBAUT?

Im ersten Semester versuchen wir eine gemeinsame Wissensbasis und Verständnis zu den theoretischen Grundlagen in den Bereichen der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung zu schaffen. Ausschlaggebend ist das breite Spektrum von akademischen und beruflichen (Vor-)Erfahrungen unserer Studierenden. 

Ab dem zweiten Semester startet ihr in "individuelle Vertiefungen", sodass eure in den Grundlagenmodulen angeeigneten fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erweitert werden können. Während des Studiums findet ihr viel Raum für die gemeinsame Bearbeitung von Projektarbeiten und Fallstudien.

Im Rahmen eures Praktikums habt ihr viele Freiheiten euch interessengeleitet diversen Tätigkeits- und Handlungsfelder im Bereich der Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung zu widmen und davon ausgehend eigene berufliche Perspektiven für die Zeit nach dem Studium zu entwickeln.

Über alle Semester hinweg besteht die prozesshaft Begleitung zur Anfertigung eurer Masterthesis. Bereits ab der ersten Woche eures Masterstudiums werdet ihr euch daher mit Ideen zu Forschungsvorhaben oder Themen, die für euch von besonderem Interesse sind - die ggf. mit eurer individuellen Lernbiografie im Zusammenhang stehen oder auf Erfahrungswissen aufbauen - intensiv auseinandersetzen. 

 

Ellen & Carmen im Gespräch über den M.A. BuK

Ellen und Carmen sind Studentinnen aus den Jahrgängen 17/18 und 18/19. In ihren Videobeiträgen berichten Sie von ihren Erfahrungen in unserem Masterstudiengang. In dieser Videosequenz tauschen Sie sich über Studieninhalte aus, die sie besonders geprägt haben und Veranstaltungen, die bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Viel Spaß mit den beiden!

MUSS EIN PRAKTIKUM ABSOLVIERT WERDEN?

Ja! Innerhalb des Studiums ist ein Pflichtpraktikum vorgesehen.

Während des Praktikums sollt ihr euer bis dato im Studium erworbenes Wissen auf konkrete Aufgaben des jeweiligen Handlungsfeldes anwenden und lernt diesen Transfer systematisch und angeleitet zu reflektieren. Dabei steht die Auseinandersetzung mit Standards und berufsethischen Prinzipien der Begabungsforschung, Begabtenförderung und Kompetenzentwicklung sowie mit Werten und Normen, die dem eigenen Handeln zugrunde liegen, im Vordergrund. So beginnt ihr eure berufliche Identität zu entwickeln.

In einem ausgewählten Handlungsfeld der Begabungsforschung oder Kompetenzentwicklung und unter Anleitung einer berufserfahrenen Fachkraft… 

  • sammelt ihr grundlegende berufspraktische Erfahrungen, 
  • lernt ihr die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen des Handlungsfeldes kennen und
  • erfahrt, wie ihr Projektvorhaben in diesem Handlungsfeld entwickeln und umsetzen könnt.

Unsere Studentin Ellen van Schwartzenberg (Imma-JG 20/21) gibt euch einen kleinen Eindruck aus ihrer Zeit im Erasmus und verrät euch was für die Beantrgung eines Auslandssemesters zu beachten ist. 

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Ellen van Schwartzenberg

 

WAY TO GO!

Hallo ihr Lieben,

mein Name ist Ellen, ich studiere im zweiten Semester in MA BuK.
Viel Zeit bleibt einem bei nur vier Semestern regulärer Studiendauer nicht, sein Studium um eine wertvolle und aufregende Auslandserfahrung zu bereichern. Aber vielleicht hast du bereits den Gedanken gefasst, ein Semester im Ausland zu studieren, sodass dich meine kurz geschilderten Erfahrungen in diesem Vorhaben bestärken oder ich dich mit meinem "Way to go" neugierig machen kann.

First things first: Die Bewerbungsdeadline

Wenn du im 3. oder 4. Semester ins Ausland möchtest, musst du dich bereits im Oktober/November des 1. Semesters informieren, welche Bewerbungsfristen für den europäischen und außereuropäischen Raum gelten, damit du ausreichend Zeit hast, deine Bewerbung zu gestalten. 

Meine Planung unter Pandemiebedingungen

Ich selbst wollte es mir nicht nehmen lassen, auch im Master für ein Semester ins Ausland zu gehen. Dass mein Vorhaben pandemiebedingt erschwert bzw. die Gestaltung unsicherer ist, hat mich nicht abgeschreckt, denn keine*r weiß, wie sich die Situation entwickeln wird. Für mich war wichtig, dass ich mich zumindest bewerbe und damit der Möglichkeit, für ein Semester nach Kuba zu gehen, ein Stückchen näher rücke.
Dass ich den Platz bekommen habe, freut mich natürlich sehr. Wahrscheinlich wird diese Reise unter aktuellen Umständen eine andere sein, aber was auf einen zukommt, weiß man sowieso erst, wenn man da ist. Außerdem hat Kuba so viel zu bieten, dass mich allein die Vorstellung dort zu studieren freudig stimmt.

Die Voraussetzungen und Anrechnung der Studienleistungen

Die Voraussetzungen für ein Auslandssemester sind abhängig von deiner gewünschten Zielregion, besonders im Hinblick auf sprachliche Voraussetzungen. Schaue auf den Seiten, die ich zuvor angefügt habe. Zu jedem angebotenen Platz stehen auch die notwendigen Voraussetzungen. 

Meine Wahl fiel auf Kuba, da die Universidad de la Habana ein Institut hat, dass sich intensiv mit Kompetenzentwicklung befasst und ich viele Anknüpfungspunkte mit unserem BuK Master sehe.
Wichtig bei der Planung der Reise ist es unsere Leipziger Studienkoordinator*innen schon im Vorfeld mit einzubeziehen, damit die im Ausland erworbenen ECTS-Punkte nach der Rückkehr auch hier in Leipzig angerechnet werden können und keine bösen Überraschungen auftauchen. Indem man unser Institut "mit an Bord" holt, können alle notwendigen Schritte für eine Anrechnung schon von vornherein abgeklärt werden, damit dem Reise- und Studienglück nichts mehr im Wege steht.

 

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Ellen van Schwartzenberg

 

Keine Angst vor dem Bewerbungsaufwand!

Dieser ist nicht so intensiv, wie man denken könnte.
Was immer auf dich zukommt, ist ein Motivationsschreiben und das Ausfüllen einiger Formulare. Im Motivationsschreiben solltest du dich darauf fokussieren, deine eigenen Beweggründe darzustellen und die Bedeutung des Auslandsaufenthaltes für dich und dein Studium zu verdeutlichen.

Verfügbarkeit der Plätze

Abhängig davon, ob man sich für den europäischen oder außereuropäischen Raum bewirbt, variiert die Anzahl der verfügbaren Plätze. Auf die außereuropäischen Plätze können sich alle Studierenden der Universität Leipzig bewerben. Die europäischen Plätze werden von den einzelnen Fakultäten vergeben.
Belies dich dazu am besten auf den Seiten der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät und sieh´ nach, welche Kooperationsländer an unserem Institut angeboten werden und wie viele Plätze zur Verfügung stehen.
Dennoch: Wenn man sich bewirbt, ist man immer noch näher an der Chance einen Platz im Ausland zu ergattern, als sich überhaupt nicht zu bewerben!

Das Finanzielle

Wichtig zu wissen ist auch, wie man ein Auslandssemester überhaupt finanziell stemmen kann. Für den europäischen Raum erhält man i.d.R. eine ERASMUS-Förderung, welche abhängig von der Zielregion geringer bzw. höher ausfällt. Im außereuropäischen Raum werden verschiedene Stipendien angeboten, welche an die besten Bewerber*innen vergeben werden (z.B. PROMOS und DAAD). Dennoch werden in beiden Fällen die Studiengebühren erlassen, die mitunter im Ausland richtig hoch sein können. Im Zweifel stehen dir die Mitarbeiter*innen der Stabstelle Internationales in Hinblick auf finanzielle Bedenken mit ihrer Expertise zur Seite.

Nutzt die Chance auf eine unvergessliche Erfahrung!
- Ellen (Jahrgang WiSe 2020/21) -

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Ellen van Schwartzenberg

Im Bewerbungsprozess signalisierten mir potenzielle Arbeitgeber:innen […] stets Interesse am Masterstudiengang. Dies ermöglichte mir nahezu in jedem Gespräch eine vorteilhafte Kommunikations- und Argumentationsgrundlage […]"
- Ruben Bais (Absolvent)

 

2019 haben wir eine Absolvent:innen Befragung mit unseren ehemaligen BuKianer:innen durchgeführt. Das Diagramm bietet euch einen kleinen Eindruck, in welchen Bereichen ihr nach eurem Abschluss einsteigen könntet.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Diagramm: Absolvent:innen Befragung 2019 (N = 70)
Studierende des Master BuK zur Auftaktwoche 2021

Workshop: Themencafé

Studierende des Master BuK bei der Studienplanung

Kennenlernen zum Studienstart

Veranstaltungen in der digitalen Lehre

Studiengangberaterin Alexandra Süß

Bewerbung

UND JETZT DU! BEWIRB' DICH!

Vom 02.05. eines jeden Jahres bis 15.9. (Ausschlussfrist) kannst du Dich online für einen Studienplatz in unserem Masterstudiengang „Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung“ bewerben. Immatrikuliert wird ausschließlich zum Wintersemester.

Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder durch einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie nachgewiesen (bspw. Bachelorstudiengang, Lehramtsstudiengang oder Diplom- bzw. Magisterstudiengang).

 

1. BEWERBUNG UM STUDIENPLATZ

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Portal AlmaWeb.

Ausländische Bewerber:innen sowie Bewerber:innen, die einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Ausland erworben haben, bewerben sich bitte über das Portal uni-assist.
(Achtung: Die Bewerbungsfrist für deutsche Bewerber:innen endet bei uni-assist bereits am 01.09. Dies gilt sowohl für die Online-Bewerbung, als auch für das Einreichen von Unterlagen.)

 

2. NACHWEIS DER FACHSPEZIFISCHEN ZUGANGSVORAUSSETZUNG

Neben der Bewerbung um den Studienplatz ist der Nachweis der fachspezifischen Zugangsvoraussetzung zwingend erforderlich.

Fachspezifische Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis über Englischkenntnisse Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Info SpRachniveaus).

Studienbewerber:innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums an Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (z.B. DSH).

Den Nachweis der fachspezifischen Zugangsvoraussetzung ist bis 15.08. (Ausschlussfrist) per E-Mail an studkoor.master.ewi(at)uni-leipzig.de zu senden.

Du erhaltst anschließend einen Bescheid über das Bestehen/Nichtbestehen der fachspezifischen Zugangsvoraussetzung. Das Bestehen der fachspezifischen Zugangsvoraussetzung ist für eine spätere Immatrikulation zwingend erforderlich.

Achtung: Der Nachweis der fachspezifischen Zugangsvoraussetzung ist eine Immatrikulationsvoraussetzung, die mit der Einschreibung eingereicht werden muss. Eine fristgerechte Anmeldung zur Prüfung der fachspezifischen Zugangsvoraussetzung bis 31.07. ist deshalb unabhängig von der Bewerbung auf den Studienplatz bis 15.09.!

 

FRAGEN ZUR BEWERBUNG?

Für Fragen zur Bewerbung steht Dir gern unsere Studienberatung zur Verfügung. 

Weiterführende Information für dich

Das Academic Lab der Uni Leipzig

mehr erfahren

Der Career-Service der Uni Leipzig

mehr erfahren

Zur Bibliothek der EWi-Fakultät

mehr erfahren